738 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1911/12–1920/21: 9, 9, 6, 9, 12, 15, 15, 10, 6, 10 %. Vorz.-Akt. 1919/20–1920/21: 7, 7 %. Ausserdem für 1917/18 einen Bonus von M. 150 verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Jakob Klein, Ing. Georg Geil, Stellv. Salo Rosenstein, Otto Nagel, G. Weyland, L. Overbeck, Fritz Steitz. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Jos. Schayer, Ludwigshafen; Stellv. Fabrikant Aug. Eller, Worms; Justizrat Hugo David, Frankenthal; Bank-Dir. Gust. Nollstadt, Berlin; Gen.-Dir. G. Jäger, Komm.-Rat Dr. Jahr, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. u. die sonst. Niederlass. dieser Bank; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank u. ihre sämtl. Niederlassungen. Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & Cie. A.-G. in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 6./6. 1889 durch Übernahme der Firma Albert & Cie. für M. 1 100 000. Die Fabrik ist 1860 gegründet. Zweck: Fabrikation von Rotationsmasch., Buchdruck-, Steindruck-, Lichtdruck- u. Blech. druck-Schnellpressen, Zinkdruck-Rotations-Masch., Offsetdruckmasch., Tiefdruckrotations- masch. Die Ges. ist die grösste u. vielseitigste Druckmaschinenfabrik Europas u. betreibt bedeutenden Export. Absatz 1909/10–1911/1912: M. 4 462 000, 4 967 000, 5 750 000; später nicht veröffentlicht. Anschaffungswert der Anlagen mit Grundstücken 1918/19–1919/20 M. 423 662, ca. 2 200 000. Reingewinn 1918/19 u. 1920/21: M. 410 677, 1 258 445, 2 505 356. Kapital: M. 22 600 000 in 18 000 St.-Akt., 600 Vorz.-Akt. A u. 4000 Vorz.-Akt. B à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1894 um M. 300 000, angeboten den Aktionären zu 121 %, lt. G.-V. v. 22./12. 1896 um M. 400 000, angeboten den Aktionären zu 160 %, u. lt. G.-V. v. 11./7. 1899 um M. 700 000 (auf jetzigen Stand) in 700 Aktien, angeboten 600 Stück den Aktionären zu 165 % abzügl. 5 % Zs. bis 1./10. 1899. Laut G.-V. v. 21./4 1920 weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 500 000 in 3500 St.-Aktien und um M. 600 000 in 7 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920 (siehe oben). Von den neuen St.-Aktien wurden M. 2 500 000 den alten Aktion. zu 112 % angeboten. Die Vorz.-Aktien sind mit 7 % Vorz.-Div. ohne Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Lt. G.-V. v. 2/7. 1921 erhöht um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. à M. 1000, davon angeb. M. 600 000 den alten Aktion. zu 118 %, div.-ber. ab 1./4. 1921. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 6./3. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. u. um M. 4 000 000 in 4000 6 % Vorz- Akt. B, div.-ber. ab 1./4. 1922. Von den neuen St.-Akt. M. 2 000 000 den alten Aktion. zu 150 % angeb. Die Vorz.-Akt. B sind mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspr. ausgestattet, haben einf. Stimmrecht u. geniessen bei der Gew.-Verteil. sowie im Falle der Liquid. Vor- befriedig. vor den Vorz.-Akt. A u. den St.-Akt. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu pari. Der Rest der Anl. ist zum 1./4. 1922 zur Rückzahl. gekündigt worden. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1920, Stücke zu M. 1000 u. 2000, rückzahlbar zu 103 %. – Zinsen 1./4. u. 1./10. – Tilg. ab 1./10. 1921 bis längstens 1959. Ab 1./10. 1931 mit 3 monat. Frist kündbar. Hypoth.-Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Schuldverschreib. v. 1921, Stücke zu M. 2000 3 1000, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1./10. 1921 bis längst. 1960, ab 1./10.1932 mit 3 monatl. Frist kündbar. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz. Akt. A = 20 St., 1 Vorz.-Akt. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. an Vorz-Akt. B u. zwar zuerst f. etw. Fehljahre, 7 % Div. an Vorz.-Akt. A, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamt., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Kassa 123 918, Wechsel 1 954 399, Immob. 5 000 000, Mobil. 1, Modelle 1, Werkzeuge u. Masch. 2 800 000, Fuhrpark 1, Waren 16 988 980, We 999 1 864 884, Aussenst. 15 232 240. – Passiva: A.-K. 6 600 000, Obl. 3 825 000, R.-F. 1 128 3 ausserord. do. 300 000, Delkr. 500 000, Jean-Ganss-Stift. 402 779, Pens.-F. 394 021, Ab bnt 202 392, Lehrl.-Ausb.-F. 100 000, Gläub. 27951 191, Obl. 55 685, Gewinn 2 505356. Sa. M. 43 964 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Reparat. 4 345 401, Obl.-Zs. 151 Unk. 7 701 049, Reingewinn 2 505 356. – Kredit: Vortrag 126 549, Rohgewinn 14 577 000, Sa. M. 14 703 606. 590.8.1889 Kurs Ende 1912–1921: 292, 283, 274*, –, 215, 238, 185*, 210, 341, 621 %. Eingef. 20./8. 1889 zu 135 %. Not. in Frankf. a. M. Dividenden 1911/12–1920/21: 16, 16, 16, 10, 10, 10, 14, 7, 16, 16 %. C.-V.: 4 J=(K.) Direktion: Dipl.-Ing. Kurt Ganss, Dr. Rich. Ganss; Stellv. Hermann Muther; Otto Brannée- well, Dipl.-Ing. Friedr. v. Traitteur, Hans Heberer. „ Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Justizrat C. Schweickert, Stellv. Bankier H. Perron, F 3 3 thal; Bank-Dir. Herm. Malz, Fabrik-Dir. David Stempel, Frankf. a. M; Notar Fuchs, Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M., Berlin, Mannheim, Ludwigshafen: Dresdn Bank; Ludwigshafen, Mannheim, Frankf. a. M., Frankenthal; Fil. d. Pfälz. Bank; Frankenthaler Volksbank. Frankenthal: