Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc, 713 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Grundbesitz 267 764, Geb. 205 006, Masch. 1, Fabrikgeräte u. Werkz. 1, Heiz.- u. Beleucht.-Anlage 1, Modelle u. Zeichn. 1, Patente u. Versuchs-K. 1, Büro-Einricht. 1, Drucksachen 1, Kasse, Bankguth., Postscheck-Guth. 147 433, Eff. 167 484, Wechsel 146 413, Aussenstände, einschl. Grundst.-Forder. 319 483, zweifelh. Aussenstände 1, Rohstoffe 125 623, Waren u. Vermietpark 784 922. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 184 229, Friedenswirtschafts-K. 50 000, Hyp. 27 000, Buchschulden einschl. Steuerrückl. 402 662, Anzahl. 153 670, unerhob. Div. 2250, Arb.-Wohlf.-K. 15 000 (Rückl. 5000), Beamt.- do. 15 000 (Rückl. 5000), Werbungskosten 10 000, Div. 150 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Prok. 58 567, Vortrag 95 758. Sa. M. 2 164 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 164 582, Gen.-Unk. 534 753, Gewinn 314 326. – Kredit: Vortrag 88 649, Zs.-K. 25 247, Bruttogewinn 899 766. Sa. M. 1 013 662. Dividenden 1911/12–1920/21: 2, 3, 0, 0, 10, 15, 15, 15, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jacob Lutz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Hugo Brink, Rechtsanw. u. Notar Th. Kleinschmidt, Fabrikant Phil. Röder, Fabrikant Emil Schenk, Darmstadt. Zaklstellen: Darmstadt: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., sowie deren sonst. Niederl. Maschinenbau-Anstalt und Dampfkesselfabrik, Act.-Ges., Darmstadt, vormals Venuleth & Ellenberger und Göhrig & Leuchs. Gegründet: 8./7. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis Juli 1919: Actien- Maschinenbau-Anstalt vorm. Venuleth & Ellenberger. TZweck;: Weiterbetrieb der Maschinenbauanstalt v. Venuleth & Ellenberger u. Göhring & Leuchs'sche Kesselfabrik Akt.-Ges., letztere 1919 angegliedert. Besondere Spez.: Bau v. Brennereieinricht., Presshefefabriken u. Trockenanlagen für Brennereischlempe, Bier- treber, Stärkefabrikationsrückstände, Kartoffel, Getreide, Blut, Knochenschrot u. sonst. Material, auch speziell für breiige, klebrige Materialien der chem. Industrie; Einricht. für die Verarbeitung von Fischen u. Fischabfällen zu Futter u. Dünger; ferner Apparate zur Aufschliessung u. Trocknung von Leder, Filz, Wolle, Haaren etc., sowie Kadaververwertungs- anlagen, Talgschmelzen, Fett-Extraktion, Knochenentfettungsanlagen u. Poudrettefabriken. Eigene Kupferschmiede f. Apparate u. Kupferwaren aller Art, sowie Dampfkesselfabrik für ueuzeitl. Dampfkesselanlagen, Überhitzer, Apparate, Rohrleitungen u. Blecharbeiten jeder Art. Kapital: M. 850 000 in 850 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb., Jahrg, 1916/17. A.-K. danach M. 500 000 in 233 Vorz.- u. 267 St.-Akt. Die a. o. G.-V. v. 14./4. 1919 beschloss die Umwandl. der M. 233 000 Vorz.- kt. gegen eine Vergütung von 3 % in St.-Akt. Behufs Fusion mit der Göhrig & Leuchs'schen Kesselfabrik A.-G. in Darmstadt beschloss die G.-V. v. 14./4. 1919 die Kap.-Erh. um M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 15./2. 1919. Für je M. 10 000 Göhrig & Leuchs-Aktien wurden je M. 7000 Venuleth & Ellenberger Aktien gewährt. Geschäftsjahr: 15. Febr. bis 14. Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1500 je Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest steht zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 14. Febr. 1921: Aktiva: Grund u. Boden 207 508, Geb. 111 215, Betriebs- u. Merkzenemasch. 36 349, Werkz. u. Geräte 8565, Modelle 1, Mobil. 1, Patente 1, Kasse 2984, ostscheck 91, Wechsel 497 438, Eff. 226 202, Debit. einschl. Bankguth. 1 618 779, vorrätige aren u. Rohstoffe 251 024, fertige u. halbfertige Erzeugnisse 331 193, . Avale 85 000. – Assiva: A.-K. 850 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 70 000, Kredit. u. Anzahl. 1 722 499, un- Ahob. Div. 5100, Avale 85 000, Div. 127 500, Tant. an A.-R. 93 632, Werkerhalt.-K. 300 000, ortrag 22 626. Sa. M. 3 376 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 049 979, Abschr. 38 846, Gewinn 543 758. Kredit: Vortrag 15 223, Bruttogewinn 1 617 361. Sa. M. 1 632 584. 6 mividenden: 1910/11–1918/19: Vorz.-Akt.: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 10 %; St.-Akt.: 6, 6, 6, En 6, 8, 10, 10 %. Gleichber. Aktien 1919/20–1920/21: 10, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: J. E. Dornseiffer, Ober-Ing. Joh. Press, Gust. Leuchs. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Konsul Paul Baus, Mannheim; Stellv. Bankier Carl Finck, a. M.; Bank-Dir. Hugo Brink, Fabrikbes. Emil Schenck, Darmstadt; Bankier Hugo., sler, Bankier Walter Melber, Max Rothschild, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind. eren sonst. Niederlass., Frankf. a. M.: J. L. Finck, J. Ph. Kessler. Motorenfabrik Darmstadt Akt.-Ges. in Darmstadt. Fegrundet; 20./8. bzw. 15./9. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 17./9. 1906. Herstell. von Motoren, Sauggasanlagen, Lokomobilen etc., sowie von Apparaten rr. 1914/15–1917/18 Heereslieferungen.