Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 727 um M. 5 000 000, von der Deutschen Bk. zu 128 % mit d. Verpflicht. übernommen, sie den Aktionären zu 135 % (2: 1) anzubieten. Hypotheken: M. 1 700 000 zu 5 %, Kaufpreis-Hypothek, eingetr. zu Gunsten des Vor- besitzers, kündbar mit einer Frist von 6 Mon.; seitens der Schuldnerin bis 1920 unkündbar; ausserdem M. 349 000 auf 10 Wohnhäuser. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber insges. M. 30 000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. u. Anlagen mit Masch. u. Einricht. 8 566 007, Wertp. u. Beteil. 53 541, Rohmaterial. 9 525 630, halbf. u. fertige Masch. 13 767 249, vorausbez. Versich. 149 300, Kassa 80 468, Schuldner (einschl. Banken 587 751) 10 792 341, (Bürgschaften 72 540). – Passiva: A.-K. 10 000 000, Hyp. 2 049 000, R.-F. I 1 558 892, do. 2 113 762, Debit.-Delkr. 800 000, Pens.- u. Unterst.-Kasse 330 189 (Rückl. 200 000), Talonsteuer 58 000 (Rückl. 20 000), Res. für Berufsgenossenschaft u. Rente 150 014, unerhob. Div. 10 180, Gläubiger (einschl. Anzahl. von Abnehmern 7 514 157) 22 085 301, (Bürgschaften 72 540), Disp.-F. 76 620 (Rückl. 50 000), Werkserhalt.-F. 3 000 000, Bau-F. f. Arbeiter-Wohnhäuser 200 000 (Rückl.), Grat. 300 000, Div. 1 600 000, Tant. an A.-R. u. Steuer 166 666, Vortrag 435 911. Sa. M. 42 934 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 7 530 102, Zs. u. Hyp.-Zs. 619 487, Abschr. 2 693 884, Gewinn 2 972 577. – Kredit: Vortrag 383 811, Miete 23 906, Betriebsergebnis 13 408 334. Sa. M. 13 816 052. Kurs: Sämtliche M. 3 300 000 Aktien wurden Anfang Dez. 1912 zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen, davon M. 1 500 000 am 28./1. 1913 zu 130 % zur Zeichnung aufgelegt. Erster Kurs am 3./2. 1913: 132 %. Ende 1913–1921: 126.50, 140*, –, 157, 175, 114*, 135, 341, 920 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 7, 10, 6, 5, 7, 10, 10, 0, 8, 16 %. Vorstand: Aug. Kauermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Stellv. Komm.-Rat Aug. von Waldt- hausen, Bank-Dir. Walter Bürhaus, Düsseldorf; Oberbürgermeister a. D. Fr. Haumann, Köln; Gen.-Dir. Dr. Ing. Wolfgang Reuter, Dir. Blanck, Duisburg. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, C. G. Trinkaus; Berlin u. Düsseldorf: Deutsche Bank. 0 ee = Rhein-Motorenwerk Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 18./1. 1922; eingetragen 18./2. 1922. Gründer: Bankier Carl Padberg, die offene Handelsges. Josef Rosenau jr., Düsseldorf; Ing. Daniel Pickée, Woudrichem-Holland; Dr.-Ing. Jakob Emil Noeggerath, New YVork; Jul. Hatry, Frankf. a. M.; Paul Maisch, Karls- ruhe; Dr. jur. Anton Rosenbaum, Düsseldorf. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Einbaumotoren aller Art, die Befassung mit dem Bau u. Vertrieb von Kleinkraftfahrrädern u. verwandten Gegenständen. Die Ges. ist befugt, andere gleichartige oder ähnl. Unternehmungen zu gründen, zu erwerben u. sich daran zu beteiligen, auch Fabrikationsrechte abzugeben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Direktion: Dr. jur. Anton Rosenbaum, Düsseldorf; Jos. Rosenau, Düsseldorf-Oberkassel; Paul Maisch, Karlsruhe. 3 Aufsichtsrat: Bankier Carl Padberg, Düsseldorf; Ing. Daniel Pickée, Woudrichem- Holland; Jos. Rosenau, Neanderthal; Rechtsanw. Heinr. Kintzen, Düsseldorf. *Schloemann Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 26./9. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer: Paul Multhaupt, Dipl.-Ing. Ludwig Löwy, Frau Witwe Eduard Schloemann, Helene geb. Friedheim; Rentnerin, Fräulein Ilse Schloemann, Rechtsanw. Dr. Oppenheimer, Düsseldorf. Zweck: Konstruktion, Bau und Vertrieb von Masch. aller Art, insbesondere von hydraulischen Pressanlagen u. Walzwerken. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Paul Multhaupt, Dipl.-Ing. Ludwig Löwy. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Oppenheimer, Düsseldorf; Ministerialdir. z. D. Dr. Meydenbauer, Berlin; Bank-Dir. Paul Marx, Düsseldorf. Gebrüder Schöndorff, Akt.-Ges. in Düsseldorf. H Gegründet: 26./11. 1910, mit Wirkung ab 17./7. 1910; eingetr. 17./12. 1910. Gründer: Schöndorff, Albert Schöndorff, Justizrat Salli Cohen, Bankdir. Max von Rappard, imon Sostheim, Düsseldorf. Herm. u. Albert Schöndorff zu Düsseldorf, Inhaber der offenen Handelsges. Firma Gebrüder Schöndorff in Düsseldorf brachten das von ihnen unter der vor- Firma geführte Handelsgeschäft mit Vermögenswerten u. Verbindlichkeiten, ins- auch den dazu gehörigen Grundbesitz u. das Firmenrecht, dergestalt in die Akt.- es. ein, dass das Geschäft v. 18./7. 1910 ab als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt.