Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 705 Aktion. zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1920 um M. 1 000 000. Die jungen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den Aktion. 3: 1 zu 108 % anngeb. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 19./6. 1920 um M. 2 000 000, in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 110 % übern. u. den alten Aktion. M. 6000: 3000 zu ebenfalls 110 % angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1920 um M. 4 000 000, übern. von einem Bankenkonsort. zu 115 %, den alten Aktionären M. 2000: 1000 zu gleichem Kurse angeb. Die a. o. G.-V. v. 18./6. 1921 beschloss die weitere Erhöh. des A.-K. hauptsächl. zum Erwerb von Aktien der Werkzeugmasch.-Fabrik Union in Chemnitz um M. 6 000 000 durch Ausgabe von 5700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. Von den neuen St.-Akt. wurden 4000 Stück zu 120 % begeben u. den Aktion. 5: 1 zu 160 % angeb., die restl. 1700 Stück wurden zur bestmögl. Verwert. an ein Konsort. zu 100 % begeben; zum gleichen Kurse auch die Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 21./11. 1921 zum Ausbau u. zur Verbesser. der Betriebs- einricht. erhöht um M. 4 000 000 in M. 3 800 000 St.-Akt. u. M. 200 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Hypotheken: M. 170 000. Hyp.-Anleihe: M. 600 000 in 4 % hypoth. Teilschuldverschreib. von 1895 à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. bezw. Rückkauf von 1 % des urspr. Anleihe- betrages auf 1./10, Sichergestellt durch hyp. Eintragung. Kurs Ende 1912–1921: 89, 80, –, –, 84, –, 90*, 94.50, 93.50, 97 %. Notiert in Dresden u. Leipzig. Im Umlauf am 30./6. 1921: M. 504 000. Hyp.-Anleihe: M. 600 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1919. Stücke zu M. 1000 u. M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 103 % ab 1920–1945 durch Ausl. oder freihändigen Kückkauf; Ausl. im Juli auf 2./1., ab 1921 verstärkte oder Totaltilg. mit sechsmonat. Kündig. zulässig. Kurs Ende 1920–1921: 102, – %. Eingeführt in Dresden im Juni 1920. Im Umlauf am 30./6. 1921: M. 588 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 St.-A.-K. = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie à M. 1000 = 12 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, bis 6 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Jahresvergüt. von M. 7500 pro Mitgl. u. von M. 15 000 an den Vors.), Rest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke 877 880, Gebäude 880 000, Grundstücks- azubehör 330 000, Masch. 1 315 000, Werkzeuge 1, Inventar 1, Modelle u. Zeichn. 1, Eff. 179 942, Bankguth. 927 245, Kassa 15 676, vorausgez. Versicher. 47 576, hinterl. Sicherh. 12 300, Debit. 2 732 486, Fabrikate u. Waren 10 552 595. — Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 640 000 (Rückl. 100 000), Delkr.-F. 400 000, Oblig. I 504 000, do. II 588 000, Hyp. 170 000, Talonsteuer-Res. 41 000, rückst. Obl.-Zs. 10 919, do. Div. 7227, do. Genussschein-Div. 147, Arb.-Unterstütz.-F. 50 000, Kaut. 12 300, Kredit. 2 720 711, Div. 1 500 000, Tant. 184 680, Vortrag 41 720. Sa. M. 17 870706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 221 735, Abschreib. 375 741, Rückstell. 173 000, Arb.-Unterstütz.-F. 32 850, Reingew. 1 826400. – Kredit: Vortrag 82 638, Fabrikat.- Überschuss 4 547 089. Sa. M. 4 629 728. Kurs Ende 1912–1921: Aktien: In Leipzig: 88, 84, 51*, –, 140, 164.50, 116*, 160, 242, 540 . — Auch notiert in Dresden. (Kurs daselbst ult. 1912–1921: 90, 83 30, 50, 140, 6 1921187700 236.50, 560 %). Im Februar 1921 auch in Berlin eingeführt. Kurs daselbst 21; 3 Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 15, 6, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Arthur Buddecke, Dir. Hugo Schulz. 5 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat General-Konsul Otto Weissenberger; Stellv. abrikbes. Baron Oskar von Kohorn; Dr. jur. Erich Sondermann, Chemnitz; Staats- u. Finanz- minister a. D. Dr. Peter Reinhold, Leipzig; Gen.-Dir. Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg. Zahlstellen: Chemnitz u. Dresden: Chemnitzer Bankverein: Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Gebrüder Unger, Aktiengesellschaft in Chemnitz. Hang ründet; 28./10. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 26./11. 1904. Die offene Gri elsges. Gebr. Unger brachte ihr Fabrikunternehm. für M. 567 991.89 in die A.-G. ein. fründung siehe Jahrg. 1905/06. Erwerb u. Fortführ. des Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts der offenen Handels- * faft Gebr. Unger in Chemnitz sowie der Betrieb der Maschinenfabrikation. Fabrikate: 33 Fleischereibetriebe und Wurstfabriken, nebenbei auch Transmissionen, Zeit 200 Spezialität: Masch. für die Konservenindustrie, Nahrungsmittel-Masch. Zur u. –300 Beamte u. Arb. Das Grundstück der Ges. ist an der Lerchenstr. 4–12 gelegen augrengenf Strassenfront von 88.80 m u. eine Hinterseite, an der Sächs. Staatseisenbahn 2428 von 93, 15 m. Das Grundstück umfasst einen Flächenraum von 4030 qm, wovon mit W sind. Die Gebäude sind bei der Sächs. Landesbrandversicherungsanstalt vlersichert 1180 u. die übrigen Versich.-Objekte mit zus. M. 18 000 000 bei 4 Feuerversich.-Ges. auf M. 22114 er Gesamtversicherungswert beläuft sich mithin einschl. der Landesbrandkasse weiterer Y 520. Die Anlagen sind 1905/06 durch Fabrikneubauten erweitert, 1910/11 Neubau mit etwa M. 300 000 Kostenaufwand. 1914/15 Rückgang des Absatzes, da Hang 3 abuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 45