/04 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. *Schüttoff & Bässler Akt.-Ges. in Chemnitz, Rösslerstr. 30. Gegründet: 30./9. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer: Schüttoff & Bässler G. m. b. vorm. Müller & Steinle in Liqu., Ing. Arthur Karl Schüttoff, Frau Minna verehel. Schüttoff, geb. Müller, Fabrikdir. Max Haas, Chemnitz; Mühlenbes. Edwin Schüttoff, Leuben b. Lom- matzsch. a) Die Schüttoff & Bässler G. m. b. H. vorm. Müller & Steinle in Chemnitz bringt die von ihr betriebene Maschinenfabrik in die A.-G. ein. Das Einbringen erfolgt nach dem Stand v. 30./9. 1921 auf Grundlage der bei den Akten befindl. Vermögensaufstellung (kann bei Gericht eingesehen werden), in der die Aktiven des übernommenen Unternehm. mit M. 3 023 363, die Passiven mit M. 1 966 363 aufgeführt sind. Der Überschuss der Aktiven über die Passiven beträgt M. 1 057 000. Hiervon werden M. 957 000 aufgerechnet auf die von der Fa. Schüttoff & Bässler G. m. b. H. vorm. Müller & Steinle übern. 957 Akt. Die restl. M. 100 000 zahlt die A.-G. an die G. m. b. H. in bar zur Deckung der Anspr. der Ge- sellschafter der G. m. b. H. auf Gewinn für das Geschäftsj. 1920/21 sowie der Anspr. der Geschäftsführer auf Tant. Das Geschäft der G. m. b. H. wird übern. nach dem Stand v. 30./9. 1921 mit allen aus lauf. Geschäften herrührenden Rechten u. Verbindlichkeiten sowie mit allen Schutzrechten, Patenten u. Gebrauchsmustern. b) Der Mitgründer Arthur Karl Schüttoff bringt in die A.-G. ein das ihm gehör. Grundst. Bl. 366 des Grundbuchs für Alt- Chemnitz mit allem Zubehör, insbesond. mit den auf dem Grundst. vorhand. Gebäuden u. der eingeb. Kraftzentrale, endlich auch die von ihm in Höhe von M. 2000 gelegte Kaut. f. Strassenbau. Der Gesamtwert dieser Einlage wird mit M. 903 000 angen. Die A.-G. hin- gegen übernimmt von den auf dem genannten Grundst. eingetr. Hyp. an zus. M. 360 000 nur M. 230 000, während der genannte Mitgründer verpflichtet ist, die nicht übern. Hyp. von M. 130 000 zur Löschung zu bringen. Für die restl. M. 673 600 erhält Arthur Karl Schüttoff 673 Akt. zu M. 1000. c) Weiter steht dem genannten Mitgründer Arthur Karl Schüttoff an die unter a bezeichn. G. m. b. H. eine Darlehnsforder. von M. 426 107 zu, die in den von der neuen A.-G. übern. Passiven mit enthalten ist. Diese Forder. erlischt in Höhe von M. 70 000 dadurch, dass Schüttoff von der A.-G. 70 Akt. im Nennbetrag von M. 70 000 erhält, während der Rest seiner Darl.-Forder. in Höhe von M. 356 107 gegen die neue A.-G. weiter bestehen bleibt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Chemnitz unter der Fa. Schüttoff & Bässler G. m. b. H. vorm. Müller & Steinle in Liqu. besteh. Masch.-Fabrik, die Fabrikation von Masch. aller Art sowie die Beteil. an fremd. Unternehm. der Metallindustrie. Kabpital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Arthur Karl Schüttoff, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Moritz Beutler, Stellv. Fabrikdir. Max Haas, Chemnitz; Fabrikdir. Carl Siems, Plaue b. Flöha. Sondermann & Stier Akt.-Ges. in Chemnitz. (Firma bis 26./10. 1912: Deutsche Werkzeugmaschinen-Fabrik vorm. Sondermann & Stier.) Gegründet: 11./11. 1872. Zweck: Betrieb einer Werkzeugmaschinenfabrik. Die Ges. darf auch andere Masch. u. Werkzeuge anfertigen u. sich an anderen Unternehm. beteiligen. Hergestellt werden hauptsächlich Karusselldrehbänke neuester u. leistungsfähigster Kon- struktion, Dreh- u. Bohrwerke. Der Grundbesitz der Ges. umfasst einen Flächeninhalt von 14 486 qm, von denen 14 041 qm bebaut sind. Für die Kraft- u. Lichterzeugung sind eine Dampfmasch. von 500 PS u. drei Cornwallkessel von zus. 270 qm Heizfläche vorhanden. Ausserdem befinden sich drei Kraftdynamos u. ein Lichtdynamo mit 400 Ps u. 50 Elektro- motoren mit zus. 741 PS in Betrieb. Vom Städt. Elektrizitätswerk in Chemnitz wird noch ungefähr 300 PS elektr. Kraft entnommen. Das Unternehmen arbeitet mit 310 Werkzeug- masch. u. ist mit 14 grösseren Laufkränen ausgerüstet. In dem Betrieb werden zur Zeit 70 Beamte u. 600 Arbeiter beschäftigt. Die Ges. gehört dem Verein Deutscher Werkzeug- masch.-Fabriken in Charlottenburg an. Zwischen der Ges., der Werkzeugmasch.-Fabrik Union, Chemnitz u. der Werkzeugmasch-Fabrik Karl Wetzel in Gera besteht eine enge Interessengemeinschaft. 1920 Erwerb der Firma Gebr. Franke in Chemnitz, welche die Fabrikation von Zwirnereimasch. betreibt. Kapital: M. 20 000 000, u. zwar M. 1 050 000 in 3500 Aktien à M. 300, M. 17 950 000 in 17 950 Aktien à M. 1000, sowie 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 12fach. St.-R. ausgestattet u. werden im Falle der Auflös. der Ges. vorweg 83 110 % befriedigt. Die Inhaber der Vorz.-Akt. können jederzeit mit Mehrheit dass die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt werden. – Urspr. A.-K. M. 2 100 000, B setzt lt. G.-V. v. 5./4. 1884 bezw. 11./6. 1885 auf M. 1 113 000 u. lt. G.-V. v. 12./4. M. 1 056 900 in 3477 Vorz.-Aktien u. 46 alten Aktien à M. 300. Letztere wurden lt. G.- 20./10. 1897 u. 6./6. 1898 in 23 Vorz.-Akt. zu M. 300 zus. gelegt u. dadurch das 3 M. 1 050 000 herabgesetzt. Dazu lt. G.-V. v. 6./6. 1898 M. 650 000 in 650 Vorz.-Akt. M. 1000; übern. von der Credit- u. Sparbank zu Leipzig zu 112.50 %, angeb. den a0 aßb 117.50 %. Lt. G-V. v. 27./10. 1917 um weitere M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 3 begeben zu 110 %. Dazu lt. G.-V. v. 3./6. 1918 noch M. 1 000 000 in 1000 Aktien, angeb.