Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 735 Stimm- und Div.-Recht bis zur nachträglichen Einlieferung verloren. Durch die Kapitals- reduktion wurden M. 1 145 411 verfügbar, die mit M. 929 762 zu Abschreibungen, M. 10 000 für die Hochwasserreserve, M. 200 000 für die Baureserve u. M. 5649 zur Dotierung der Reserve II verwandt wurden. Wieder erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Sept. 1900 um M. 969 600 (auf M. 3 300 000) in 808 Aktien à M. 1200, übern. von einem Konsort. zu 100 %, angeb. den Aktion. zu 105 %. Nochmalige Erhöh. laut G.-V. v. 3./12. 1919 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, begeben an ein Konsort. zu 110 %, angeb. den alten Aktion. zu 115 % Die a. o. G.-V. v. 17./2. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 100 000 durch Ausgabe von M. 2 600 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 104 % übernommen, M. 2 200 000 den Aktionären 2: 1 zu 118 % u. M. 400 000 mit Sperrpflicht bis 1./7. 1923 den Beamten u. Arbeitern zum gleichen Kurse angeboten; die zunächst mit 25 % eingez. Vorz.- Akt. wurden an ein Konsort. gegen Sperrverpflicht. bis Ende 1925 zu 100 % begeben. Die Vorz.-Akt. erhalten eine auf 6 % beschränkte Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht, haben in bestimmten Fällen sechsfaches St.-R. u. können ab 1926 zu 115 % ausgelost werden; im Falle der Liquidation werden sie vor den St.-Akt. eingelöst. Lt. a. o. G.-V. v. 10./12. 1921 wurde das A.-K. um M. 5 000 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 erhöht. Hypotheken: M. 300 000 Amort.-Hypoth. auf Eulau zur I. Stelle, ferner M. 128 000 auf Obersalzbrunn. Noch ungetilgt am 30./6. 1921 zus. M. 424 320. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 6./11. 1909, rückzahlbar zu 105 %. 750 Stücke à M. 1000 u. 500 Stücke à M. 500 lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Privatbank zu Magdeburg und sind durch Indoss. übertragbar. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 2./1. 1915 durch jährl. Auslos. im Juni (zuerst 1914) auf 2/1. (erstmals 1915); seit 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur II. Stelle im Betrage von M. 1 100 000 auf das Eulauer Werk samt Zubehör (hinter M. 221 834 I. Hypoth.). Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahl. einer Grundschuld u. Hypoth. von insges. M. 165 000, sowie zur Stärkung der Betriebsmittel, welehe durch die erheblichen Anschaffungen u. Neubauten der letzten Jahre stark in An- sbruch genommen wurden, und zur Errichtung neuer Giessereiwerkstätten in Eulau-Wilhelms- hütte, die eine grössere Produktion ermöglichen sollen. Noch in Umlauf Ende Juni 1921: M. 837 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen ausser Breslau. Kurs Ende 1912–1921: 102, 99.75, 99*, –, 96, –, 98*, 102, 106.50, — %. Aufgel. von den Zahlstellen am 1./3. 1910 zu 101.75 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1898 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St.; Vorz.-Akt. S. unter Kap. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve I, 5–15 % zur Reserve II, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 6 % Div. auf Vorz.-Akt., bis 4 % Div. auf St.-Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (feste Jahresvergütung von M. 30 000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Rückst. Einzahl. auf Vorz.-Akt. 375 000, Grundstücke u. Gebäude 1 1171 000, Masch. 221 000, Formen 1, Fuhrwerk 1, Eisenbahn 23 000, Geräte 185 000, Vorräte 6 681 869, Kassa 35 740, Schatzanweis. u. Wechsel 1 042 101, Wertp., einschl. der als Sicherheit hinterl. 550 004, Debit. 10 652 874, (Bürgschaften 159 341). – Passiva: A.-K. 7 500 000, Hypoth. 424 320, Anleihe 837 000, rückst. ausgel. Oblig. 4725, Anleihe-Zs. 14 811, Schulden einschl. Steuer-Rückl. u. M. 1 772 627, Anzahl. 6 695 665, rückst. Div. 14 660, R.-F. T 631 899 (Rückl. 78 500), do. II 427 009 (Rückl. 78 500), do. auf Aussenstände 70 000, do. für Neubauten 500 000, do. für Werkerhalt. 1 500 000, do. für Talonsteuer 100 000 (Rückl. 40 000), (Bürgschaften 159 341), Zuwend. an Beamte u. Arbeiter 750 000, Div. auf die St.-Akt. 1 400 000, do. Vorz.-Akt. 7500. Sa. M. 20 877 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Handl.-Unk. 1 061 215, Steuern u. Abgaben 1 161 258, Hypoth.- Zs. 20 553, Anleihe-Zs. u. Aufgeld 43 758, Reparat. 2 580 341, Arb.- u. Beamten-Wohlf. 335 779, Abschreib. 327 626, Reingewinn 2 354 500. – Kredit: Zs. 39 695, Pacht u. Mieten 23 100, Entnahme aus Steuer-Rückl. 407 240, Betriebsgewinn 7 414 996. Sa. M. 7 885 033. Ende 1912–1921: 94, 76, 69.50*, –, 81, 123.75, 100*, 128.90, 330, 700 %. Notiert erlin. Dividenden: St.-Akt. 1911/12–1920/21: 6, 6, 0, 5, 6½, 8, 11, 10, 20, 20 %. Vorz.-Akt. 1920/21: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Herm. Wode, Eulau. = Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rentier Otto Koerner, Magdeburg; Stellv. Bankier Jul. Landau, Rentner Herm. Roedenbeck, Dresden; Bankier Ludw. Hirschel, Glogau; Rentner oritz Lipp, Berlin-Lichterfelde. Zahlstellen: Eigene Kassen in Eulau-Wilhelmshütte u. Obersalzbrunn; Berlin: Braun & P Magdeburg u. Dresden; Commerz- u. Privatbank; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. eutschen Bk.); Glogau: H. M. Fliesbach's Wwe. Co.; * Ö 3 0 YMYy% 0 6 Feuerbacher Spiralbohrer- u. Werkzeugfabrik Akt.-Ges. in Feuerbach. Bau Gegründet: 5./12. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer: Gust. Raff, Wilh. Eberle, Ernst aumann, Karl Braun, Felix Klimpert, Stuttgart.