718 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1910. Noch in Umlauf Ende Juni 1921: M. 2721. C.-V.:4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Dresden: Ges. Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Neue Hyp.-Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, Abt. Dresden u. der Dresdner Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1925–1955 durch Auslos. im Jan. zum 1./7.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit halbj. Frist ab 1./7. 1925 zulässig. Sicher.- Hyp. zur I. Stelle auf den Grundbesitz in Sporbitz mit Ausnahme der Arb.-Wohnhäuser. Coup.-Verj.: die gesetzl. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von M. 1500 für jedes Mitgl. u. von M. 3000 für den Vorsitz.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke 920 001, Gebäude 2 148 000, Verwalt. Gebäude Dresden u. Mobil. 658 005, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 400 000, Masch. 10 003, Betriebs-Einricht. 260 016, Eisenbahngleise 50 001, Patente 1, Debit. einschl. Bankguth. 47 137 827, Wertp. 2 031 783, Bar-Kaut. 114 045, Kassa 415 843, Wechsel 152 544, Bauverein Schmiedeberg 1, Beteil. 148 200, Rohstoffe u. Fabrikate 11 832 720, vorausbez. Versich. 141 824, Übergangsposten 1851 (Bürgsch. 528 000, Sicherh. 53 110). – Passiva: A.-K. 10 000 000, Obl. 6 000 000, do. alte 2721, Hyp. Schmiedeberg 241 069, Obl.-Zs. 131 900, R.-F. 1 000 000 (Rückl. 50 000), gez. R.-F. 450 000, Rückl. für Beamten-Unterst. 364 874 (Rückl. 250 000), Talonsteuer 93 000, Werkerhalt.-F. 3 022 000, rückst. Div. 29 630, Kredit. 38 497 573, Übergangsposten 739 720 (Bürgsch. 528 000, Sicherh. 53 110), Div. 3 000 000, Vergüt. 373 987, für Beamten- u. Arb.- Wohnh. 1 000 000 (Rückl.), Arb.-Unterst. 350 000 (Rückl.), Vortrag 1 126 191. Sa. M. 66 422 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 1 112 517, Wohlf.-Versich. 557387, Zs. 571 213, Abschreib. 1 724 662, Reingewinn 6 150 178. – Kredit: Vortrag 208 192, Roh- gewinn abz. Unk. 9 907 768. Sa. M. 10 115 960. Kurs: In Berlin Ende 1912–1921: 163, 124.75, 100*, –, 128, 170, 115*, 139.50, 264, 930 %. Eingeführt durch die Dresdner Bank im Juli 1899; erster Kurs 152 %. – In Dresden Ende 1912–1921: 165.25, 124, 102*, –, 128, –, 118, 135.50, 269, 1001 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 12, 0, 0, 0, 5, 8, 10, 8, 10, 30 %. – Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. Dr.-Ing. Gerhard Luther, W. Reinhard. Aufsichtsrat; Vors. Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Bank-Dir. F. von Roy, Rechtsanw. Erwin Wolf, Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Gust. von Klemperer, Baurat Ottomar Koritzki, Dr. Franz Herrschel, Dresden; Komm.-Rat Rob. Schönherr, Riesa; Bankier Rich. Lenz, Berlin; Fabrik- Dir. Albert Köhnke, Görlitz; Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Hugo Greffenius, Fft a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank: Berlin: Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., Richard Lenz & Co.; Frankf. a. M.: Lazard Speyer & Ellissen. Nähmaschinen- u. Fahrrad-Bedarf Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 9./9. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer: Erich Greim, Heinrich Lange, Kurt Lieck, Rud. Beltz, Bürovorst. Arthur Heitz, Gotha. Zweck: Handel mit Nähmasch., Fahrrädern u. Teilen von solchen sowie verw. Artikeln, Erzeug. solcher Waren, Beteil. an Unternehm., die derartige Waren herstellen oder vertreiben. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hans Schmidt, Dresden. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Leo Gutmann, Gotha; Komm.-Rat Gottfrind Nies, Saalfeld a. S., Bankprokurist Max Findeisen, Gotha. Popella Maschinen Akt.-Ges. in Dresden, Wiener Str. 22. Gegründet: 22./10. 1920; eingetr. 8./2. 1921. Gründer: Dir. Franz Gretschel, Herbert Schirmer, Rechtsanw. Dr. Rud. Martin Pollack, Privatmann Maximilian Gustav Anton Bräutigam, Obering. Joh. Aloys Popella, Dresden. Zweck: Herstellung u. Handel mit Masch. u. Industriebedarf. * Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Grün. dern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1921 um M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30 /9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Fabrikanl. u. Inv. 549 603, Material. 105 262. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 87 650, R.-F. 10 000, Div. 50 000, Vortrag 7214. Sa. M. 654 865. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 10 000, Bilanzkontogewinn 57 214. Sa. M.67 214. – Kredit: Warenkonto M. 67 214. Dividende 1920/21: 10 %. ――――