712 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hochschulprofessor Ludwig Noé in Danzig-Langfuhr. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Wolf Runge, Danzig; Landesbaurat Wilh. Riepe, Danzig- Langfuhr; Rechtsanwalt Dr. Rud. Byk, Berlin. Dampfkesselfabrik vorm. Arthur Rodberg, A.-G. in Darmstadt. Gegründet: 23./3. 1899. Besteht seit 1868. Übernahmepreis M. 612 479. Zweck: Herstellung von Dampfkesseln, Apparaten, Eisenkonstruktionen, sowie aller in dieses Fabrikationsgebiet einschlagenden Artikel und der Handel mit solchen. Die Grundstücke umfassen 18 696 qm. Urspr. Buchwert der Anlagen M. 450 130. Kapital: M. 7 200 000 in 7000 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1900 um M. 100 000, begeben zuzügl. Unk. zu 103 %. Um die Betriebsmittel zu verstärken, wurden die Aktionäre im April 1903 aufgefordert, eine frei- willige Aufzahlung auf ihre Aktien von 25 % zu leisten, wogegen sich der Vorbesitzer A. Rodberg verpflichtete, 100 Stück seiner Akien unentgeltlich einzuliefern. Dieser Aufford. wurde von den Besitzern von zus. 160 Aktien entsprochen, sodass der Ges. M. 40 000 bar zuflossen. Die Inhaber weiterer 40 Aktien lieferten analog dem Vorbesitzer ¼ ihres Aktien- bestandes unentgeltlich ein, sodass der Ges. im ganzen 110 Aktien zur Verfüg. standen, die wieder verkauft wurden. Die G.-V. v. 28./1. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 (auf 1 000 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917, übernommen von der Mannheimer Bank zu 105 %, angeboten den alten Aktion. zu 110 %. Die G.-V. v. 31./1. 1920 beschloss das A.-K. auf M. 2 000 000 zu erhöhen u. zwar durch Ausgabe von 800 St.-Aktien u. 200 Stück 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl., beides mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920. Die St.-Aktien wurden den alten Aktion. zu 115 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1920 um M. 1 000 000 (also auf M. 3 000 000) in 1000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von einem Konsort. (Mannheimer Bank), angeb. den bisher. Aktionären zu 130 %. Lt. G.-V. v. 8./11. 1921 erhöht um M. 4 200 000 in 4200 Aktien. Die neuen Akt. sind von einem Konsortium übern. zu 120 % Div.-Ber. 1920/21. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 9 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, sodann 4 % Div. an St.- Aktien, event. Sonderrückl, u. Abschr., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., feste Vergüt. an jedes Mitgl. des A.-R. M. 3000, Überrest weitere Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 207 304, Geb. 1 030 514, Betriebs- u. Werkzeug- Masch. 1, Betriebsgeräte u. Utensil. 1, Werkzeuge 1, Zeichnungen u. Modelle 1, Kontor- utensil. 1, Fabrikat.-K. 2 472 300, Kassa 94 547, Wechsel 88 606, Postscheck-K. 5939, Konto- korrent-K. 8 016 532, Eff. 102 102, Avale 334 530, Betriebs-Unk. 116 870, Vorschuss-K. 97 220. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Kontokorrent-K. 5 468 223, Avale 334 530, R.-F. 500 000, unerhob. Div. 21 100, Ern.- u. Organisat.-F. 1 200 000 (Rückl. 500 000), Div. 1 482 000, Tant. an A.-R. 237 028, Vortrag 323 591. Sa. M. 12 566 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 938 838, Handl.-Unk. 2 010 349, Zs. 33 36/, Abschr. 319 035, Reingewinn 2 542 619. – Kredit: Vortrag 136 316, Bruttogewinn 6707 894, Sa. M. 6 844 211. 0 Dividenden: St.-Aktien 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 6, 10, 10, 10, 15 – 10 % Bonus, 30 (j. A. 15) %. – Vorz.-Aktien 1919/20–1920/21: je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Schimmelbusch. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanw. Friedr. König; Stellv. Konsul Paul Baus, Bank. pir Otto Wüst, Bank-Dir. Herm. Reiss, Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Karl Jahr, Mannheim; Alber Rothschild, Max Rothschild, Frkf. a. M.; Gen.-Dir. Theod. Müller, Neunkirchen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Mannheimer Bank A.-G. Gebrüder Lutz A. G. Maschinenfabrik u. Kesselschmiede zu Darmstadt. „ Gegründet: 11./5. bezw. 24./6. 1901; eingetr. 5/7. 1901. Übernahmepreis M. . Zweck: Erwerb der der Firma Gebr. Lutz gehör. Masch.-Fabrik und R =. nebst allen Fabrik-Etabliss. etc.; Herstellung von Maschinen, Kesseln, insbes. unate bilen, Centrifugalpumpen, Pulsometern, Dampfdreschmasch. etc., Verwertung der 192 0 21 und deren Vermietung. 1914/15–1917/18 teilweise Heereslieferungen. Die Ges. 3. ftlicher einen Interessengemeinschaftsvertrag mit den Vereinigten Fabriken land wirtschaftlle Maschinen vorm. Epple & Buxbaum in Augsburg ab. M. 650000, Kapital: M. 2 000 000 in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. 10 dazu lt. G.-V. v. 16./8. 1920 M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1920; von den neuen Ak 33 Stück zum Betrage von M. 1200 u. die übrigen zum Betrage von M. 1450 ausgegeb Erhöht lt. G.-V. um M. 1 000 000 in 900 St.-Akt. à M. 1000 u. 100 kumu mit mehrfachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. lat. 7 % Vorz-Akt: