706 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. * Kriegsaufträge nur in beschränktem Masse hereingenommen werden konnten. Seit 1915/16 wieder Steigerung des Umsatzes. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 22./1. 1910 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, über. nommen von der Allg. Credit-Anstalt Fil. Chemnitz 167 Stück zu 125 % u. 33 Stück zu 130 %, angeboten den alten Aktionären 167 Stück 3: 1 vom 1.–15./4. 1910 zu 130 %. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 29./10. 1918 um M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 300 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./7. 1918, angeb. den alt. Aktion. 7: 3 zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 5./6. 1920 hoch M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, angeb. den alten Aktionären 1: 1 v. 28./6.–10./7. 1920 zu 110 %. Am 21./1. 1921 weiter um M. 1 000 000 erhöht, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 115 % (5: 2). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von je M. 3000 für jedes Mitglied; der Vors. aber M. 6000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 84 000, Geb. 220 991, elekt. Licht- u. Kraft- anlage 1, Masch. 1, Werkzeug 1, Inv. u. Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Material. 1 222 872, Fertig- u. Halbfabrikate 2 172 609, Aussenstände 991 909, Wertp. 153 682, Banken 483 392, Wechsel 94 345, Kassa 18 559. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Talonsteuer 27 600 (Rückl. 6000), Werkerh. 150 000, unerhob. Div. 14 125, Verpflicht. 1 424 402, Delkr. 31 340, Gewinn-Vortrag 534321, Abschr. 33 420, Div. 420 000, Tant. 63 636, Vortrag 11 264. Sa. M. 5 442369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 33 420, Steuern u. Abg. 139 945, soz. Lasten u. Versich. 71 551, Werkerhaltung 150 000, Gewinn 500 901. — Kredit: Vortrag 7698, Zs. 10 453, Jahreserlös 877 666. Sa. M. 895 818. Kurs Ende 1907–1921: 165, 171, 173.50, 172, 176, 150, 125, 140*, –, 143, –, 185*, 165, 290, 705 %. Eingef. in Dresden am 23./5. 1907 zum ersten Kurse von 169.75 %. Dividenden 1905/06–1920/21: 10, 10, 12½, 12½, 12½, 10, 10, 6, 6, 6, 6, 15, 15, 12½, 12½, 14 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Karl Rob. Wedlich. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fabrikant Rich. Th. Koerner, Chemnitz; Stellv. Justizrat Dr. jur. Gaitzsch, Bank-Dir. Karl Grimm, Komm.-Rat Rich. Reinecker, Chemnitz; Paul Kickelhayn, Braunsdorf. vahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Werkzeugmaschinenfabrik „Union“ (vormals Diehl) in Chemnitz. Gegründet: 20./7. 1872. Zweck: Bau von Werkzeugmasch. für Metallbearbeit. Spez.: Horizontal-Bohrmasch. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 19 000 am, wovon d. 11 000 qm bebaut sind. Zugänge auf Gebäude u. Masch.-Kti 1911/12–1919/20 M. 276 340, 83 534, 45 064, 228 160, 208 647, 326 500, 203 464, 250 570, 87 745. 1916/18 ein Erweiterungsbau in der Ulmen- strasse aufgeführt. Etwa 450 Beamte u. Arb. Kapital: M. 3 000 000 in 1400 (Prior.:)Aktien à M. 300 u. 2580 Aktien à M. 1000. Ursbr. M. 1 050 000 (3500 Aktien à M. 300), wurde das A.-K. 1881–83 durch fakultative Zus. legung von je zwei Aktien in eine Prior.-Aktie auf M. 531 300 reduziert. Hierbei wurden auf zur Konvertierung eingereichte 3458 alte Aktien 1729 Prior.-Aktien ausgefolgt. Die danach noch vorhanden gewesenen 42 St.-Aktien u. weiter 329 Prior.-Aktien wurden der Ges. 1904 schenkungsweise überlassen, wonach jetzt noch M. 420 000 in gleichberecht. Prior.-Aktien existieren. Durch den Buchgewinn wurde die Unterbilanz aus 1903/04 von M. 85 524 gelils Die a. o. G.-V. v. 10./7. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. von M. 420 000 auf M. 630 000 in 21 Aktien zu M. 1000, übernommen vom Chemnitzer Bankverein zu 152 %, angeb. den alt. Aktion. zu 155 %. Agio mit M. 96 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1916 33 M. 370 000 (auf M. 1 000 000) in 370 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1915, den alt- Aktion. zu 150 %. Aufgeld mit M. 157 350 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 11./12 1918 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 durch Ausgabe von 300 Gratis-abtien M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, die dem Chemnitzer Bankver. zum Nennwert überge 23 wurden. Die jungen Aktien sind zum Nennbetrage dem genannten Bankinstitut 000 Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre begeben u. der Gegenwert von 3 fer dadurch beschafft, dass die Rücklage für Aussenstände, die Rücklage für Efäe e .. diesjährige Gewinnvortrag mit je M. 100 000 ausgeschüttet u. zur Bezahlung benutzt wW Die Aktionäre konnten v. 13./2.–6./3. 1919 das Bezugsrecht auf diese Gratisaktien 920 Nur der Schlussscheinstempel war zu entrichten. Weitere Kap.-Erh. lt. G.-V. v. 3 1920 um M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, angeb. 90% alten Aktion. 2:1 v. 22./4.1 b 1./. zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1920 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab . 1920, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. 62 der Ges „ Anleihe: M. 600 000 zu 4½ % von 1920, die auf den Chemnitzer Grundbesl hren mi an I. Stelle hypothek. sichergestellt und vom Jahre 1925 ab innerhalb 25 Jahre 102 % rückzahlbar ist, durch Auslos. von 4 % des urspr. Anleihebetrages. Kap.-=1 St. Geschäftsjahr: 1./7.30./6. Gen.-Vers.: Spät. i. Dez. Stimmrecht: Je M. 100 Akt.-Kap.