724 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hansa-Lloyd Automobil-Verkaufs-Akt.-Ges., Düsseldorf. (Firma bis 26./7. 1917: Düsseldorfer Automobil-Betriebs-Akt.-Ges.) Gegründet: Am 5./11. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 18./1. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1909/10. Firma bis 2./9. 1910: Düsseldorfer Elektromobil-Betriebs-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb und Vertrieb von Motorfahrzeugen jeglicher Art, Errichtung sowie Betrieb von Verkehrsunternehmungen jeder Art zur Beförderung von Personen u. Gütern. Die Ges. betreibt in Düsseldorf auch das Garagegeschäft u. vertritt die Automobilfabrik Hansa- Lloyd-Werke A.-G. in Bremen. Kapital: M. 160 000 in 28 St.- u. 132 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 175 000 in St. Aktien, begeben zu 102 %. Die G.-V. v. 9./5. 1912 beschloss die Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 3:2 u. Vernichtung von 1 Aktie auf M. 116 000 u. Wiedererhöhung des A.-K. von bis zu M. 59 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 8 % Vorz.-Div. ab 1./1. 1912 u. Nachzahl.-Anspruch, doppeltem Stimmrecht u. vorzugs- weiser Befriedigung aus dem Liquidationserlös; Umwandlung der St.-Aktien, auf welche Vorz.-Aktien bezogen werden, in Vorz.-Aktien. Die am 9./5. 1912 beschlossene Sanierung ist zur Durchführung gelangt und zwar mit dem Resultat, dass nunmehr das A.-K. aus M. 28 000 St.-Aktien u. M. 132 000 Vorz.-Aktien besteht. Durch die Transaktion flossen der Ges. M. 44 000 neue Mittel zu, sowie gleichzeitig buchmässig M. 59 000 abzügl. M. 1227 Unk. = M. 57 772. Letztere verwandte die Ges. zur Deckung des Verlustes in 1911 (M. 14 217), zu Abschreib. (M. 33 466), sowie zur Deckung des Fehlbetrages für 1912 M. 10 065. Der ver- bleibende Rest von M. 23 wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Hypotheken: M. 350 000. reschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 234 235, Gebäude 54 000, Heizungs-Anl. u. Rohrleit. 1, Licht- u. Kraftanl. 1, Masch. 1, Werkz. 1, Geräte 1, Mobil. 1, Warenbestände 857 615, Kassa 9123, Debit. 970 401. – Passiva: A.-K. 160 000, Hyp. 350 000, do. Rückz. 28 500, R.-F. 12 000, Talonsteuer-Res. 2240, Kredit. 1 500 211, Gewinn 72 430. Sa. M. 2 125 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 392 886, Abschreib. 13 032, Gewinn 72 430. – Kredit: Vortrag 5030, Betriebsgewinn 473 318. Sa. M. 478 349. Dividenden: Vorz.-Akt. 1912–1916: 0, 0, 6, 6, 0 %; St.-Akt. 1912–1920: 0, 0, 0, 0,.0, 0, „ . Direktion: Albrecht Konitzky. Aufsichtsrat: Rentner Caspar Hilger, Wilh. de Fries, Wilh. Lehmann, Düsseldorf; Dir. Hans Sigismund Meyer, Bremen. Zahlstelle: Düsseldorf: Deutsche Bank. Hartung, Kuhn & Co., Maschinenfabrik, Akt-Ges. in Düsseldorf, Königsbergerstr. 73 Gegründet: 23./6. bezw. 29./11. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. am 14./1. 1905. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstellung und Verkauf von Maschinen jeder Art. Spez.: Regulatoren, Rotations- Druckmasch., Grosswäschereimasch., sowie Kokerei-Masch. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie =1 8t. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstück 194 643, Werks-Anlagen 1, Lager- u. Herstell.-Bestände 1 598 965, Forder. in lauf. Rechn. 6 080 469, Beteilig. 60 000. –— Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig.-Tilg. 20 000, Anzahl. 430 094, Schulden in lauf. Rechn. 2 038 543, Werkerhalt.-Kto 2 500 000, unerhob. Div. 1090, Talonsteuer 13 200, zweifelhafte Forder. Gewährleist. 462 207, R.-F. I 110 000, do. II 990 000 (Rückl. 700 000), Div. 132 000, Tant. 11 019, Vortrag 125 924. Sa. M. 7 934 079. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 737 736, zweifelh. Forder. u. 8 leistung 371 470, Abschr. 339 679, Werkerhalt.-Kto 1 535 000, Gewinn 968 943. – Kredit: Vortrag 114 752, Herstell.-Kto 5 817 833, Verschied. 20 244. Sa. M. 5 952 829. Dividenden 1911/12–1920/21: 2, 2, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 10 £ (Bonus) 15, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. E. von Zitzewitz. = 0 Aufsichtsrat: Vors. Notar Adolf Proebster; Stellv. Dipl.-Ing. Carl Schürmann, Dir. Erns von Zitzewitz, Kaufm. Alfred Lühdorf, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Fil. der Deutschen Bank. „Hohenzollern“, Aktiengesellschaft für Lokomotivban in Düsseldorf. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb einer Lokomotiv- u. Maschinenbauanstalt, Bau * Hohenzollern-Öfen (Zirkulieröfen). Das Unternehmen begründete zur Wiederaufnahme Auslandsgeschäfte sowie zur Pflege des Handels mit Feld- u. Kleinbahnmaterial eine be- sondere Exporthandels-Ges. Kapital: M. 36 000 000 in 18 000 St.-Akt. u. 18 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Bis 1900 das A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1900 um M. 1 200 000 u. lt. G.-V. v. 30./11. 0