744 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Traugott Golde von der offenen Handels-Ges. gleichen Namens betriebenen Fabrik sowie überhaupt die Herstellung, Behandlung u Vertrieb von Fahrzeugbestandteilen aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Alfred Golde, Rich. Golde; Stellv.: Friedrich Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Colberg, Gera; Stellv. Fabrikant Max Hering, Tierarzt Dr. Alfred Eichler, Ronneburg; Max Meinhardt, Coventry (England). Nöcker Aktiengesellschaft in Gleiwitz. Gegründet: 23./9. bezw. 12./11. 1919; eingetr. 29./12. 1919. Die Ges. übernahm die Firma Nöcker & Wolff. Gründer: Gen.-Dir. Rob. Scherff, Bismarckhütte; Fabrikbesitzer Otto Nöcker, Gleiwitz; Prokurist Adolf Friemel, Kattowitz; Obering. Mathias Grosdidier, Gleiwitz; Ober-Ing. Rud. Rosenauer, Stadtrat Karl Pieler, Kattowitz. Zweck: Herstell. von Masch. u. Apparaten aller Art, Aufbereitungsanlagen für Kohle, Koks u. Erze, Eisenkonstruktionen, Eisenbahnmaterialien, Förderwagen, gelochten und gestanzten Blechen u. ähnlichen Gegenständen. Die Ges. kann das Unternehmen erweitern, auf verwandte Betriebe ausdehnen, zum Zwecke der Erweiterung Grundst. u. Geb. erwerben u. Zweigniederlass. errichten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; eingez. sind vorerst 25 %. Das A.-K. befindet sich im Besitz der Meguin A.-G. in Butzbach (Hessen). Hypotheken: M. 318 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1920 v. 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 225 000, Grundstücke 591 460, Gebäude 3 933 000, Werkseinricht. 652 749, Patente 1, Vorräte an Rohmaterialien, Halb- u. Fertigerzeugnisse 2 993 625, Bankguth. 1 177 182, Kasse 21 455, Effekten 166 025, Schuldner 1 537 674, Hypoth. 20 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Gläubiger 10 554 682, Hyp. 318 000, R.-F. 6419, Gewinn 139 071. Sa. M. 11 318 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 853 704, Abschr. 192 941, Reingewinn 139 071. – Kredit: Vortrag 121 975, verschied. Eingänge 2, Rohgewinn 1 063 739. Sa. M. 1 185 717. Dividenden 1919/20–1920/21: 0, 0 %. Direktion: Techn. Dir. Richard Wüstehuhe, kaufm. Dir. Ferdinand Fleischmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Otto Friedr. Weinlig, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Ernst Schleifenbaum, Dillingen-Saar; Stadtrat Karl Pieler, Berlin; Gen.-Dir. Rob. Scherff, Bismarckhütte; Dir. Bruno Möhring, Bad Nauheim; Dir. Ernst Schlapper, Butzbach-Hessen; Bankier Eduard Röchling, Saarbrücken; Gen-Dir. Arwed Pistorius, Kattowitz; Komm--Bat Robert Wulff, Düsseldorf; Frhr. Dr. jur. Philipp von Berckheim, Schloss Weinheim (Baden); Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Bankier Dr. Gustaf Ratjen, Berlin. Görlitzer Zentrifugen- u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Görlitz. Gegründet: 1920; eingetr. 8./2. 1921. Gründer: Fabrikdir. Hugo Brock, Berlin-Wilmers- dorf; Fabrikbes. Siegfried Heckscher, Görlitz; Ing. Rob. Eichberg, Bankprokurist Georg Fuhrmann, Bankprokurist Kurt Suessmann, Breslau. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen aller Art, insbesondere von landwirt- schaftl. Masch. u. Zubehörteilen. 3 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1921 um M. 1 500 000 auf M. 3 000 000. Anleihe: M. 500 000 in Schuldverschreib. 80 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Masch. 486 118, Werkzeuge 205 283, Inventar 128 777 Modelle 1, Kasse u. Barguth. 58 694, Debit. 597 885, Vorräte 1 909 034. – Passiva: 4 K. 1 500 000, Kredit. u. Bankschuld 1 636 106, R.-F. 75 000 (Rückl. 68 747) Div. 120 000, Talon. steuer 30 000, Tant. an Vorst., Grat. an Beamte 15 000, Vortrag 9688. Sa. M. 3 385 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 354327, Handl.-Unk. 449 196, Reingewinn 243 435. Sa. M. 1 046 959. – Kredit: Bruttogewinn M. 1 046 959. Dividende 1920 21: 8 %. Direktion: Burchard Steur, Apothekenbes. Felix Kassel, Penzig. af Aufsichtsrat: Vors. Konsul Marx, Berlin; Stellv. Bankier Max Steuer, Breslau; „ major Ewald von Massow, Berlin; Landesältester Carl Friedrich Staroste, Pniow 1. 3 Bankier Adolf Sachs, Berlin; Rechtsanw. Dr. Jos. Dienstfertig, Ing. Arthur Gärtner, 683 Zahlstellen: Ges.-Kasse: Breslau: v. Wallenberg, Pachaly & Co.; Berlin: Sachs, Warschaue & Co. K.-Ges., S. Marx & Co., Komm.-Ges. a. A.