Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 711 sonst. Unk. mit zus. M. 248 512 abgebucht, sodass M. 56 492 als Gewinnvortrag verblieben. Die G.-V. v. 2./6. 1919 beschloss Kap.-Erh. um M. 100 000 in 100 Gratis-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918. Weiter erhöht am 10./9. 1921 um M. 600 000. Die Erhöh. des Kapitals ist in der Weise durchgeführt worden, dass jede alte Aktie von M. 1000 auf M. 3000 erhöht worden ist. Die so gebildeten neuen Aktien sind zum Nennwerte von M. 3000 ausgegeben worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, bis 10 % Div. an Vorz.-Aktien, der weiter noch zur Verfüg. stehende Betrag wird, soweit er nicht vorgetragen wird, zur Erhöh. der Div. u. zur Vergüt. an A.-R. u. Vorstand verwendet. Für je 1 % über 10 % mehr genehmigte Div. erhält jedes A.-R.-Mitglied M. 50 u. jedes Vorst.-Mitglied M. 100. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 000, Masch. 10 000, Utensil. 1, Werkz. 1, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Debit. 1 286 691, Kassa 29 024, Effekten 160 530, Fabrikat.-K. 161 255. – Passiva: A-K. 300 000, R.-F. 30 000, Talonsteuer-Rückl. 5001, Kredit. 1 265 059, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 23 700, Gewinn 123 745. Sa. M. 1 747 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 56 559, Reingewinn 123 745. – Kredit: Vortrag 28 523, Fabrikat.-K. 151 780. Sa. M. 180 304. Kurs: Die Aktien notierten früher in Zwickau. Die abgestemp. u. neuen Aktien sind noch nicht zugelassen. Dividenden: Gleichber. Aktien 1914/15–1920/21: 0, 5, 8, 10, 5, 7 % v. .) Direktion: Herm. Wicht, Georg Fritzsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm -Rat Otto Göldner, Werdau; Stellv. Kaufm. Johs. Schneider, Crimmitschau; Fabrikbes. Paul Klahre, Alfred Schmelzer, Werdau. Zahlstellen: Crimmitschau: Gesellschaftskasse, Chemnitzer Bankver. Fil. Maschinenbau-Actien-Ges. vorm. Gebr. Klein in Dahlbruch mit Filiale in Riga. Gegründet: 1835, A.-G. seit 1888. Zweck: Fabrikat. von Masch. u. Walzwerken aller Art. Produktion in Dahlbruch u. Riga 1911/12–1912/13: 10 282 000, 9 451 000 kg im Werte von M. 6 192 237, 6 117 454. Produktion in Dahlbruch 1913/14: 5 936 516 kg im Werte von M. 4 001 182. Umsatz 1917/18 M. 4587 446, 1918/19 M. 3 348 634. 1916/18 Kriegslieferungen. Das Werk in Riga wurde nach Kriegs- ausbruch unter russische Verwalt. gestellt. Die Gebäude der Fabrik daselbst sind im wesent- ichen unversehrt, während die Einricht. ins innere Russland verschickt wurden. Im ganzen wurden seit Ausbruch des Krieges auf das Rigaer Werk u. die dortigen Ausstände M. 1591 394 abgeschrieben. Kapital: M. 4 000 000 in 400 Aktien à M. 3000 u. 2800 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 500 000 It. G.-V. v. 22./11. 1897 u. um M. 500 000 It. G.-V. v. 31./10. 1901. Letztere div.-ber. ab 1./1. 1902, angeboten den Aktionären zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis 1./11. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 3000 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 336 460, Geb. 1 305 997, Masch. 1, Eisen- 6f 1, elektr. Anlage 1, Büroeinricht. 1, Fuhrpark 1, Münkersches Gut 31 500, Modelle 1, Verkzeuge 1, Vorräte 2 558 162, unfertige Arb. 13 317 007, Kassa 117 363, Wechsel 90 906, Wertp. 504 880, vorausgez. Feuerversich. 17 997, Buchforder. 13 052 715. – Passiva: A.-K. 3000 000, R.-F. 441 800, Unterst.-F. 230 000, Ernst Klein-Stift. 50 000, Talonsteuer 24 000, teuerrückl. 500 000, Ern.-F. 2 000 000, unerhob. Div. 14 520, Buchschulden 22 315 324, Tant. an A.-R. 157 010, Div. 1 200 000, Vortrag 400 342. Sa. M. 31 332 997. S0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 211 900, Rückst. für Talonsteuer 8000, Keuserrückl. 500 000, Unterst.-F. 22 000, Ernst Klein-Stift. 10 800, Ern.-F. 2 000 000. – redit: Vortrag 109 172, Betriebsüberschuss 4 400 880. Sa. M. 4 510 052. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 8, 4, 4, 4, 8, 15, 4, 12, 30 %. C.-V.: 4 J. n. F. Dircktion: Otto Klein, Gustav Klein, Herm. Klein. wW. Hufsichterat: Vors. Komm.-Rat Ernst Klein, Dahlbruch; Stellv. Dir. Gust Menne, Siegen; Köl Ieussen, Rheydt; Gen.-Major Christian Klein, Hannover; Dir. Carl von der Herberg, lülheim; Dir. Adolf Klein, Benrath. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gew., A. Schaaffhaus. Bankver. 0 * 7 = 0 amiger Flugzeug- und Motorboot-Bau-A.-G. in Danzig. Ehesssründst: 26./10. 1919, eingetragen 30./10. 1919. Gründer: Obering. Kurt Prohl, dessen E Paula Prohl geb. Witte, beide in Danzig, Kaufm. Rich. Lotz, Danzig-Langfuhr, adtrat Margarethe Runge geb. Witting, Kaufm. Georg Ziegler, beide in Danzig. Herstellung und Vertrieb von Flugzeugen und Motorbooten sowie von anderen Iulsen der Maschinen- und Holzindustrie. Kapital; M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. D