Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 73 Dividenden: St.-Aktien 1911/12–1920/21: 9, 9, 4, 4, 12, 17, 15, 14, 20, 20 %. Ausserdem für 1917/18 % von 5 %. Vorz.-Aktien 1919/20–1920/21: 6, 6 % (für 1 Monat). Cp.-Vj.: 4 J. (K. Direktion: A. Schaber, Fritz Diesfeld. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Dr. Paul Homburger, Rechtsanw. Dr. Friedr. Weill, Ing. Alfred Gerber, Bank-Dir. Franz Blumenfeld, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. *Arnold Biber, Akt.-Ges. in Durlach. Gegründet: 19./10. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründer: Fabrikant Andreas Meylein im Haag. N. V. Handelsmaatschappij Kimean im Haag, Ing. Fritz Winkelstroeter, Karlsruhe; Fabrikant Philipp Hauck, Pforzheim; „Inag“ Industrieunternehm. Akt.-Ges., Dr. phil. Theoder Sehmer, Erlangen. Als Sacheinlage bringen ihre Anteile am Vermögen der Fa. Arnold Biber, in Pforzheim mit zusammen M. 19 998 000 ein: N. V. Handelmaatschappij Kimean im Haag M. 7 880 000, Ing. Fritz Winkelstroeter, Karlsruhe M. 7 272 000, Fabrikant Philipp Hauck, Pforzheim M. 4 836 000. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von der Firma Arnold Biber in Pforzheim betrieb. Fabrikationsgeschäftes in zahnärztlichen u. ärztlichen Bedarfsgegenständen aller Art. Die Ges. ist auch berechtigt, sonst. Maschinen u. Werkzeuge u. andere Gegenstände aus Holz u. Metallen herzustellen u. zu vertreiben, Aktien u. Geschäftsanteile von Ges. aller Art zu er werben, neue geschäftl. Unternehm. zu gründen u. sich an solchen zu beteiligen sowie anderweitige Rechtsgeschäfte abzuschliessen, welche mit ihrem Geschäftsbetrieb irgendwie in Zus. hang stehen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Direktion: Fritz Winkelstroeter, Phil. Hauck. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. h. c. Karl Zitzmann, Erlangen; Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Fabrikant Andreas Meylein, Haag; Freiherr Karl von Michel- Raulino, Thüssling (Oberbayern); Hofrat Dr. Hans Reimar Witt, Darmstadt. Eilenburger Motoren-Werke in Eilenburg. Gegründet: 5./7. 1921; eingetr. 29./8. 1921. Gründer: Holzgrosshändler Fritz Henschke, 1 Ernst Schultze, Düben; Architekt Bruno Sommer, Carl Wetzel, Theodor Riehm, lilenburg. = Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Motoren u. Masch. ähnlicher Art sowie jedwede Betätigung auf dem Gebiete der Metall- u. Maschinenbauindustrie. Kapital: Bis 14./3. 1922: M. 3 250 000 in 3250 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern au 100 %. Die G.-V. v. 14./3. 1922 soll beschliessen über Kap.-Erhöh. um M. 1 750 000 auf M. 5 000 000. Direktion: Ing. u. Fabrikdir. Paul Henschke. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Fabrikbes. Max Alverdes, Hamburg; Bank-Dir. Ernst Schlesinger, B.-Halensee; Ludwig Löb, Berlin; Bankvorsteher Emil Wenzel, Eilenburg. Hans Hartmann Aktien-Gesellschaft in Eisenach. Firma bis 10./2. 1911: „Superior“ Fahrrad- u. Maschinen-Industrie A.-G. vorm. Hans Hartmann. Gegründet: 29./10. 1906 mit Wirkung ab 19./10. 1906; eingetr. 20./11. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Hans Hartmann brachte das ihm gehör. Geschäft der „Superior“ Fahrrad u. Masch.-Ind. in Eisenach mit seiner gesamten Kundschaft und allen Urheber- u. Schutz- rechten in die Ges. ein. Ferner brachte derselbe ein das ihm gehörende Grundstück in isenach mit Gebäuden, sein gesamtes Warenlager, Masch. u. Werkzeuge, Inventar, Waren, ussenstände, Barvorräte, Wechsel u. Effekten; Gesamtpreis M. 490 000, wofür Hans Hartmann 490 Aktien erhielt. Die übrigen 10 Aktien sind von den Gründern übernommen. Zweck: Handel mit Fahrrädern, Nähmaschinen, Haushaltungsartikeln, Waffen, Zubehör- u zu solchen und mit anderen verwandten Nebenartikeln Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908 vom 1./11.–31./10.; das Geschäftsjahr 1908/09 dauerte uur 11 Mon. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 33 159, Gebäude 81 300, Effekten 224 700, Mobil. u. Utensil. 1, Werkzeuge u. Masch. 1, Kassa 2406, Aussenst. 25 785, Waren 667 569, Motorwagen 36 818. – Passiva: A.-K. 500 000, Baurücklage 7899, Ford.-Rückstell.- Kto 912, Bank-Kto 296 741, Gläubiger 266 188. Sa. M. 1 071 742. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1900, Geschäfts-Unk. 400 902. – Kredit: Warenkto 330 504, Ern.-Kte 60 000, Ford.-Rückstell.-Kto 12 298. Sa. M. 402 802. teile