„ Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hypoth.-Anleihe Aplerbeck: M. 360 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rück. zahlbar zu 102 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. von 2 % u. ersp. Zs. im Juni auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Noch in Umlauf am 30./6. 1921: M. 105 000. Zahlst.: Dortmund: Deutsche Nationalbank; Barmen: Deutsche Bank Fil.; Hannover: Gottfr. Herzfeld. Hypotheken: M. 63 700. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von zus. M. 3000), Rest falls nicht zu Sonder-Rückl. ist Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 732 978, Kolonie Stahl u. Eisen 150 000, Masch. 600 000, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 40 000, Giesserei 60 000, Patente u. Zeichn. 1, Betriebsmobil. 280 000, Geschäftsinv. 30 000, Modelle 1, halbf. Anlagen u. Vorräte 9 421 058, Eff. 5900, Beteil. 300 002, Kassa 1730, Debit. 4 577 537. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Obligat. 105 000, ausgel. do. 8800, do. Zs. 40, Talonsteuer 32 950, Löhne 81 341, Kredit. u. Anzahl. 8 557 896, Gewinn 1 913 180. Sa. M. 16 199 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 11 172 598, Zs. u. Provis. 1 063 028, Abschr. 698 495, Reingewinn 1 913 180. – Kredit: Vortrag 65 885, Fabrikat.-Gewinn u. sonst. Ein- nahmen 14 781 418. Sa. M. 14 847 304. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 15, 17 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Adolf Carl Beckmann, Karl Kuntz. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Walther Meininghaus, Dortmund; Stellv. Georg Smidt, Bank Dir. Arthur Wagner, Bremen; Komm.-Rat Dr. Alfred Mauritz, Dir. Rob. Hoesch, Dortmund: Bank-Dir. Georg van Meeteren, Mülheim-Ruhr. Zahlstellen: Dortmund u. Bremen: Nationalbank f. Deutschland. Dresdner Strickmaschinenfabrik Irmscher & Witte A.-G. in Dresden. Gegründet: 12./12. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 13./3. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Herstell. aller Arten Präzisionsmasch. sowie Masch. der Feinmechanik, insbes. der Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Dresdner Strickmaschinenfabrik Irmscher & Witte in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens, übernommen für M. 900 000. Infolge des Kriegszustandes 1914/15–1917/18 kein Export, dagegen Beschäftig. in Heeres- lieferungen. Kapital: M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöh. lt. G.-V. v. 14./9 1918 um M. 300 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1920 um M. 700 000 mit ¹ Div.-R. für 1919/20, begeben zu 110 % angeboten den Aktionären zu 120 % (1:2). Lt. G.-V. v. 25./2. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Hypotheken: M. 237 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grund u. Boden 105 000, Geb. 348 120, Masch. 1, Werkz. 1, Modelle 1, Utensil. 1, Waren 2 861 965, Kassa 9540, Wechsel 21 480, Eff. 56 860, Beteilig. 60 000, Debit. 1 541 297. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 195 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 70 000), Disp.-F. 50 000, Talonsteuer 28 800 (Rückl. 12 800), Kredit. 1 559 856. unerh. Div. 1350, Deler. 100 000, Div. 600 000, Tant. 128 903, Vortrag 140 358. Sa. M. 5 004 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 141 052, Abschr. 176 924, Gewinn 941 239. – Kredit: Zs. 58 294, Diskont 2313, Fabrikat. 2 198 607. Sa. M. 2 259 215. Kurs Ende 1921: 950 %. Die Aktien kamen Anfang 1921 in Dresden zur Einführung. Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 8, 5, 0, 0, 10, 10, 5, 15, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Irmscher, Ing. Erich P. E. Witte. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Reichelt, Dir. Eduard Müller, Willi Bethke, Bankier Friedheim, Dresden. — Der A.-R. erhält ausser 10 % Tant. ein Fixum von M. 3000 für jedes Mitgl. M. 4500 für den stellv. Vors. u. M. 6000 für den Vers. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Fil.; Berlin: A. Falkenburger. Elbtal-Maschinen-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 20. u. 28./12. 1922; eingetr. 31./12. 1921. Gründer: Gustav Oskar Claus, 13 Friedr. Theodor Hofmann, Heinr. Hellmuth Müller, Fritz Emil Unger, Dresden; Franz Julius Felix Tottewitz, Klotzsche. Zweck: Herstell., Erwerb. u. Veräusser. von Feinmasch., Apparaten aller Art, techn. Artikel, Erwerb, Verwert. u. Veräusser. gewerbl. Schutzrechte sowie der Betrie aller Hilfsgeschäfte, welche der Erreich. dieses Zweckes dienlich sein können, ferner An- u. Verkauf von Grundstücken. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten u.- sich an ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %.