.. ... .. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 741 Zweck: Herstell. von Masch., Werkzeugen, Gegenständen für den Kriegsbedarf u. anderen einschlägigen Artikeln sowie der Handel mit solchen. Zweigniederlass. in Köln-Hohenberg. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./12. 1920 sollte Kap.-Erhöh. um M. 700 000 beschliessen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 288, Postscheck 675, Effekten 78 500, Mobil. 2846, Masch. u. Einricht. 190 000, Werkzeug 1, Materialvorrat 535 660, Giessereieinricht. 35 579, Giessereimodelle 5718, Anlage 13 000, Debit. 707 603, Verlust 57 634. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankkredit. 401 871, R.-F. 2000, Wechsel 37 136, Kredit. 828 567, Rückstell. f. Debit. 57 933. Sa. M. 1 627 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 129 931, Gehälter 51 025, Gen.-Unk. 153 980, Betriebs-Unk. 24 644, Giessereiunk. 660, Metallverbrauch 5544, Material- do. 94 246, Werkzeug- verschleiss 8413, Provis. 2044, Abschr. 83 379, Giessereiunk. 22 504. – Kredit: Warenüberschuss 515 254, Gewinn aus Eff. 2022, Gewinn- u. Verlust-K. 1459, Verlust 57 634. Sa. M. 576 372. Dividenden 1917/18 – 1919/20: 6, 6, 0 %. Direktion: Thilo Hesse, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Gundlach, Frank- furt a. M.; Jos. Preissler, Pforzheim; Ernst Weingärtner, Neuenhaslau. *Ernst Grumbach & Sohn Akt-Ges. in Freiberg (Sa.). Gegründet: 30./5. 1920 mit Wirk. ab 1./11. 1920; eingetr. 17./10. 1921. Gründer: Fabrikbes. Max Grumbach, Fabrikbes. Rob. Grumbach, Freiberg; Fabrikbes. Ernst Kurt Grumbach, Dresden; Paul Grumbach, Zschopau; Fabrikdir. Dr. Walter Suchanek, Elsterberg. Max Grumbach u. Rob. Grumbach in Freiberg, Ernst Kurt Grumbach in Dresden brachten als ihre Einlage das von ihnen als Teilhaber der Firma Ernst Grumbach & Sohn in Freiberg mit den Zweigniederlass. in Dresden u. Zschopau betriebene Handelsgeschäft, welches die Herstell. u. den Vertrieb von landwirtschaftl. Masch., elektr. Apparaten u. die Installation von Motoren zum Gegenstand hat, einschl. des Rechts zur Fortführ. der Firma mit oder ohne Zusatz, u. zwar mit allen Aktiven u. Passiven, nach der Übergabebilanz v. 1./11. 1920 als ein Ganzes in die A.-G. ein. Gleichzeitig übernahm die A.-G. die vorhandenen Rücklage als Beamtenunterstütz.-F. in Höhe von M. 52 255 u. Delkr. u. Gründungsaufwand-Res. in Höhe von M. 270 014. Letzter Betrag diente zur Deckung des Gründungsaufwandes, der von der Akt.-Ges. übernommen wird u. für den M. 217 700 festgesetzt wurden. Der nicht zur Ver- wendung kommende Teil des Betrages von M. 270 014 soll einem R.-F. zugeführt werden. Der reine Wert der gesamten Sacheinlagen der drei Gebr. Grumbach betrug sonach M. 1 543 262 u. wird in dieser Höhe festgelegt. Dafür gewährte die Akt.-Ges. dem Max Grumbach, Robert Grumbach u. Ernst Kurt Grumbach je M. 500 000 u. zwar je in 500 Stück vollbezahlt geltenden, auf den Inh. u. je M. 1000 Nennwert lautenden Akt. zum Nennwerte. Die Spitzen der einzelnen Beträge werden in bar gewährt. Die restl. M. 500 000 zur Erfüllung des A.-K. von M. 2 000 000 waren in bar oder in einem Reichsbankscheck einzuzahlen. Die Gründer übernahmen daher alle Aktien. Filialen in Dresden u. Zschopau. 1920/21 Errichtung neuer bilialen in Frankenberg u. Bautzen. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Grumbach & Sohn in Freiberg bestehenden Fabrik landwirtschaftl. Masch.; Herstell. u. der Vertricb von Masch., Motoren u. Apparaten jeder Art; Erwerb u. Verwert. von Patenten, Musterschutzrechten oder Erfind., 1e sich für die Fabrikation u. den Vertrieb der Ges. eignen, ferner die Installation von elektr. Anlagen, desgl. die Erpacht. von oder die Beteil. an Unternehmungen, deren Geschäfts- betrieb zu den vorerwähnten oder ähnlichen Zwecken in Beziehungen steht. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1921 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./11. 1921, hiervon 2000 Stück übern. zu 127½ %, ausgegeben zu 135 % 2: 1, restl. 500 Stück erhielten die Vorst.-Mitgl. zu 100 % bei 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 38 Bilanz am 31. Okt. 1921: Aktiva: Anlagewerte 745 068, Betriebswerte 2 740 431, Debit. 3715 961, Kassa 54 295, Postscheck 91 443, Stadt-Giro 11 491, Wertp. 41 440, Wechsel 5600. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 126 384), Hyp. 440 000, Beamten-Unterst.-u. Lehre Ungs-Sparkasse 44 303, Kredit. 3 557 882, Bank-K. 367 244, Rückst. f. fäll. Umsatzsteuer, Löh n-. fkehälter, Versich.-Beiträge usw. 428 957, Div. 320 000, Tant. 28 734, Vortrag 18 609. Sa. M. 7405 730, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 920 162, Betriebs-Unk. 888 340, Gehälter, 3 68 Reisespesen 1 650 951, Steuern u. Zs. 268 100, Abschr. 354 122, Reingewinn 493 728. Sa. M. 5 575 406. – Kredit: Betriebs-Überschuss M. 5 575 406. Dividende 1920/21: 16 %. Direktion: Max Grumbach, Robert Grumbach, Freiberg; Fabrikbes. Ernst Kurt Grum- ak Dresden; Paul Grumbach, Zschopau. 3 38 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Glaesser, Lederfabrikant Emil Stecher, Freiberg; Fabrikdir. Raßs Stadler, Weissenborn; Fabrikdir. Dr. Walter Suchanek, Elsterberg; Ökonomierat Otto ühne, St. Michaelis; Bank-Dir. Kurt Meyer, Dresden. 3 Prahlstellen: Freiberg: Freiberger Bank-Verein A.-G.; Dresden u. Zschopau: Commerz- Frivatbank, Fil. Dresden bzw. Zweigstelle Zschopau.