Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 725 1903 um M. 800 000; lt. G.-V. v. 12./11. 1906 um M. 800 000 in 800 Aktien.; lt. G.-V. v. 26./11. 1909 um M. 1 000 000; lt. G.-V. v. 26./11. 1915 um M. 1 000 000; lt. G.-V. v. 1./8. 1917 um M. 3 000 000 (auf M. 9 000 000) in 3000 Aktien; lt. G.-V. v. 24./2. 1921 um M. 9 000 000, angeb. den Aktion. im Verh. 1: 1 v. 25./2. bis 31./3. 1921 zu 100 % mit 25 % Einz. Nochmals erhöht lt. G-V. v. 30./11. 1921 um M. 18 000 000 (also auf M. 36 000 000) in 18 000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. (Oberhausener Kohlen- u. Eisenhandels-Ges. m. b. H., Oberhausen), angeb. den bisher. St.-Aktion. im Verh. 1: 1 vom 15./12. 1921 bis 5./2. 1922 zu 100 % mit 25 % sofort. Einzahl. Die Vorz.-Akt. können mit sechsmonatl. Kündig. zum Ende eines Geschäftsj. wieder eingezog. werden und sind alsdann sechs Wochen nach Genehmig. der Bilanz mit 120 % rückzahlbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke 1 000 000, Arb.-Wohnungen 100, Fabrik- gebäude 150 000, Werkstätteneinrichtung 600, Bureaugeräte u. Bibliothek 200, Waren u. Fabrik. 15 444 926, Kassa 137 226, Wertp. 1 540 422, rückst. Akt.-Einz. 6 750 000, Schuldner 80 337 039. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Kredit. 43 857 233, K. für Anzahl. 28 067 551, Rückl. 800 000, do. f. Beamt. u. Arb.-Wohn. 2 500 000, do. z. Verf. d. A.-R. 4 500 000, R.-F. 1 800 000, Div. 5 400 000, Vortrag 435 729. Sa. M. 105 360 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 100 000, Div. 5 400 000, R.-F. 1 050 000, Rückl. f. Beamt. u. Arb.-Wohn. 2 500 000, do. zur Verfüg. d. A.-R. 4 500 000, Vortrag 435 729. – Kredit: Vortrag 893 352, Gewinn einschl. Mieten 13 092 377. Sa. M. 13 985 729. Dividenden 1911/12–1920/21: 12, 12, 12, 15, 20, 20, 20, 0, 0, 30 %. (Reingewinn 1918/19 u. 1919/20 M. 364 069, 893 352.) Direktion: Paul von Khaynach, Charles King. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Theod. Böninger, Berlin; Stellv. Dr. Gust. Cramer, Aug. Haniel, Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf; Landrat a. D. Karl Haniel, Haus Morp bei Erckrath. Zahlstellen: Eig. Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank Fil. Düsseldorf, Bank f. Handel u. Industrie, Fil.; Essen: Essener Credit-Anstalt. Malmedie & Cie. Maschinenfabrik A.-G. 11 Düsseldorf. Gegründet: 17./8. 1899; eingetr. 2./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 dieses Buches. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Firma Malmedie & Cie. zu Düsseldorf-Oberbilk betrieb. Masch.-Fabrik (Kaufpreis M. 1 250 000) u. Fabrikat. von Metallgegenständen, Masch. u. Masch.-Teilen aller Art. Die Fabrik betreibt als Spezialität den Bau von Masch. für die Draht- industrie, sie ist mit 270 modernen Arbeitsmasch. ausgerüstet. Die elektr. Betriebskraft (durchschnittl. 300 PS.) bezieht die Fabrik von den Düsseldorfer städt. Elektrizitätswerken. Z. Zt. ca. 800 Beamte u. Arbeiter. Die Grundst. haben 59 250 am Flächeninhalt, wovon 22 814 qm in Düsseldorf-Oberbilk gelegen sind. Dort befindet sich das Werk, bestehend aus dem Fabrikgeb., dem Kesselhaus, der Schmiede- u. Lagerwerkstatt, der Schlosserei u. einer neuen Montagehalle, der Modellschreinerei mit anschliessendem ausgedehntem, in Eisenkonstruktion ausgeführten Modellraume, Magazin, Direktionsgeb. nebst den kauf- männischen u. technischen Büros, Portierhaus, sowie ein Wohnhaus Kirchstrasse 18. Die bebaute Fläche beträgt rd. 14 000 qm. Der übrige Grundbesitz in Grösse von 33 696 qm ist in der Gemeinde Eller bei Düsseldorf gelegen; dieses Grundst. ist unbebaut u. bildet für die Ges. eine Reserve für den Fall, dass die Verlegung der Fabrik nützlich oder not- wendig erscheinen sollte. Ausserdem gehört der Ges. ein Hausgrundst. in Düsseldorf- Oberkassel (Columbusstr. 6). Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000; erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1920 um M. 2 700 000, übernommen von einem Konsort. zu 123 %, angeb. von diesen M. 2 600 000 den alten Aktionären 2: 1 zu 130 %, die restl. M. 100 000 erhielt der Vorst. zu ebenfalls 130 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 4 000 000 in Akt. zu M. 1000, begeben an ein Konsort. zu 113 % u. den Aktionären 1: 1 zu 120 % angeboten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sonstige Abschreib. u. Rücklagen lt. G.-V., 4 % Div., sodann vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Beamte, vom weiteren Rest 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung von M. 1000 Fixum an jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 800 000, Geb. 1, Masch. u. Einricht. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Kontor-Mobil. 1, Mobiliar 1, Patente 1, Werkz. u. Gerätschaften 1, Material. 2 187 511, Fabrikate 2 943 492, Kassa 20 533, Wechsel 315 500, Schuldner 6 998 016. —– Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 520 000, Ern.-F. 50 000, Sicherheit 50 000, Talonsteuer 53 000 (Rückl. 40 000), Disp.-F. 100 000, rückst. Div. 33 680, Gläubiger einschl. Anzahl. 5700 103, Div. u. Bonus 1 600 000, Tant. an Beamte 350 000, do. an A.-R. 189 827, Wohlf. 350000 (Rückl.), Vortrag 268 450. Sa. M. 13 265 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 501 943, Abschr. 921 237, Reingewinn 2798 277. – Kredit: Vortrag 152 817, Fabrikat.-Uberschuss 7 068 641. Sa. M. 7 221 458. 53 Kurs Ende 1912–1921: 145.50, 116.25, 110*, –, 165, 264, 110*, 177, 810, 1010 %. Zugel. ez. 1904; erster Kurs 13./1. 1905: 120 %. Not. in Berlin. 0 1911/12–1920/21: 10, 7, 0, 6, 14, 15 £ (Bonus) 10, 18, 8, 25, 25 £ (Bonus) 15 %. * — 3 U. 0