― 710 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 3 139 715, Handl.-Unk. 1 095 091, Zs. u. Diskont 181 072, Löhne u. Gehälter 8 809 876, Provis. 639 985, Arb.- u. Angestellten-Vers. 181 225, do.-Beihilfe 600 000, Zuwend. an papiertechn. Institut Cöthen 150 000, Abschreib. 2 819 067, Reingewinn 2 852 175. – Kredit: Vortrag 83 451, Fabrikat.-Gewinn 20 384 757. Sa. M. 20 468 208. Dividenden: 1912–1913: 0, 0 %; 1914–1920: St.-Aktien 4, 4, 4, 8, 6, 13, 15 – 15 % Bonus. (1914–1919: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 10, 8, 15 %.) Gleichber. Aktien 1./1.–30./9. 1921: 15 £ 15 % Bonus. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion? Ernst Mausser, Wilh. Peterson. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Curt Wandel, Dessau; Stellv. Fabrikbes. Oswald Lührs, Cöthen; Gen.-Dir. E. Maey, Eisenach; Staatsminister a. D. Dr. Gutknecht, Dessau; Bank-Dir. Konsul Bomke, Magdeburg; Ing. Georg Odrich, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Cöthen u. Dessau: Disconto-Ges.; nur für die An- leihe: Cöthen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Spar- u. Vorschuss-Bank; Halberstadt: Carl Kux sen., Mooshake & Lindemann; Magdeburg u. Dessau: Disconto-Ges.; Zörbig: Zörbiger Creditverein. *Maschinenfabrik Schroers, Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 3./12. 1921, 9./1. 1922; eingetr. 18./1. 1922. Gründer: Maschinenfabrikant Fritz Schroers, Maschinenfabrikant Heinr. Schroers, Eisengiessereibes. Friedr. Viefhaus, Crefeld; Spezialarzt Dr. Jakob Meyer, Düsseldorf; Inhaber einer Maschinengrosshandlung Mario Mazzucchelli, Mailand. Zweck: 1. Die industr. u. kommerz. Ausbeut. der zu derselben gehör. Fabrik für moderne Werkzeugmasch., Textilmasch., sowie zugehöriger Hilfsmasch. aller Art, 2. die Erwerbung, Pacht., Erricht. u. Kommanditier. anderer Werkzeugmaschinenfabriken, 3. Ausdehnung des Betriebs auf die Herstell. weiterer Maschinentypen neuester Konstruktion, 4. die Erwerb. u. Verwert. von Patenten u. Geheimverfahren, welche auf den Gegenstand des Unternehm. Bezug haben, 5. die Beteilig. bei Unternehm., welche ganz oder teilweise die zu 1–5 be- zeichneten Zwecke zum Gegenstand haben, insbes. der Erwerb von Aktien derartiger Unter- nehm. sowie die Veräusser. derartiger Beteiligungen. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000 u. 150 Inh.-Akt. à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Maschinenfabrikant Heinr. Schroers. Aufsichtsrat: Maschinenfabrikant Fritz Schroers, Eisengiessereibes. Friedr. Viefhaus, Heinr. Klee, Crefeld; Spezialarzt Dr. Jak. Meyer, Düsseldorf. Wilh. Taschner, Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 23./11. 1920; eingetr. 5./1. 1920. Gründer: Fabrikbesitzer Bruno de Greiff, Bankdir. Oswald Keussen, Fabrikbes. Wilh. Taschner, Crefeld; Fabrikbes. Peter Herweg, Paul Lienkämper, Düsseldorf. Zweck: Herstellung von Maschinen, Armaturen, Apparaten, Transportanlagen u. Eisen- konstruktionen, der Vertrieb von selbst hergestellten oder von Dritten bezogenen ein- schlägigen Gegenständen. 5 Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien, urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1921 erhöht um M. 10 000 000 in 1000 Aktien. Auf sämtliche Aktien sind 25 % eingezahlt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Taschner, Paul Lienkämper. eit Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Peter Herweg, Düsseldorf; Fabrikbes. Bruno de Greif, Crefeld; Bankdir. Oswald Keussen, Crefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Crimmitschauer Maschinenfabrik, Crimmitschau i. 8. Gegründet: 20./7. 1892. Übernahme der 1887 mit einem A.-K. von M. 600 000 1892 in Konkurs verfallenen Dampf- u. Wollwäscherei- Maschinenfabrik vorm. Rich. Fre zu Crimmitschau. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Masch.-Bau, spez. Bau von Dampfmasch. bis 3000 PS. u. Rueh Hochdruck-Zentrifugalpumpen, Transmissionen, sowie Giessereiprodukte aller 33 191718 baut die Ges. Kompressoren u. Pressluftpumpen für Wasserhebezwecke. 1914158*191% Beschäftig. in Heeresaufträgen. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20: M. 45 653, 65 „ die Kapital: M. 900 000 in 300 gleichber. Aktien à M. 3000. Urspr. M. 350 000. 7018 . Wandlungen des A.-K., Ausgabe von Vorz.-Aktien etc. siehe dieses Handb. Zaks Die G.-V. v. 26./9. 1914 beschloss die Gleichstell. der Aktien u. die Herabsetz. 3 die M. 200 000 auf M. 50 000 durch Zus. legung der gleichgest. Aktien im Verhält. von 4: geriebs- Wiedererhöh. des A.-K. um M. 150 000, zur Beseitig. der Unterbilanz u. Beschaff. a anz mittel. A.-K. also somit M. 200 000 in gleichber. Aktien. Aus dem Sanierungsge 2 7 Sschr ib. U. G.-V.-B. v. 20./12. 1913 von M. 305 005 wurden die Fabrikationsverluste, Z8s, Abschrel Heissdampfmasch., K. von