722 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 578 659, Zs. 482 808, Abschreib. 1 176 994, Reingewinn 5 911 465. – Kredit: Vortrag 168 993, Miete 24 393, Fabrikat. 12 956 541. Sa. M. 13 149 927. Kurs Ende 1912–1921: 224.75, 213.75, 207.25*, –, 208, 222, 174*, 210, 440, 700 %. Aufgelegt 28./11. 1888 zu 118.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1911/12–1920/21: 13, 16, 411, 11, 11, 9, 13, 10, 14, 20 %. C.-V.: 4 J. (K) Direktion: Gen.-Dir. Kurt Heggemann, Kaufm. Dir. Paul Erdmann. Aufsichtsrat: (6) Vors. Geh. Komm.-Rat Leop. Peill, Düren; Stellv. Dr.-Ing. E. Schroedter, Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Komm.-Rat Rud. Schöller, Düren; Oberbürgermeister Marx, Dässeldorf; Bankier Carl Th. Deichmann, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Düsseldorf: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Berlin; C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf; C. G. Trinkaus, Barmer Bankverein, Carl Padberg, Köln: Deichmann & Co.; Düren: Dürener Bank. Düsseldorfer Eisenwerk Aktiengesellschaft in Düsseldorf-Grafenberg, Bruchstrasse. (In Liquid.) Gegründet: 1./12. 1895 bezw. 7./2. 1896. Übernahme des Düsseldorfer Eisenwerks Senff & Heye für M. 996 000. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 8./6. 1903 beschloss die Liquid. der Ges. Das Fabrikgrundstück ist verpachtet. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1898 um M. 500 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Debit. 400 000, Verlust 1 323 713. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 223 713. Sa. M. 1 723 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 330 325, Handl.-Unk. 5051. – Kredit: Kontokorrent 249, Zs. 11 413, Verlust 1 323 713. Sa. M. 1 335 376. Dividenden 1895/96–1901/02: 0, 0, 5, 6, 6, 0, 0 %. Liquidator: Gust. Schwanen, Werden (Ruhr). Aufsichtsrat: Prokurist Ad. Schwantje, Bank-Dir. Wilh. Thien, Dr. jur. Carl Weyler, Reg.-Assessor Dr. Martin Hörr, Essen-Ruhr. *Emswerke Akt.-Ges., Maschinen- u. Apparatefabrik in Düsseldorf, Pempelforter Strasse. Gegründet: 19./10. 1921; eingetr. 24./11. 1921. Gründer: Emswerke, Maschinen- u. Apparatefabrik, G. m. b. H., Düsseldorf, Allg. Bankverein Akt.-Ges. Berlin mit Zweignieder. lassung in Düsseldorf, Bankier Erich Deku, Wilh. Blum, Düsseldorf, Otto Baster, Kaisers- werth. Die Firma Emswerke bringt zur Deckung des von ihr übernommenen Grundkap. von M. 1 800 000 zu Eigentum in die Ges. ein ihr ges. Handelsgeschäft, bestehend in der Fabrikation und dem Vertrieb von Masch. u. Apparaten mit dem Rechte, die Firma mit der gesetzl. vorgeschriebenen Anderung fortzuführen auf Grundlage der nachstehenden Vermögensaufstellung mit der Massgabe, dass alle Geschäfte der einbringenden Firma vom 1./10. 1921 ab für Rechnung der neuen Akt.-Ges. gehen sowie die Grundstücke in Telgte und Nächstebreck, sämtl. Grundst. frei von Hyp., Grund- und Rentenschulden, bewertet zu M. 145 000, die auf diesen Grundst. befindl. Gebäude M. 155 000, Masch. in Telgte und Nächstebreck M. 625 000, Werkzeuge und Geräte daselbst M. 100 000, Modelle M. 1, Inventar M. 1, Warenbestände in Telgte und Nächstebreck M. 189 480, Kassenbestände M. 4481, Be- teilig., nämlich sämtl. Geschäftsanteile an der Firma Westfäl. Schuhnägelind. G. m. b. H., Düsseldorf, insges. M. 100 000, eingebracht zu M. 200 000, Guth. bei Spark. u. Postscheckkto M. 9293, Debit. M. 383 880, Summa M. 1 812 139. Passiva: Kred. M. 12 139, verbleibt Rein- aktiva M. 1 800 000. Andere Verbindlichkeiten als die vorgenannten werden nicht von der Akt.-Ges. übernommen. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Masch. und Apparaten, Werkzeugen, Klein- eisenartikeln, Herstell. dazu geh. Materialien, Beteilig. an gleichart. Unternehm. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000. Die nicht durch Sacheinlage gedeckten Aktien wurden zu 175 % ausgegeben, die übrigen zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./2. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 126 %, div.-ber. ab 1./4. 1922. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Wilh. Follender-Grossfeld, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier W. Blum, Bankier Otto Baster, Fabrikant H. Wagner, Düsseldorf; Bankier Otto Marx, Berlin. 7 0 22 0 0 77― Fahrzeugfabrik Düsseldorf, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Königsallee 76. Gegründet: 18./7. 1918; eingetr. 3./1. 1919. Gründer: Eugen Hartenfels, Charlottenburg- Gustav Branthin, Friedenau; Otto Zell, Charlottenburg; Heinrich Klebingat, Berlin; Fran Walther Heuer, Charlottenburg.