4 734. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 5, 5, 10, 15, 15, 10, 10, 15, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Otto Ellinghaus, Dir. Friedr. Dissmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Franz Brenner, Lintfort; Stellv. Rittergutsbes. Dr. H. Busch. Deuna; Gen.-Dir. a. D. Bergrat H. Kost, Wiesbaden; Bank-Dir. Aug. Hoffmann, Essen; Bankier Franz Siele, B.-Grunewald; Fabrikdir. Franz Hannesen, Bochum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Oscar Heimann & Co.; Essen: Essener Credit-Anstalt. Förstersche Maschinen- u. Armaturen-Fabrik, Akt.-Ges. in Essen-Altenessen. Gegründet: 12./10. 1908; eingetr. 30./10. 1908. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Fabrikat. u. Verwertung von Masch., Armaturen u. Eisenkonstruktionen jeder Art sowie Herstellung der dazu benötigten Rohteile. Spezialität: Bergwerksmasch. etc. Zugänge auf Anlage-Kto 1911/12–1918/19: M. 164 462, 10 278, 8899, 24 366, 20 056, 63 367, 6800, 183 600. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./. 1910 um M. 180 000 u. lt. G.-V. v. 14./9. 1915 um M. 200 000; diese begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921:; Aktiva: Grund u. Boden 98 000, Geb. 179 000, Wohnhaus 29 000, Eisenbahnanschl. 1, Masch. 1, Werkzeug u. Geräte 1, Modelle 1, Fuhrwerke 1, Geschäftseinricht. 1. Patente 1, Aussenstände 975 435, Kassa 728, Wertp. 2450, Waren 574 810. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 24 000, R.-F. 50 000 (Rückl. 11 500), Werkerhalt.-F. 125 000, unerhob. Div. 688, Gläubiger 1 112 405, Talonsteuerres. 5492 (Rückl. 1000), Bürgsch. 18 000], Tant. an A.-R. 5750, Div. 30 000, Vortrag 6095. Sa. M. 1 859 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 488 018, öffentl. Lasten, Steuern 184 910, Werkerhalt.-F. 125 000, Abschreib. 9775, Reingewinn 54 345. – Kredit: Vortrag 4716, Betriebsgewinn 857 342. Sa. M. 862 059. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 5, 8, 9, 10, 12, 12, 6, 6, 6 %. Direktion: Fritz Rüdorff. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Kramer, Bonn; Gen.-Dir. Heinrich Flottmann, L. Storck, Herne; Fabrikdir. Hugo Bungardt, Essen; Bergassessor Fritz Baum, Duisburg-Meiderich. Zahlstellen: Altenessen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Creditanstalt. Wilhelmshütte, Act.-Ges. für Maschinenbau u. Eisengiesserei in Eulau-Wilhelmshütte bei Sprottau. Gegründet: 22. bezw. 23. u. 28./5. 1870; eingetr. am 22./8. 1870 in Sprottau. Zweck: Maschinenbau jeder Art u. Eisengiesserei, Herstell. von Holz- u. Blechwaren sowie Handel mit denselben. 53 Der Grundbesitz der Ges. in Eulau-Wilhelmshütte beträgt 43 ha 85 a 76 qm. Hiervon bedecken die Fabrikationsstätten eine Fläche von ca. 10 ha, auf welcher etwa 210 der Fabrikation dienende Gebäude aller Art sowie 10 Arbeiter- u. Beamtenwohnhäuser errichtet sind. Die Betriebskraft wird in der Hauptsache erzeugt durch eine Turbinenanlage, die von dem das Werk durchfliessenden Boberflusse betrieben wird sowie durch 2 Dampf- kraftanlagen von 350 PS. Die Kraftübertrag. geschieht durch eine elektr. Zentrale. Das Werk besitzt eine eigene Eisenbahn von 4½ km Länge, die es mit dem Bahnhof Sprottau verbindet. Die Werkstätten sind mit neuzeitlichen Beförderungseinricht., Form- u. Be- arbeitungsmasch. ausgestattet. Der Grundbesitz in Obersalzbrunn hat eine Grösse von 11 ha 20 a 77 qm, wovon ca. 4½ ha für die Fabrikationszwecke in Anspruch genommen werden. Hierauf sind 19 massive Werkstätten- u. Lagergebäude sowie 12 Arbeiter- u. Be- amtenwohnhäuser errichtet. Die Kraft wird erzeugt durch zwei Dampfmasch. mit einer Leistung von zus. ca. 450 PS u. wird elektrisch übertragen. Das Eulauer Werk erzeugt Dampfkessel, Bergwerksmasch. aller Art u. Pumpanlagen für Kanalisationszwecke. Gegenwärtig in erhebl. Umfange Reparatur von Lokomotiven u. Lokomotivkesseln für die Eisenbahnverwalt. Die Giessereien u. Emaillierwerke stellen her: gusseiserne Röhren zu Kanalisations-, Wasser- u. Gasleitungszwecken, Kanalisationsartikel, sanitäre Einricht.-Gegenstände, Badewannen sowie Handels- u. Bauguss aller Art. Die Blech- u. Holzwarenfabrik produziert Badeeinrichtungen u. Haushalt.-Gegenstände. In der Zweiganstalt Ober-Salzbrunn werden Kräne u. Hebezeuge bis zu den grössten Eeiunge Transportanlagen aller Art, insbes. für Bergwerke, sowie Eisenkonstruktionen eigene Giesserei. Die Ges. beschäftigt zurzeit 113 kaufmännische u. technische Angestellte, 23 Meister u. 1235 Arbeiter. 3 Kapital: M. 13 000 000 in M. 12 000 000 St.-A., u. zwar 2500 Stück zu M. 300 (Nr. 1 115 2500), 9366 Stück zu M. 1000 (Nr. 1–9366), 1570 Stück zu M. 1200 (Nr. 1–1570) u. 1000 Vorz.-A. zu M. 1000. 1 672 000 Urspr. Kapital M. 2 250 000, 1885 reduziert auf die Hälfte, erhöht 1886 um M. 935 600 1887 um M. 703 000 und 1889 um M. 1 000 000 auf M. 3 500 000; Herabsetzung um M. 1 169 38 auf M. 2 330 400 lt. G.-V.-B. vom 20. Aug. 1898 in der Weise, dass von je drei a 38 Aktien à M. 300, 1000 oder 1200 eine vernichtet, die beiden anderen als „„ Aktien zurückgegeben wurden. Die zur Konvertierung nicht eingereichten Aktien habe