Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 703 Kurs Ende 1911–1921: In Berlin; 256.50, 227, 205.60, 167, —, 180, 235, 155*, 217, 458, 1050 %. – In Leipzig: 257 228, 205, 166*, –, 180, 227, 155, 221, 458, 1150 %. – Auch notiert in Dresden (Kurs daselbst Ende 1911–1921: 255, 228, 206, 166.25*, –, 180, –, 1557*, 217, 454.75, 1090 %). Dividenden 1911/12–1920/21: 15, 12, 5, 5, 5, 12, 16, 10, 20 (junge 6 %), 30 bzw. 15 %. Vorz.-Akt. 1920/21: 3½ %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat M. Schönherr, P. Schönherr, G. H. Küntscher. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat Konsul Arthur Mittasch, Dresden; Stellv. Komm.- Rat Hans Vogel, Dir. Bruno Gottschaldt, Oberjustizrat Jul. Eulitz, Chemnitz; Fabrik-Dir. Rich. Stuhlmacher, Reichenbrand. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank; Leipzig: Bank f. Handel u. Ind, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Chemnitzer Stadtbank, Chemnitzer Bankverein, Deutsche Bank; Dresden: Deutsche Bank; Chemnitz u. Dresden: Bank f. Handel u. Industrie Fil. u. deren Zweigstelle H. G. Lüder in Dresden. Sächs. Werkzeugmaschinenfabrik Bernhard Escher A.-G. in Chemnitz. Gegründet: 31./1. bezw. 26./3. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 5./4. 1907. Übernahme der unter der Firma ,Sächsische Werkzeugmasch.-Fabrik Bernhard Escher“ in Chemnitz betriebenen Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art. Die Ges. betreibt eine Masch.-Fabrik auf ihren Grundstücken Wettinerstr. 7-13 u. Gellertstr. 3 in Chemnitz, sowie eine Giesserei auf ihrem Grundstück Gellertstr. 3 daselbst. Der Grundbesitz beträgt 1 ha 69 a 60 qm, wovon 6338 qm auf bebaute Fläche entfallen. Dem Betriebe dient eine Dampfmasch. von 250 PS, ausserdem werden von dem Städt. Elektr.-Werk an Kraft ca. 400 PS verwendet. Beschäftigt werden z. Zt. 50 Beamte u. Meister u. ca. 700 Arb. Die hauptsächlichsten Produkte sind als Spezialität, ausserdem Plandrehbänke, Hobel-, Stoss- u. Schnellbohrmasch. u. dergl. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. 1 500 000 M. Dazu laut G.-V. v. 29./6.1918 300 000 M. in 300 Aktien, begeben zu pari. Das A.-K. ist lt. G.-V.-B. v. 12./3. 1920 um M. 700 000 erhöht worden, die Dresdner Bk. übernahm diese A. u. bot hiervon den Aktionären M. 600 000 zu pari (3: 1) an. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 12./1. 1911, rückzahlbar zu pari; Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Dresden oder deren Örder u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. It. Plan ab 1916 bis spät. 1954; durch jährl. Auslos. von 1 % nebst ersp. Zinsen im Juli (zuerst 1916) auf 1./1. (erstmals 1917): ab 1./7. 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Prist vorbehalten. Sicherheit Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundstücken der Ges. nebst Gebäuden etc. In Umlauf Ende Juni 1920 M. 479 000. Verj. d. Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlstellen auch Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank u deren sonst. Niederlass. Kurs Ende 1911–1920: 101.50, –, 96.75, –*, –, 95, –, 97*, 90, – %. Eingeführt in Dresden am 9./3. 1911 zum ersten Kurse von 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 170 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; etwaige weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst.; 4% Div.; vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem pro Mitgl. M. 2000 feste jährl. Ver- gütung, der Vors. M. 4000); Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. „ 5 Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke 395 000, Gebäude 639 278, Masch. 3, etr.-Gerätschaften 1, Kasse 10 881, Wertp. 27 266, Waren 2 400 899, Konto-Korrent 4 —– Passiva: A.-K. 5 000 000, Pribr.-Anleihe 473 000, do. Zs. 2520, unerh. Div. R.F. I 324 860 (Rückl. 89 289), do. II 150 000, Arb.-Unterstütz.-F. 50 000, Talonsteuer-F. R1219 (Rückl. 15 000), Grunderwerbsteuer-F. 5000 (Rückl. 3000), Konto-Korrent 1 580 938. 33 867, schweb. Verbindlichk. 305 000, Div. 1 250 000, Vortrag 38 419. Sa. 30 Ichenben; u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 263 873, Steuern 594 622, Abschreib. 422 6, Rückstell. 140 867, Reingewinn 1 395 708. – Kredit: Vortrag 23 845, Fabrikat. M erkzeugmasch. 20 062, Zs. 9506, Mietzins 20535, Delkr. 150 303. Sa. (0. dem Bdenden 1906/07–1919/20: 12, 12, 9, 10, 6, 10, 10, 4, 15, 25, 25, 25, 5, 25 %. Ausser- 1918/19 einen Bonus von M. 100 in 5 % Kriegsanleihe verteilt. Dircktion: Emil Escher, Willy Schubert. 3 Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Bernh. Escher, Weisser Hirsch; Stellv. Fabrik-Dir. Dresden-Blasewitz; Justizrat M. Beutler, Kurt Schubert, Bank-Dir. F. Christ, 7 * 0 2 lahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Dresdner Bank.