720 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien ohne Nachzahlungspflicht, Rest weitere Div. gleichmässig an Vorz.- u. St. Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen Vergüt. von sovielemal M. 1000, als die höchste im Geschäftsj. thätig gewesene Mitgl.-Zahl plus 1 ausmacht, 10 % des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 800 000, Masch. 1, Werkzeuge 1, Inv. 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa 19 114, Postscheck-K. 91 495, Kaut. 4556, Debit. 3 557114, Waren 2 477 595. – Passiva: A.-K. 2 750 000, R.-F. 336 985, Werkerh. 1 000 000, Delkr.- u. Disp.-F. 750 611, Talonsteuer-Rückst. 15 000, Rückl. für Unterst. 100 000, Oblig. 240 000, rückst. Oblig.-Zs. 651, uneingel. Oblig. 19 000, unerh. Div. 150, Kredit. einschl. Rückst. 1 033 549, Div. 550 000, Gratifik. an Beamte 100 000, Vortrag 53 933. Sa. M. 6 949 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 13 425, Unk. 1 588 724, Brutto-Gewinn 2 009 323, Abschr. 21 500, Zuweisungen 1 283 889, Reingewinn 703 933. – Kredit: Vortrag 31 430, Zs. 17 651, Waren 3 562 390. Sa. M. 3 611 472. Kurs: In Dresden: Die abgest. St.- u. die Vorz.-Aktien wurden Ende Sept. 1903 zugelassen; erster Kurs 3./10. 1903 der St.-Aktien 60 %, der Vorz.-Aktien 95 %. Kurs Ende 1903–1919: St.-Aktien: 71.50, 111.25, 112.50, –, 132, 127, 110, 107.75, 100, 69, 67, 70*, –— 111, –, 111*, 158 %; Vorz.-Aktien: 118.75, 162.50, 167, 192, 170, 160, 153, 150 119, 11. 110, 115*, –, 153, –, 125*, 208 %. Kurs der einheitlichen Aktien Ende 1920: 317 % Dividenden: Vorz.-Aktien 1902/03–1918/19: 7, 10, 11, 16, 16, 13, 10, 10, 7, 9, 9, 6, 12, 12, 20, 20, 17 %; abgest. St.-Aktien 1902/03–1918/19: 2, 5, 6, 11, 11, 8, 5, 5, 2, 4, 4, 1, 7, 7, 15, 15, 12 %. Einheitl. Aktien 1919/20–1920/21: 15, 20 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Für 1918/19 wurde ausserdem noch auf sämtl. Aktien ein aus den Spez.-R.-F. entnommener Bonus von M. 100 in 4½ % Reichsschatzscheinen verteilt. Direktion: Friedr. Büchel, Hans Dürr. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Major Mor. Gross; Stellv. Justizrat Dr. William Altschul, Bankier Adolf Arnhold, Syndikus Dr. Joh. März, Bank-Dir. Otto Schmidt, Dresden; Dr. jur. Ad. Getz, Berlin; Gen.-Dir. Komm.-Rat Minkwitz, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Act.-Ges. Eisenhütte Prinz Rudolph in Dülmen i. Westf Gegründet: 1842. Zweck: Maschinenbau für Bergwerke u. Hüttenwerke, Dampf maschinenbau. Eisengiesserei für Maschinenguss, Bauguss, Poterieguss. Kapital: M. 1 200 000 in 310 Akt. à M. 1500 u. 735 Akt. à M. 1000. Verbriefte Darlehen: M. 91 800 (nicht hypoth. eingetragen). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli bis Dez. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine Gesamt-Vergüt., die alljährlich von der G.-V. festgesetzt wird. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil. 50 000, Hütteninv. 10 000, Werkstattsinv. 35 000, Bergwerkseigentum 1, Patente 1, Warenvorräte 216 142, Material. 151 482, Kasse 6256, Eff. 71 125, Debit. 2 528 288, Gemeinnütziger Bauverein 5000, Kaut. 23 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, verbriefte Darlehen 91 800, R.-F. I 120 000, do. II 62 000, Talonsteuer-Res. 24 000, Beamtenpens.- u. Unterst.-F. 103 891, Arbeiterpens.-Kasse 8584, Löhne 75 608, Delkr.-K. 13 016, Kredit. 1 277 690, Avale 23 000, Div. 66 705, Vortrag 30 000. Sa. M. 3 096 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 403 842, Gewinn 223 200. – Kredit: Vortrag 25 000, Betriebsüberschüsse 558 416, Zuzahl. für Umwandlung von Stammaktien in Prioritäten 17 000, Kursgewinn auf Eff. 4500, Zs. 21 644, Skontoüberschuss 482. Sa. M. 627 042. Dividenden 1911/12–1920/21: 3, 4, 3, 4, 4, 8, 10, 6, 0, 5 % Direktion: Theod. Quartier. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. J. Kleynmans, Recklinghausen; Beisitzer Bergwerksbes. Fritz Funke, Essen-Ruhr; Domänenrat Aug. Kreuz, Dülmen; Stellv. Korvettenkapitän a. D Theod. von Born, Kaufm. Jul. Stempel, Bank-Dir. Dietr. Becker, Essen-Ruhr. Allg. Giesserei-Maschinenfabrik Akt.-Ges. Arthur Lentz & Cie. in Düsseldorf, Moltkestr. 88. Gegründet: 8./5. 1920; eingetragen im Mai 1920. Gründer: Ing. Juan Manuel Espana Ing. Arthur Lentz, Rechtsanwalt Dr. Ludwig Groos, Kaufm. Berth. Joh. Secunde, Bureau vorsteher Heinr. Lüthgen, Düsseldorf. 3 Zweck: Herstellung und Handel in Giesserei-Maschinen und anderen Bedarfsgegen- ständen für Giessereien, wie auch die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Betrieben und Unternehmungen sowie deren Erwerb, ferner Vertretung anderer Maschinenfabriken und Vertrieb ihrer Fabrikate.