Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 701 Die Ges. hat am 1./4. 1911 das der Hannoverschen Maschinenbau-Akt.-Ges. vorm. Georg Egestorff in Hannover gehörige Chemnitzer Zweigwerk Dresdnerstr. (früher Theodor Wiede's Maschinenfabrik) käuflich erworben u. es zu einer bedeutenden Erweiter. ihrer Spinnerei- masch.-Fabrikation benutzt. Der Kaufpreis wurde aus lauf. Mitteln in 5 Jahresraten bestritten. Die G.-V. v. 21./2. 1917 genehmigte den Fusions-Vertrag mit der Oskar Schimmel & Co. Akt.-Ges. in Chemnitz, nach welchem deren Vermögen als ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Sächsische Masch.-Fabrik überging. (S. unter Kap.). Kapital: M. 63 000 000 in 12 500 Aktien (Nr. 1–12 500) à Tlr. 200 = M. 600 u. 48 750 Aktien à M. 1200 u. 2500 6 % Vorz.-Aktien. Das A.-K. betrug urspr. M. 7 500 000, wurde 1872 auf M. 9 000 000 erhöht, 1876 jedoch wieder auf M. 7 500 000 reduziert. Lt. G.-V. v. 16./11. 1889 Erhöhung um M. 750 000, emittiert zu 150 %, lt. G.-V. v. 4./11. 1895 um M. 1 750 000, emittiert zu 154 %; ferner Erhöhung lt. G.-V. v. 27./11. 1897 um M. 2 000 000 (auf M. 12 000 000), an- geboten den Aktion. zu 153 %. Zwecks Anglieder. der Oskar Schimmel & Co. A.-G. in Chemnitz wurde lt. G.-V. v. 21./2. 1917 das A.-K. um M. 3 000 000 erhöht. Von den neuen Aktien haben die Aktionäre der Schimmel & Co. A.-G. M. 1 830 000 erhalten, während der Rest von M. 1 170 000 zu 125 % begeben u. den Aktionären zu 125 % angeboten wurde. FTür M. 9000 Schimmel-Akt. wurden M. 6000 Hartmann-Akt. gegeben. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 1./6. 1920 um M. 15 000 000 in 12 500 Aktien zu M. 1200, übern. von einem Konsort. zu 114 %, angeb. den alten Aktion. 1: 1 zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1920 um M. 1 500 000 in Vorz.-Akt. zu M. 1200, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachz.-Anspruch u. 20 fach. Stimmrecht; ausgegeben zu 103 %. Die Vorz.-Akt. werden im Talle der Liquidation vor den St.-Akt. zu 120 % eingelöst; können ab 30./6. 1925 durch Ausl. zum gleichen Kurse eingezogen u. auch in St.-Akt. umgewandelt werden, wenn beide Aktienkategorien dies in getrennten Abstimmungen beschliessen. Lt. a. o. G.-V. v. 15./6. 1921 zur Beschaff. der Mittel für Neubauten Erhöh. des A.-K. um M. 31 500 000 durch Ausgabe von 25 000 St.-Akt. zu M. 1200, angeb. den Aktion. 1: 1 zu 132 %, u. von 1250 Vorz.-Akt. zu M. 1200, begeben zu 103 %, beide Aktienkategorien mit halber Div.-Ber. für 1920/21. Durch G.-V.-B. v. 3./12. 1921 weiter erhöht um M. 6 000 000. in 5000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Anleihe I: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 22./11. 1900 rückz. zu 103 %; Stücke auf Namen, übertragbar durch Indossament Serie A (Nr. 1–3000) à M. 1000 u. Serie B (Nr. 3001–7000) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe war bis 1907 unkündbar und ist von da ab nach Tilg.-Plan innerh. 30 Jahren zurückzuzahlen. Ausl. in der ersten Hälfte des Januar (zuerst 1907). Seit 1907 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Erststellige Sicherungshypothek auf die in Chemnitz, Chemnitz-Schlossgasse und Chemnitz-Altendorf belegenen Grundstücke und Baulichkeiten, geschätzt im Nov. 1900 auf M. 11 425 600. Noch in Umlauf Ende Juni 1921 M. 3 447 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 101.50, 100, 100.50*, –, 93, –, 98*, 99.75, –, 98. Aufgel. M. 4 200 000 am 15./1. 1901 zu 99.50 %. Eingef. 25./1. 1901 zu 101.50 %; im März 1901 auch an der Dresdner u. Leipziger Börse (in Dresden Ende 1912–1921: 101.50, 100, 101*, –, 93, —, 987, 96.50, 103, 101.50 %). = Anleihe II: M. 650 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen 1903 von der früheren O. Schimmel & Co. A.- G. Stücke à M. 1000 u. 500, auf Namen der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt Abteil. Dresden als Pfandhalterin oder deren Ordre und durch Indossament übertragbar. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. zu pari ab 1907 bis spät. 1933 durch jährl. Auslos. von 2 % u. ersp. Zs. im April auf 1./10.; seit 1907 verstärkte Tilg. oder gänzl. Rück- zahl. mit 6 monat. Frist zulässig. Als Sicherheit der Anleihe dient erststellige Kaut.-Hyp. Höhe von M. 700 000 auf den Gesamtbesitz der früheren Schimmel-Ges. einschl. Zubehör gunsten der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Abteil. Dresden. In Umlauf Ende Juni 1 M. 404 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. 1 Kurs in Dresden Ende 1912 –1921: 100.50, 97.50, –, –, 92, –, 98*, 95, 98.50, 101.50 %. Zugelassen Febr. 1904; erster Kurs 103 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienkapital = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. à M. 1200 = 20 St. 60 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Abschr. u. Rückl. bis 10 % des A.-K., B03 iv. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. 8 % Tant. an A.-R. (neben einer festen jährl. Vergütung von zus. M. 24 000), vest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Mab- am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 4 106 224, Geb. 792 812, Masch. 2 605 898, 79 950 92 Zweiggleis-Anlage 1, Wechsel 2 751 415, Kassa 162 706, Eff. 6 857 041, Betriebs-K. * 1, Debit. 109 793 681, Aktieneinzahl.-K. 22 500 000, (Kaut.-Eff. 170 076, Kaut.-Wechsel Ba . 21 183 472). – Passiva: A.-K. 63 000 000, Oblig.-Anl. Hartmann 3 447 500, do. K. fur chimmel 404 500, R.-F. 13 816 176, Spez.-R.-F. 900 000, Werkerhalt.-K. 15 000 000, Oblig.-Z Verbindlichkeiten 4 274 079, Talonsteuerrückl. 227 525 (Rückl. 137 000), U sig9 ösg, 689, rückst. Div. 102 510, verl. Oblig. 10 101, Wohlf.- F. 2 335 978, Kredit. Stift. Hei (Kaut. 170 076), Kaut.-Wechsel u. Avale 21 183 472), Pens.-F. 1 700 000 (Rückl.), A. R B21 7n 300 000 (Rückl.), Div. auf Vorz.-Akt. 135 000, do. St.-Akt. 11 250 000, Tant. an I 739, Vortrag 189 020. Sa. M. 229 520 707.