Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 723 Zweck: Herstellung und Vertrieb von Fahrzeugen aller Art, dazugehörigen Bestand- teilen und verwandten Erzeugnissen. Die Ges. hat 1920 ein Anwesen von 9100 qm Fläche erworben; nach dessen Umbau werden die jetzt getrennt liegenden Betriebe in einer Arbeitsstätte vereinigt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1921 um M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 108 %, nochmals erhöht am 8./10. 1921 um M. 2 500 000, begeben zu 122 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez 1920: Aktiya: Grundst. u. Gebäude 1 100 000, Masch. 1, Werkz. 1, Lichtanlage 1, Speditions- u. Kraftwagen, Vorführ.-Wagen 1, Mobil. u. Büroutensil. 1, Waren- vorräte 374 702, Debit. 882 451, Bankguth. 23 799, Kassa 8319. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Sonderrückl. 60 000, IHyp. 800 000, Kredit. 825 639, Bankschuld 184 620, Interims 12 748, Gewinn 176 269. Sa. M. 2 389 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 351 052, Abschreib. 125 853, Reingewinn 176 269. – Kredit: Vortrag 7322, Betriebsüberschuss 1 645 852. Sa. M. 1 653 174. Dividenden 1918 –1920: 7, 25, 25 %. Direktion: Fabrikant Hermann Kocks. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Ernst Coupienne, Herm. Kocks sen., Mülheim-Ruhr; Fabrikant Paul Ebel, Solingen; Bankier Max Sichel, Düsseldorf. Gebr. Funke Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf, Oberbilker Allee 34. Gegründet: 12./8. 1919; eingetr. 27./10. 1919. Gründer: Rudolf Funke, Otto Funke, Konsul Herm. Friederich, Hauptm. a. D. Rich. Kade, Fabrikdir. Otto Peters, Ernst Tewes, Düsseldorf. Rudolf Funke und Otto Funke brachten als Gesellschafter der offenen Handels- gesellschaft in Firma General-Dental-Company Gebr. Funke in Düsseldorf das gesamte Vermögen dieser letzten Firma, mit allen Aktiven und Passiven, Patentrechten, mit allen Anstellungsverträgen und sonstigen Verträgen, überhaupt mit dem gesamten Handelsgeschäft und mit der Wirkung, dass letzteres vom 1./7. 1919 für Rechnung der Akt.-Ges. geht, in die neugegründete Akt-Ges. ein auf Grundlage folgender Bilanz: Aktiva: Maschinen- und Betriebseinrichtung M. 800 000, Vorräte 1 315 054, Kassenbestand 1571, Bankguth. 41 015, Postscheckguth. 14 109, Debit. 450 077, insgesamt 2 621 827. Passiva: Verschiedene Darlehen 1 200 000, Kredit. einschl. Gründungskosten-Rücklage 992 449, Akzepte 129 378, insgesamt 2 321 827, verbl. Überschuss 300 000. Diejenigen Lizenzverträge, welche auf Grund der mit anderen Firmen abgeschlossenen Verträge für die Zeit nach dem 30./6. 1919 noch eingehen, fallen der Akt.-Ges. ohne Entgelt zur Hälfte zu. Von dem Übernahmepreis von M 300 000 war ein Betrag von M. 188 000 verwendet und aufgerechnet zur vollständigen Deckung des von Rudolf und Otto Funke gezeichneten Aktienbetrages von M. 188 000. Der Rest von M. 112 000 war in bar auszubezahlen Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des zu Düsseldorf unter der Firma General-Dental Company Gebrüder Funke bestehenden Fabrikunternehmens sowie der Ankauf, der Verkauf und Herstellung von Maschinen und Werkzeugen aller Art. Im Nov. 1920 wurde die Auto- der Ges. abgetrennt u. in die neugegründete Rheinische Automobilbau Akt.-Ges. eingebracht. Kapital: M 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./3. 1920 beschloss Kap.-Erböh. auf M. 2 200 000, hiervon M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919 zu 108 % (zur Abfertig. holländ. Darlehnsgläubiger) M. M. 1 000 000 zu 175 % begeben; diese div.-ber. für 1919/20 zur Hälfte. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1921 um M. 7 500 000 (also auf 10 000 000) in 7500 Aktien à M. 1000 mit Div.- ab 1/l. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsch-Niederländ. Bank A.-G., Düsseldorf) zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:3 vom 5./12, bis 19./12. 1921 zu 115 %. Geschäftsjahr: 1./7 –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., eventl. Sonderrückl., dann 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000 je Mitglied, der Vors. M. 8000), Rest nach G.-V.-B. B Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Masch. u. Zubehör 583 360, elektr. Anlagen 30 919, 52 030, Büroinventar 39 938, Kasse u. Postscheckguth. 11 296, Wechsel u. Schecks 3 166, Debit. 2 447 770, Vorräte 7 261 645. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Akzepte 121 493, Lredit. 6 426 197, Arb.-Strafkasse 708, Rückstell. für Steuern u. Rechn. 257 532, Beamten- b0 9 Unterstütz.-F. 58 531 (Rückl. 15 000), Talonsteuer 10 000 (Rückl. 5000), unerhob. Div. 000, R.-F. 660 660, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 22 222, Vortrag 111 718. Sa. M. 10 470 126. sch Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.-Kto 4 351 664, Handl.-Unk. 2 539 897, Ab- M 135 159, Reingewinn 453 941. – Kredit: Vortrag 233 988, Waren 7 229 674. Sa. Dlridende 1919/20–1920/21: 12, 12 %. lrektion: Rud. Funke, Otto Funke. PDaufslchtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. von Dresky; Stellv. Dir. Otto Peters, Düsseldorf; K. Walter Balken, Haan (Rhld.); Konsul Herm. Friederich, Hauptm. a. D. Rich. Kade, S15 m. Paul Lomberg, Düsseldorf; Justizrat Peiser, Berlin; Bank-Dir. T. Slavenburg, Schiedam. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.