708 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 335 000, R.-F. 1 483 362 (Rückl. 245 471), Kriegsgewinnsteuer-K. 2 268 502, Unfallversicher.-F. 20 000, Delkr.-K. 289 095, rückst. Div. 23 190, Obl.-Zs. 45 427, K. für freiwillige Wohlfahrt 666 172 (Rückl. 500 000), Kredit. einschl. Anzahl. 8 660 157, Rückst. für Steuern u. sonst. Abgaben, Löhne etc. 2 032 149, Werkserhalt.-K. 1 200 000 (Rückl.), Div. 2 407 440, Vortrag 256 523. Sa. M. 44 579 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 5 266 118, Steuern 1 559 116, gez. Feuerversich. u. Unfallprämie 39 632, R.-K. 289 095, Zs. 343 998, Obl.-Zs. 180 000, Kurs- differenz 20 620, Abschreib. 127 660, Reingewinn 4 609 434. – Kredit: Vortrag 454 294, verf. Div. 1350, R.-K. 365 911, Betriebsüberschuss 11 614 120. Sa. M. 12 435 675. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 75.10, 55.50, 49*, –, 210, 289.50, 133*, 135, 264, 515 %. – In Leipzig: 76, 55.50, 47.50*, –, 210, 288.50, 133*, 133, 263, 500 %. – Auch notiert in Dresden. 0 Divid. 1911/12–1920/21: St.-Akt.: 0, 0, 0, 5, 15, 20, 20, 0, 10, 12 %. 1920/21: Vorz.-Akt.: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Joh. F. A. Schöning. Aufsichtsrat: Vors. Oberjustizrat Jul Eulitz, Chemnitz; Stellv. Gen.-Dir. a. D. Wilh. Henkel, Dresden; Bergrat Andreas Nägel, Komm.-Rat Ch. Palmié, Stadtrat Bank-Dir. Dr. Krüger, Dresden; Dir. a. D. Carl Sillich, Bank-Dir. Franz Christ, Stadtrat Fabrikbes. Paul Lange, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Fil. der Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Gebr. Arnhold; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Gebr. Arnhold; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Gothaer Waggonfabrik, Akt.-Ges. in Coburg. Gegründet: 30./7. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Die Firma hatte bis 30./4. 1910 den Zusatz vorm. Fritz Bothmann & Glück. Gründung siehe Jahrg. 1900/01. Zweck: Herstellung von Eisenbahnwagen, anderen Fahrzeugen aller Art, Eisen- u. Holz- konstrukt., sowie die Vermietung von Fahrzeugen. Die Ges. betreibt hauptsächlich den Bau von Eisenbahnwagen, sowie von Spezialwagen für Bier, Fische etc., Kesselwagen, Flugzeugen u. a. in dem in der Nähe des Bahnhofes Gotha-Ost gelegenen u. mit diesem durch Gleis- anschluss verbundenen Hauptwerke (Kindleber Str. 77). Areal daselbst 495 774 qm, von denen 62 565 qm bebaute Fläche sind, ausserdem besitzt die Ges. einen unweit der Fabrik gelegenen Block von Arb.-Wohnungen in Grösse von 3424 qm; ein weiteres in der Langen- salzaer Strasse 24 gelegenes Grundstück von 4055 qqm wird gegenwärtig als Volksküche benutzt. In Fürth besitzt die Ges. ein durch Gleisanschluss verbund. Fabrikgrundst. in Grösse von ca. 100 000 qm. Weiter sind noch 170 000 qm auf 8 Jahre gepachtetes Gelände vorhanden, die zu landwirtschaftlichen Zwecken vermietet sind. Die zum Betrieb erforder- lichen Gebäude u. Einricht. sind fertiggestellt. Etwa 2200 techn. u. kaufm. Beamte u. Arb. Zum Zwecke der Ergänzung der Betriebe, insbes. für den Ausbau der Lokomotivabt. u. Herstell. besond. Fahrzeuge genehmigte die G.-V. v. 27./6. 1921 den mit der Fahrzeugfabrik Eisenach am 31./5. 1921 geschloss. Fusionsvertrag in der Weise, dass für je M. 5000 alte St.- oder Vorz.-Akt. der Fahrzeugfabrik Eisenach M. 2000 Gothaer St.-Akt. sowie M. 250 bar u. für M. 5000 junge St.-Akt. der Eisenacher Ges. M. 2000 Gothaer St.-Akt. gegen Heraus- zahlung von M. 200 gewährt wurden. K. Kapital: M. 2 750 000 in 25 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. A.- M. 1 000 000. über die mehrfachen Wandl. des A.-K. siehe dieses Handbuch 192021 3 Die G.-V. v. 29./11 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000). Nes 8 mals erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1917 um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 Akt. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 18./3. 1920 um M. 5 000 000 mit Div.-R. für 1919/20, von einem Konsort. 120 % übern. u. den Aktionären zu gleichem Kurse angeboten. Nochmals erhöht lt. G.- v. 27./6. 1921 um M. 15 000 000 in 15 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, dienten M. 6 600 000 zum Eintausch von Aktien der Fahrzeugfabrik Eisenach (6, oben). 1 weiteren M. 8 400 000 übern. von Konsort. (Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp 0 Ges., Meiningen) angeb. den bisher. Aktionären u. den Besitzern der vorher M. 6 600 000 St.-Akt. im Verh. 2:1 vom 15./7.–17./8. 1921 zu 175 %. Die gleiche beschloss die Ausgabe von M. 2 500 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max. * Vary -Akt. Zzu Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. sechsfachem Stimmrecht. Die Einzieh. der Vorz.-Akt 112 % ist statthaft. e I. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000 u. 3 rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch jährl. Auslos. von 3 % u. Zinsersparnis ab 365 auf 1./4. Diese Anleihe erhielt keine hypoth. Sicherheit. Aufgenommen zur Verstärkung Betriebsmittel. Noch in Umlauf am 30./6. 1921 M. 430 500. Zahlst. wie oben. II. M. 750 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 6 genommen zur Minderung des durch das Waggon-Leihgeschäft beanspruchten Bankkre Noch in Umlauf am 30./6. 1921 M. 508 000. „ III. M. 20 000 000 in 5 % hypoth. sichergestellten Teilschuldverschreib., übern. Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp. I St. Aktie = Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St. 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. del