„ 8 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. masch. von zus. 2400 PS, 4 Dynamomasch., 250 Elektro-Motoren, 1 Kupolofen, 1 grosser Glühofen u. 1850 Bearbeitungsmasch. Die Werkstätten umfassen Masch.- u. Kesselhäuser, Schmiede- u. Härtereigebäude, Tischlerei, Abstecherei u. Modellager. Ca. 3380 Beamte u. Arb. Umsätze 1911/12–1919/20 M. 5 612 919, 6 655 941, 6 714 052, 7 139 493, 9 872 320, 11 504 160, 14 816 708, 17 152 383, 50 924 066; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 30./5. 1917 beschloss das A.-K. zwecks Tilg. der Restschuld an die Vorbesitzer, Vergrösser, der Anlagen u. Erwerbeiner Giesserei um M. 2 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 2000 neuen Aktien, übernommen von der Dresdner Bank in Dresden zu 100 % u. den bisher. Aktion. 2: 1 zu 100 % angeboten. Die a. o. G.-V. v. 31./5. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 6 000 000, begeben an ein Konsort. zu 110 %, angeb. den alten Aktionären zu ebenfalls 110 %. Lt. a. o. G.-V. v. 28./1. 1921 nochmalige Erhöh. um M. 12 000 000 (auf M. 24 000 000) in Aktien zu M. 1000 (zunächst mit 25 % Ein- zahl.), den alten Aktionären 1: 1 zu 100 % angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 5000 für jedes Mitgl. u. M. 10 000 für den Vorsitzenden), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 461 073, Dampfkessel, Dampf- u. elektr. Masch., u. and. Betriebseinricht. 4, Werkzeugmasch. 1, Hebewerkzeuge 1, Schmiede- u. Härtereiöfen 1, Fuhrwesen 1, Modelle u. Zeichn. 1, Hilfswerkzeuge 1, Material. u. Vorräte 15 147 121, Wechsel u. Schecks 250 845, Kasse 428 979, Wertpap. 1 292 807, Sicherheiten 105 346, Guth. bei Banken 15 984 504, Aussenstände 11 755 815. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 2 400 000, Spez.-R.-F. 600 000, Rückl. für Betriebserneuer. 3 000 000, Talonsteuer 120 000, Sicherheiten 105 346, rückst. Löhne 1 520 527, do. Div. 4160, Anzahl. auf Bestell. 1 775 016, Verbindlichkeiten u. Rückl. 8 914 995, Tant. 729 759, Div. 4 800 000, Vortrag 456 699. Sa. M. 48 426 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben, Wohlf. 3 296 748, Abschr. 1 039 131, Reingewinn 5 986 458. – Kredit: Vortrag 340 193, Jahresergebnis 9 982 143. Sa. M. 10 322 337. Kurs Ende 1913–1921: 182.80, 210.25,* –, 286, 245, 190*, 201, 450, 739 %. Eingef. in Berlin am 22./12. 1913 zu 171.25 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 12, 12, 16, 16, 16, 18, 12, 20, 20 %. Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Johs. Georg Reinecker, Komm.-Rat Rich. Reinecker, Ing. F. Reinecker. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Geh. Komm.-Rat William Gulden, Stellv. Justizrat Dr. jur. Rich. Gaitzsch, Karl Viktor Doehner, Bank-Dir. Alfred Krause, Chemnitz; Wirkl. Geh. Rat D. Dr. Paul Mehnert Exz., Dresden. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank. Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann Aktiengesellschaft in Cheninitz. Gegründet: 24./3. 1870. Bis 18./11. 1899 lautete die Firma „Sächsische Maschinenfabrik zu Chemnitz*', dann den Zusatz vorm. Rich. Hartmann hinzugefügt. Zweck: Fortführ. der vorm. Rich. Hartmannschen Masch.-Fabrik in Chemnitz, Anfertig, u. u. Liefer. von Masch., Masch.-Teilen u. Gerätschaften aller Art, sowie Beteil. an verwandt. Unter: nehm. Die Ges. fertigt Lokomotiven, Tender, Dampfmasch., Dampfhämmer, Pumpen, Kom- pressoren, Transmissionen, Rohrleitung., Kessel etc., Werkzeugmasch.,Selfactoren, Zw Baumwoll-Feinspinnmasch. etc., Buchdruck-Pressen, Spinnereimasch., Masch. f. Flachs-, u. Jutespinnerei, Webstühle u. Vorbereitungsmasch. f. alle Art. von Geweb. an. Der „ der Ges. in Chemnitz umfasst einschl. der beiden Zweigwerke, der Gross-, Klein- sowie Metall- Giesserei insges. 938 540 qm, wovon 151 780 qm bebaut sind. Die Kraftanlage des Chem- nitzer Werkes besteht aus 22 vollständigen Kesselanlagen, die eine Gesamtheizfläche 9 ca. 4000 qm darstellen, sowie 11 Dampfmasch. bzw. Dampfturbinen, von einer Leistunes fühigkeit von ca. 12 000 PS. Insges. sind in den Chemnitzer Werken etwa 5000 W masch. in Betrieb. Das Zweigwerk in Dresden ist in gepachteten Anlagen, . früheren sächsischen Arsenal, untergebracht, die ca. 79 500 qm Fläche umfassen, denen rd. 36 000 qam bebaut sind. Hier befinden sich etwa 700 M. Motoren usw., die der Ges. mietweise zur Verfüg. gestellt sind, im Betrieb, . weitere 100 eigene Masch. Das Dresdner Werk besitzt zum Betriebe der „... u. Pressen eine eigene Kesselanlage, der weitere Kraftbedarf wird durch das „ Kraftwerk des Industriegeländes Dresden-Albertstadt gedeckt. Im Dresdner Zweig f.- werden ausser dem Bau von Flachs-, Hanf-, u. Jutespinnmascll. die von der Ges. 3 genommenen Masch. zur Erzeugung von Kamm- u. feinen Baumwollgarnen „„. ausserdem ist eine umfangreiche Gesenk- u. Hammerschmiede vorhanden. Das Z ak ist auf 10 Jahre gepachtet. Anzahl der Arbeiter in den Chemnitzer u. „ 558 511. betrügt zurzeit ca. 8400, die der Beamten ca. 1300. Umsatz 1911/12–1920 21 3 198 281 040, 23 283 512, 20 632 859, 15 583 646, 17 343 678, 30 547 002, 53 738 027, 47 001 783, 128 281 390 643 643.