Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 745 Waggon- u. Maschinenbau-Akt.-Ges. Görlitz in Görlitz. Gegründet: 21./6. 1869. Börsenname: in Berlin: Görlitzer Waggon; in Dresden: Waggon- Görlitz. Firma bis 22./10. 1919: Akt.-Ges. für Fabrikation von Eisenbahnmaterial. Lt. G.-V.-B. vom 6./1 1921 Fusion mit der Görlitzer Maschinenbau A.-G. in Görlitz u. der Cottbuser Maschinenbauanstalt u. Eisengiesserei A.-G. in Cottbus u. Anderung der bisherigen Firma „Waggonfabrik Görlitz A.-G.“ in die obige. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenbahnwagen u. anderen Transportmitteln, Holz- u. Metallkonstruktionen, Gusswaren, Maschinen u. Apparaten aller Art nebst Zubehör sowie von jeglichen für diese u. andere Zwecke erforderlichen Gegenständen. –Die Fabriken der Ges. gliedern sich in die in Görlitz gelegenen Abt. Waggonbau u. Maschinenbau u. in die Abt. Cottbus. Die Abt. Waggonbau besteht aus den Werken 1 u. II, die durch normalspurige Gleisanlagen miteinander verbunden sind. Auf Werk 1 befinden sich das Verwalt.-Gebäude, die Personenwagenwerkstätten nebst Magazinen, auf Werk II die Werkstätten zur Herstell. von Güterwagen, zur Holzbearbeit. u. zur ges. Eisenbearbeit. Beide Werke sind in den letzten Jahren einem durchgreifenden Umbau unterzogen worden u. sind an das städtische Elektrizitätswerk angeschlossen, besitzen aber als Res. eigene Kraftmasch.-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1800 PS. Die Abt. Maschinenbau verfertigt Kraftmasch., Dampfturbinen, Rohölmotoren, Gasmasch., Gas- generatoren u. neuerdings auch Textilveredlungsmasch. Sie besitzt eine Modelltischlerei, eine Giesserei mit 4 Cupol-Öfen, 2 Metallschmelzöfen u. verschiedene Hilfsmasch., 6 Werk- statt- u. Montagehallen mit 528 teils elektr. angetriebenen Werkzeugmasch., eine Schmiede mit 3 Dampfhämmern u. verschiedenen Hilfsmasch., eine Kesselschmiede sowie 161 Krane u. Hebewerkzeuge. Die für den Betrieb benötigte elektrische Energie wird in einer Zentrale durch 3 Dynamomasch. u. in den Werkstätten durch eine weitere Dynamomasch. erzeugt. Die Abt. Cottbus fabriziert Dampfmasch., Dieselmotoren, hydraulische Pressen, Eis- u. Kühlmasch., Transmissionen sowie in einer Eisengiesserei den ges. für die eig. Fabrikation benötigten Eisenguss u. ausserdem Handelsguss. Die Abt. besitzt ein besonderes Verwalt.- Gebäude. Ihre Werkstätten verfügen über einen modernen Maschinenpark sowie entspr. Magazin- u. Lagerräume. Die für den Betrieb benötigte Kraft wird von einer 200 PS Dampfmasehine erzeugt. Sämtliche Fabrikgrundstücke besitzen Gleisanschluss an die Staatsbahn. Beschäftigt werden insgesamt 4676 Angestellte u. Arbeiter. Der Grundbesitz der Ges. umfasst in der Abt. Waggonbau auf Werk I 43 040 qm (davon 26 250 qm bebaut), auf Werk II 403 622 qm (40 465 qm bebaut), in der Abt. Maschinenbau 348 067 qm (39 420 qm bebaut), in der Abt. Cottbus 20 672 qm (10 774 qm bebaut). Kapital: M. 44 000 000 in 3571 St.-Akt. à Tlr. 200 = M. 600, 19 000 St.-Akt. à M. 1000, 15 713 St.-Akt. à M. 1200, 1 St.-Akt. à M. 1800 u. 400 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 2 400 000, erhöht 1870 auf M. 3 000 000; 1874 wurden M. 450 000, 1876 M. 300 000 u. 1878 M. 107 400 zurück- gekauft. Die a. o. G.-V. v. 19./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 857 400, in 713 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1800, übern. von einem Konsort. zu 160 %, angeb. den alt. Aktion. zu 165 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1917: um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200, übern. v. einem Konsort. zu 159 %, angeb. den alten Aktion. 2: 1 zu 165 %. Weiter erhöht lt. G.- V. v. 22./10. 1919 von M. 4 500 000 auf M. 6 000 000 in 1250 Aktien à M. 1200, begeben zu 150 %, angeb. den alten Aktionären 3: 1 zu 155 %. Die a. o. G.-V. v. 19./3. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 6 000 000 (also auf M. 12 000 000) in 5000 Aktien à M. 1200, den Aktionären (1200: 1200) zu 140 % angeb. Agio mit M. 627 321 in R.-F. Die G.-V. v. 6./1. 1921 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 18 000 000 (auf M. 30 000 000) in 7500 Aktien à M. 1200 u. 9000 Aktien à M. 1000. Von den neuen Aktien dienten M. 10 396 000, begeben zu 193 % u. den Aktionären (4800: 3000) zu 200 % angeboten, zur Verstärk. der Betriebs- mittel u. zum Ausbau der Werke der Ges., die restl. M. 7 604 000 wurden zur Durchführ. der Fusion mit der Görlitzer Maschinenbau A.-G. u. der Cottbuser Maschinenbau-Anstalt u. Eisengiesserei A.-G. verwandt. Nach den Verträgen v. 4./1. 1921 waren unter Ausschluss der Liquidation sämtl. M. 10 000 000 Aktien der Görlitzer Maschinenbau A.-G. im Verh. 3:2 u. sämtl. M. 1 250 000 Aktien der Cottbuser Ges. im Verh. 4:3 in neue Aktien der aggon- u. Maschinenbau A.-G. Görlitz unter Gewähr. einer Barentschädig. von M. 300 resp. M. 400 auf je M. 1000 Görlitzer resp. Cottbuser Maschinenbau-Aktien einzutauschen. Lt. G.-V. v. 27 /10. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 10 000 000 St.-Akt. zu je M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1922, von denen M. 9 000 000 den Aktionären 4: 1 zu 250 % angeboten wurden, während M. 1 000 000 zur Verfüg. der Ges. blieben, ferner um M. 4 000 000 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000 mit fünffachem Stimmrecht, 6 % kumulativer Vorz.-Div. ab 1./7. 1921 u. einer ev. Superdiv. von höchstens 3 %, wenn die St.-Akt. auch 6 % erhalten haben. Hyp.-Anleihe (der Görlitzer Maschinenbau A.-G.): M. 800 000 in 4½ % Teilschuld- verschreib. v. 1900. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 103 % ab 1906 durch Auslos. in der G.-V. auf 1./1. Im Umlauf Ende Juni 1921 noch M. 600 000. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 7.66.50, 96, —=, 90, —, 97., 96, 97.50, – /., Aufgelegt 21./7, 1900 zu 101 %. In Dresden nde 1912–1921: –, 96.50, –*, –, 90, –, 97*, –, 97.50, 100 %. Hyp.-Anleihe (der Görlitzer Maschinenbau A.-G.): M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuld- Derschrsib- v. 1911. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu 103 % ab 1916 durch Auslos. auf 1./4. Im mlauf Ende Juni 1921 noch M. 1 349 000. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 99, 96, –,