Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 709 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem der Vors. M. 2000, jedes andere Mitgl. M. 1000 jährl. feste Vergüt.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 875 000, Grundst. 513 907, Geb. 2 576 275, Arb.-Wohnhäuser 363 255, Gleise 1, Licht-, Heiz- u. Wasserleit.-Anl. 1, Kraftanl. 1, Werkzeug-Masch. 1, Inventar 1, Werkzeuge 1, Mobil. u. Utensil. 1, Zeichn. u. Modelle 1, Pferde, Wagen u. Autos 1, Vorräte, fert. u. halbfertige Waren 25 413 151, Kassa 177 067, Wertp. u. Beteil. 1 590 541, K. für Umtausch der St.- u. Vorz.-Akt. 6 600 000, Bau-K. Fürth 2 511 895, Schuldner 10 672 966, Bankguth. 10 294 591, Bürgsch. 335 900. – Passiva: A.-K. 2 500 000, St-A.-K. 25 000 000, R.-F. 9 019 306, Spez.-R.-F. 350 000, Ern.-F. u. Werkerhalt.-K. 2 500 000, Delkr. 73 338, Talonsteuer 194 113 (Rückl. 100 000), Grunderwerbssteuer-Res. 120 000 (Rückl. 80 000), Unterstütz.-F. 99 875, 4½ % Schuldverschreib. v. 1907 430 500, do. v. 1912 508 000, 4½ % Anleihe-Tilg. von 1899 500, do. von 1907 5000, do. von 1912 33 000, do. Zs. 13 494, alte Div. 38 400, Gläubiger 12 582 800, Bürgsch. 335 600, Div. 6 250 000, Arb.-Siedlung 2 000 000, Nothilfe der deutsch. Wissensch. 100 000, Strupp'sche Pens.-Kasse 300 000, Vortrag 470 334. Sa. M. 62 924 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 433 337, Abgaben für Kranken, u. Inval.- Versich., Pens., Steuern 5 207 320, Ern.- u. Werkerhalt.-K. 2 500 000, Reparat. 2 826 407, Zs., Skonti u. Provis. 414 653, Abschreib. 2 554 688, Gewinn 9 300 334. – Kredit: Vortrag 215 928, Waren 37 020 813. Sa. M. 37 236 741. Kurs Ende 1912–1921: 145.90, 152.50, 146.75*, –, 236, 349.50, 181, 256, 425, 852 %. Dividenden 1913/14–1920/21: 12, 12, 15, 15, 15, 15, 20, 25 %. Ausserdem für 1916/17 u. 1917/18 eine Sondervergüt. von je 10 % auf jede Aktie. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Alb. Kandt, Stellv. Dir. Paul Klose, Dir. Erich Kothe, Dir. Alfred Schmelz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Stellv. Bank-Dir. Finanzrat Frederick Aue, Gotha; Bankier Phil. Schlesinger, Bankier Herm. Waller, Berlin; Justizrat Dr. jur. Otto Bretzfeld, Finanzrat Jul. Leffson, Gotha; Dir. Fr. Rissmann, Erfurt; Dr. jur. Karl Strupp, Frankf. a. M.; Bank-Dir Hofrat Hans Remshard, München; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Komm.-Rat Dr. ing. e. h. Bernh. Demmer, Eisenach; Bankier Wilh. Homberger, Bankier Hugo May, Bankier Georg Stein, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf. Zahlstellen: Für Div.: Gotha: Ges.-Kasse, Meiningen, Erfurt, Gotha u. Weimar: Deutsche Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp u. deren sonst. Niederl.; Berlin: Disconto-Ges., Mitteldeutsche Creditbank, Abraham Schlesinger; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Erfurt u. Weimar: Fil. der Privatbank zu Gotha; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Kahn & Co., Gebr. Sulzbach. Maschinenfabrik Act.-Ges. vorm. Wagner & Co. in Cöthen. Gegründet: 1890. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art, Dampfkesseln etc. Dez.: Masch. für Papier u. Cellulose-Fabrikation, kompl. Papierfabrikations-Anlagen, auch Reparatur von Lokomotiven. Zugänge auf Anl.-Konti 1920 M. 2 801 817. Kapital: M. 5 300 000 in 5000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Uber die verschied. Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb 1920/21 II. A.-K. bis 1920 M. 1 115 000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1920 wurden sämtl. Vorz.-Aktien in St.-Aktien umgewandelt gegen eine einmalige Vergüt. von 6 % = M. 60 an jede Vorz.-Aktie. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1921 um M. 1 115 000 in 1115 Gratis-Aktien à M. 1000 aus dem Gewinn von 1920, div.-ber. ab 1./1. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1922 um M. 3 070 000 (also auf M. 5 300 000) in 2770 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären die St.-Akt. im Verh. 1: 1 zu 100 %. ie Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. zehnfachem Stimm- recht ausgestattet. Die überschiessenden St.-Akt. verwertete das Konsort. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1909, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, 500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Sichergestellt auf die Anlagen der Ges. Am 30./9. 1921 in Umlauf M. 384 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., bis 1920 Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8= 10 St. I ewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.- M. . 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 15 000), Rest weitere Div. a am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 154 494, Gebäude 3 407 000, Masch. 1 724 000, Licht- u. Kraft-Anlage 1, Werkzeug, Geräte u. Apparate 1, Modelle 1, Geleise 1, 193 e 1, Versuche 1, Wagen 1, Fabrikat.-Bestände 4 698 287, Effekten 7583, Kassa 23 139, 383 9353 u. Vorschuss 21 178, Debit. 7 323 654. – Passiva: A.-K. 2 230 000, Partialoblig. Kredit. Steuer-Rückst. 925 000, Werkerhalt. 1 935 640, uneingelöste Oblig. 33, do. Zs. 7861, Diy 30 569 532, Delkr.-Rückstell. 20 000, R.-F. 223 000, Talonsteuer-Rückstell. 7000, unerhob. 200 000 0, do. Bonus 1800, Kaut. 940, Arb.- und Angestelltenunterstütz. 400 000 (Rückl. 1 000 00 Spez.-R.-F. 277 000, Div. 334 500, Bonus 334 500, Disp.-F. zur Verfüg. d. A.-R. 000 000. Sa. M. 17 359 343.