Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 699 Anstalt in Chemnitz zu 100 %, angeb. den alten Aktion. zu 107 %. Weitere Erhöh. beschloss die G.-V. v. 2./8. 1915 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1915, begeben an die Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anst. in Chemnitz zu 105.50 %, angeb. den alten Aktion zu 111.75 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1918 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, begeben zu 180 %, hiervon sind M. 400 000 den alten Aktion. ebenfalls zu 180 % angeboten worden. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 7./2. 1920 um M. 1 500 000, angebot. den alten Aktion. zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1920 um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, begeben an die Allg. Deutsche Credit-Anstalt zu 110 %, angeb. M. 3 000 000 4:3 den alten Aktion. zu 117.50 %. Die G.-V. v. 7./2. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 500 000 in 6 % Nam.- u. Vorz.- Aktien à M. 1000 mit Nachzahl.-Verpflichtung u. 10fachem Stimmrecht. Die a. o. G.-V. v. 30./8. 1921 beschloss Erhöh. um M. 4 000 000 auf den Inhaber lautende St.-Akt. u. um M. 250 000 auf den Namen lautende Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Die Ausgabe der St.-Akt. erfolgt zu 132 % u. wurden den Aktion. zu 140 % im Verh. 2: 1 angeboten. Die Ausgabe der Vorz.-Akt. erfolgte zu 100 %. Stamm- u. Vorz.-Akt. sind vom 1./10. 1921 ab div.-ber. Hypotheken: M. 88 000. 4½ % Anleihe von 1920: M. 1 500 000 in Teilschuldverschreib. auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Fil. Chemnitz oder deren Order lautend u. durch Indossament übertragbar. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg. durch Verlos. zu 102 % im Juli (zuerst Juli 1924) zum 1./1. des folg. Jahres (zuerst 1./1. 1925); verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Für die Anleihe nebst Zs. u. Aufgeld haftet auf den Grundstücken der Ges. Blatt 779, 906 u. 907 des Grundbuches für Alt-Chemnitz eine Sicherungshypothek von M. 1 530 000. Zahlst.: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt Fil. Chemnitz; Berlin: Disconto- Ges.; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs Ende 1921: In Berlin: – %); in Leipzig: 101.50 %. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Vergüt. an den Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., von dem danach verbleib. Betrage erhält der A.-R. eine Tant. von 10 %. Der Überschuss wird an die St.-Akt.-Inh. als weitere Div. verteilt, sofern die G.-V. nicht ander- weitig verfügt. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 195 000, Dampfanlage, elektr. Licht- u. Kraftanlage 2, Masch., Betriebseinricht. u. Werkzeuge 3, Kassa 79 213, Wechsel u. Devisen abzügl. Diskont 1 050 862, eig. Wertp. 285 994, als Sicherheit hinterlegte Wertp. 4274, Debit.: Aussenstände, Beteil. etc. 18 115 476, Waren u. Materialbestände 25 343 685. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Vorz.-A.-K. 500 000, Obl.-Anl. 1 500 000, Hyp. 88 000, Rückl. 1 625 000, Werkerhalt.-Rückl. 2 000 000, Talonsteuer 20 000, unerhob. Div. 8700, do. Obl.-Zs. 2722, Kredit. einschl. Vorauszahl. u. Rückst. für Versich., Steuern etc. 32 360 848, hinterl. Sicherheiten 4274, Reingewinn 1 964 966. Sa. M. 48 074 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 15 538 271, Werkerhalt.-Rückl. 2 000 000, Abschr. auf Grundst. u. Geb. 145 277, do. auf Dampfanlage, elektr. Licht- u. Kraftanlage 68 476, do. auf Masch., Betriebseinricht. u. Werkzeuge 634 890, Reingewinn einschl. Vortrag 1 964 966 (davon 20 % Div. auf St.-Akt. 1 600 000, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 30 000, Vortrag 334 966). – Kredit: Vortrag 105 316, Fabrikationsgewinn einschl. Zs. u. Skontoüber- schuss 20 246 564. Sa. M. 20 351 880. 0 Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 10, 12, 20, 20, 15, 18, 809 – Kurs der Aktien: In Berlin am 9./6. 1921 erstmalig notiert: 375 %. Kurs Ende 1921: In Berlin 675 %, in Leipzig 710 %. Direktion: Oswald Seyfert. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Walter Oberlaender, Stellv. Fabrikbes. Rich. Schnicke, chemnitz; Fabrikbes. Wilh. Wippermann, Hagen i. W.; Komm.-Rat Wilh. Höpflinger, Schweinfurt; Gen.-Dir. Carl Bauer, Plauen. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Dresden; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. J. E. Reinecker, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 2./12. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 23./2. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma J. E. Reinecker betriebenen Haschinenfabrik, die Fabrikation u. der Vertrieb von Werkzeugen, Werkzeug-Maschinen u. verwandten Artikeln sowie die Beteil. an anderen Unternehm. Eine Ausdehnung des Wirkungskreises u. die Beteil, an anderen Unternehm, ist nicht an die Zustimmung der V. gebunden. Die Ges. fabriziert Werkzeuge u. Werkzeugmasch. aller Art, insbes. Werk- zeuge für Metallbearbeitung wie Gewindeschneide- u. Bohrwerkzeuge, Reibahlen, Fräser, 83 urwerkzeuge, ferner Masch. für Metallbearbeitung, insbes. Fräsmasch., Schleifmasch., nehbänke, Masch. für Zahnräderfabrikation. Ihre Fabrikanlagen sind in Chemnitz-Gablenz % wo sie einen eigenen Grundbesitz von 445 210 qm hat. Hiervon entfallen 70 000 qm 346 das eigentliche Fabrikareal einschl. Eisengiesserei u. 28 480 am auf zwei Wohngeb., beß am sind Bauland mit Zubehör. Vom Fabrik- u. Eisengiesserei-Areal sind 60 160 qm aute Fläche. Zum Betriebe gehören 9 Kessel mit zus. 1019 qm Heizfläche, 4 Dampf-