730 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. korrent 18 581 019, Lohnrückstell. 359 095, R.-F. 200 000, Garantie-F. 200 000, Rückstell. 450 000, Div. 3186, Div.-R.-F. 40 000, Avale 20 000, Gewinn 785 906. Sa. M. 25 169 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 8 028 729, Handl.-Unk. 1 602 274, „. 492, Gewinn 785 906. – Kredit: Vortrag 54 826, Rohertrag 10 650 575. Sa. M. 10 705 402. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 8, 5, 0, 5, 10, 15, 5, 12, 12 %. C.-V.: 2 J. (K.) Direktion: Herm. Tigler, Adolf Baldewein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Dr. Heinrich Jucho, Dortmund; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Spilker, Duisburg-Meiderich; Ing. Edgar Widekind, Düsseldorf; Gen.-Major Blaurock, Düsseldorf; Gen.-Dir. Bergassessor Ernst van Bürck, Unna-Königsborn; Ad. Ehrlich, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt. Badische Maschinenfabrik und Eisengiesserei vormals G. Sebold u. Sebold & Neff in Durlach i. Baden. Gegründet: 11./11. 1885. Übernahmepreis der früheren Firmen M. 944 534. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher Sebold'schen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Das Werk fabriziert als Spezialität: Masch. u. Einricht. für Eisen-, Stahl-, Temper- u. Metall. giessereien, Sandstrahlgebläse für verschied. Zwecke, Masch. u. Einricht. für Zündholzfabriken, do. für Gerbereien u. Lederfabriken. Die Eisengiesserei ist eingerichtet für Handformerei u. für Maschinenformerei u. fabriziert in letzterer Abteil. Qualitätsgrauguss für Massen- artikel. Ca. 215 Beamte u. ca. 1100 Arb. Grundbesitz ca. 34 846 qm, wovon ca. 18 775 qm bebaut sind. Jährlicher Umsatz rd. M. 5 000 000. Zugänge auf Immobil. u. Anlage-Kti. etc. er- forderten 1911/12–1919/20: M. 122 729, 618 944, 157 534, 94 102, 175 859, 330 701, 511 695, 683 629, 429 434. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20: M. 552 703, 1 613 641. Kapital: M. 7 000 000 in 3200 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000, diese ausge- stattet mit 6 % Vorz.-Div. u. 10 fachem Stimmrecht. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1906 um M. 450 000, begeben zu 113 %, angeboten den alten Aktionären zu 118 %. Agio mit M. 46 810 in R.-F. Die G.-V. v. 28./11. 1911 beschloss behufs Betriebsvergrösserungen Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von einem Konsort. zu 113.50 %. Agio mit M. 49 319 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1913 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1914, begeben zu 107 %, angeb. den alten Aktion. zu 112 % Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 10./4. 1920 um M. 1 200 000 in 1200 St.-Aktien mit Div.- Ber. ab 1 /1. 1920, begeben zu 115 %, angeb. den alten Aktion. 2:1 v. 14.–31./5. 1920 zu 120 %; gleichzeitig wurden für M. 300 000 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 ausgegeben zu 100 % (siehe unten). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./12. 1920 um M. 3 500 000 in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 120 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % hypoth. Oblig. von 1908, Stücke à M. 500, 1000 u. 2000, rückzahlbar ab 1914 zu 103 % innerhalb 45 Jahren. Seit 1914 verstärkte Tilg. oder Total- kündig. zulässig. Zs.: 1./6. u. 1./12. Aufgenommen zur Herabminderung der Kredit. u. zur Tilg. des Restes von M. 254 500 der alten Oblig.-Anleihe von 1895. In Umlauf Ende Juni 1920 M. 946 000. Nicht notiert. Eine weitere Anleihe von M. 1 000 000 in Oblig. wurde 1920 begeben. Hypotheken: M. 200 000 und Darlehen: M. 185 000 der Erben des Vorbesitzers, davon M. 200 000 zu 4½ % verzinslich, unkündbar bis 1./1. 1920, auf dem alten Grundbesitz hinter der Oblig.-Anleihe-Hypothek eingetragen, u. zwar im gleichen Range mit einer Höchst. betrags-Hypoth. bis M. 550 000 zugunsten des früheren Bankkredits, und M. 185 000 (M. 100 000 zu 4½ %, M. 85 000 zu 5 %) ohne Sicherstellung, unkündbar bis 1./1. 1920. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % an Vorz.-Aktien, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 18 000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Grat. an Beamte, Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil. 1 420 773, Betriebsmasch. 1, elektr. Anl. 1, Werkzeugmasch. 1, Giessereieinricht. 1, Zeichn. u. Modelle 1, Mobil. 1, Patente 1, Masch. Bauvorräte 13 049 144, Giesserei- do. 982 119, allg. do. 665 269, Kassa 19 949, Debit. einschl. Bankguth. 15 221 807. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Oblig. 1 937 000, Hyp. 200 000, Darlehen 185 000, R.-F. 905 000, Sper.- u. Div.-R.-F. 1 000 000 (Rückl. 600 000), Beamten- u. Arb.- Unterstütz.-F. 250 000 (Rückl. 500 000), Werkerhalt. 1 500 000, Oblig.-Zs. 30 522, unerhob. Div. 26 130, Anzahl., Provis. u. verdiente noch nicht bez. Löhne 8 635 818, versch. Kredit. 6 053 126, Div. 1 351 250, Bonus 670 000, Sonder-Vergüt. an Beamte u. Arb. 700 000. Sa. M. 31 359 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 7 810 310, Handl.-Unk., Salaire u. Patentgebühren 6 798 374, Oblig.-Zs. 88 365, Hyp.-Zs. 10 000, Ausgaben abzügl. Einnahmen für Zs., Diskont u. Skonti 83 376, Abschr. 1 708 174, Vortrag 243 266, Gewinn 5 701 381, davon Abschr. auf Anl. 1 708 174. – Kredit: Vortrag 243 266, Masch. u. Giesserei-Betrieb 20 491 808. Sa. M. 20 735 075. Kurs Ende 1912–1920: 139, 128, 130*, –, 148, –, 165*, 185, 355 %. Eingef. in Frankf. a. M. März 1912.