732 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ecc. Dividenden 1911/12–1919/20: 10, 0, 1½, 5, 9, 8, 5, 0, % Direktion: Hugo Heinemann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat August Stukenbrok, Kurt Richter, Max Seiger, Einbeck. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse, Bank für Thüringen Fil. Eisenach. *Gebr. Weerth, Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründer: Wwe. Ernst Weerth, Alwine geb. Garschagen, Fabrikant Walter Weerth, Fabrikant Hans Weerth, Fabrikant Otto Weerth, Elberfeld; Gutsbes. Kurt Schröder, Wittenberg, Kr. Pr.-Eylau; Bankier Jacob Steinweg, Berlin; Justizrat Otto Eylardi, Unna. Die Witwe Fabrikant Ernst Weerth, Alwine geb. Garschagen, die Fabrikanten Walter, Otto u. Hans Weerth bringen als Sacheinlage ein das von ihnen bisher unter der Fa. Gebr. Weerth, Elberfeld, betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Rechte auf Fortführ. der Firma. Ausgeschlossen von der Einbring. sind lediglich die im Betriebe der offenen Handelsges. vor Ausbruch des Krieges begründeten, bei dem Ausgleichsamt in Düsseldorf bereits geltend gemachten Forderungen. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf M. 1 450 000 festgesetzt, u. sind den Einbringern dafür Aktien zum Nominalwerte in dieser Höhe überlassen. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. Gebr. Weerth, Elberfeld, betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie Herstell. von Artikeln für die Fahr- zeug- u. verwandte Ind., der Handel mit solchen Gegenständen, der Erwerb von gleich- artigen Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Direktion: Walter Weerth, Hans Weerth, Elberfeld. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Max Schröder, Königsberg; Fabrikant Otto Weerth, Ludwig Fritzsche, Elberfeld; Bankier Jacob Steinweg, Berlin; Justizrat Otto Eylardi, Unna. Wuppertaler Maschinen- u. Werkzeugindustrie, Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 15./7. 1921; eingetr. 4./8. 1921. Gründer: Eugen Baum, Solingen; Heinrich Winter, Rud. Winter, Herbert-Bellingrath, Elberfeld; Ehefrau des Fabrikanten Eugen Baum, Elisabeth geb. Korte, Solingen. Zweck: Herstell. von Masch., Werkzeugen u. Schrauben aller Art; Handel mit diesen Artikeln sowie Handel in Stahlwaren u. Metallwaren; Beteilig. an verwandten Unter- nehmungen; Erwerb von Aktien u. Anteilen solcher Unternehmungen, Erricht. von Nieder- lassungen im In- u. Auslande sowie der Export nach allen Weltteilen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Paul Hochholz, Solingen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Carl Güldenagel, Elberfeld; Stellv. Bank-Dir. Erich Remanofski, Solingen; Oberst a. D. Emil Weber, Osnabrück. Wehrle-Werk Akt.-Ges. Emmendingen. Gegründet: 5./2. 1920; eingetr. 8./4. 1920. Gründer: Fabrikant Otto Wehrle, Emmendingen; Bank-Dir. Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Dir. Rob. Boveri, Mannheim; Josef Bucher u. Ing. Otto Steinberg, Emmendingen. Zweck: Erwerb u. Weiterführung der von Otto Wehrle unter seinem Namen betriebenen Maschinenfabrik u. Kesselschmiede. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen. 0 Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. M. 850 000 Aktien übernahm Otto Wehrle, der dafür die in dem als Anlage zum Gesellschafts- vertrag behandelten Inventar verzeichneten Vermögenswerte von M. 1 164 504, abzüglich laufende Geschäftsschulden in Höhe von M. 208 279 u. Kosten der Gründung in Höhe von ca. M. 106 225 mit Rückwirkung auf 19. Juli 1919 einbrachte. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie t. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 319 400, Masch., W zeuge, Mobilien u. Modelle 191 802, Kassa 4162, Aussenstände 2 794 970, Wechsel 190, Vor- räte 1 300 080. – Passiva: A.-K. 900 000, Schulden 3 488 075, R.-F. 11 126, Beamten. 15 Arb.-Unterstütz.-F. 50 000, Tant. an A.-R. 24 000, Div. 81 000, Vortrag 56 403. Sa. M. 4 610 60 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 594 512, Abschreib. 62 002, „„ 222 530. – Kredit: Warenbruttoüberschuss 863 179, Zs. u. Skonti 15 866. Sa. M. 879 045, Dividende 1919/20: 9 %. Direktion: Kaufm. Josef Bucher, Ing. Otto Steinberg. Aufsichtsrat: Vors. Otto Wehrle, Emmendingen; Bank-Dir. Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Dir. Robert Boveri, Mannheim. Zahlstellen: Emmendingen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank.