750 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Erwerb u. Betrieb der früher unter der Firma Gustav Krebs zu Halle a. S. bestehenden Masch.- u. Werkzeug-Fabrik, sowie überhaupt der Betrieb eines die Fabrikation von Masch. u. andern Artikeln der Industrie bezweckenden Geschäfts. Die Anlagen sind inzwischen bedeutend erweitert. Spezialität: Gewindeschneidemasch. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächeninhalt von 10 850 dam. Die Krisis in der Werk- zeugmasch.-Branche brachte der Ges. in den Jahren 1901/02–1903/04 u. 1908/09–1911/12 erhebl. Verluste (Sanierung s. bei Kapital). 1914/15–1918/19 besonders Herstell. von Gewinde- schneidemasch. Reingewinn 1918/19–1920/21 M. 43 396, 75 320, 340 958. Kapital: M. 611 000 in 261 dopp. abgest. Aktien (Nr. zwischen 1–1000), 250 Vorz.-Akt. u. 100 Prior.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die a. o. G.-V. v. 6./5. 1904 behufs Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 durch Zus. legung der Ahkt. im Verhältnis 2: 1. Die G.-V. v. 5./10. 1910 beschloss Erhöh. um M. 250 000 durch Aus. gabe von 250 Vorz.-Aktien, angeboten den St.-Aktionären zu pari, div.ber. ab 1./7. 1910; begeben wurden M. 100 000. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachbezugsrecht u. werden im Falle der Liquid. der Ges. zuerst befriedigt, zuzügl. etwaiger Rückstände aus Vorz.-Div. Zur Tilgung der nachdem in den Jahren 1908/11 entstandenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 15./12. 1911 die Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 500 000 durch Zus. legung der St.-Aktien 2: 1. Diejenigen St.-Aktien waren von der Zus. legung befreit, auf welche freiwillig 25 % = M. 250 zugezahlt wurden, was mit 22 Stück geschah; 478 wurden zu 239 Stück zus. gelegt. Auf das Vorz.-Akt.-Kap. wurden 1911/12 weitere M. 100 000 eingez., somit dasselbe auf M. 200 000 erhöht; die restl. M. 50 000 nach G.-V. v. 5./10. 1910 noch zu emittierenden M. 50 000 Vorz.-Aktien wurden lt. G.-V.-B. v. 17./8. 1917 im Jahre 1920 begeben. Die G.-V. v. 3./9. 1921 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 100 000 unter Aus- schluss des Bezugsrechtes der Aktionäre. Hypotheken: M. 75 000 (Stand ult. Juni 1920). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Stamm- u. Vorz- Aktie = 1 St., jede Prior.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Prior.-Akt. mit Nachbezugsrecht, 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachbezugsrecht, dann 6 % Div. an St.-Aktien, Rest Super-Div. an Stamm- u. Vorz.-Akt. gleichmässig. Der A.-R. erhält 10 % Tant. des Reingewinnes abzügl. 4 % Div. an die Aktien, mindestens aber eine Vergüt. von zus. M. 22 000. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstück 196 000, Gebäude 142 305, Einbauten u. Einricht. 1, elektr. Lichtanlage 1, Maschinen u. Geräte 54 200, Anschlussgleisanlage 1, Vorricht. 2, Werkzeuge u. Utensil. 2, Modelle 2, Geschäfts-Utensil. 2, Patente u. Gebrauchs- musterschutz 2, Hyp. 18 594, Effekten 921, Kassa 6279, Aussenstände 841 341, Konsignations- läger 14 016, Vorräte 222 576. – Passiva: St.-A.-K. 261 000, Vorz.-A.-K. 250 000, Hyp. 75 000, Schulden (einschl. M. 57 189 Anzahl.) 243 529, R.-F. 60 000 (Rückl. 13 900), Disp.-F. 50 000 (Rückl. 41 405), Delkr.-K. 4855, Umstell. für die Friedenswirtschaft 14 921, unerhob Div. 1290, Körperschaftssteuer 100 000, Werkerhalt.-K. 250 000 (Rückl. 100 000), Tant. 49 268, Div. 102 200, Vortrag 34 184. Sa. M. 1 496 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 447 964, Hypoth.-Zs. 2996, Abschreib. 40 047, Körperschaftssteuer-Rückstell. 100 000, Werkerhalt.-K.-Rückstell. 150 000, Gewinn 340 958. Kredit: Gewinnvortrag 11 832, verschied. Gewinne 31 249, Fabrikationsüberschuss 1 038 885. Sa. M. 1 081 968. Kurs: Die Aktien notierten bis 1905 in Berlin. 5 Dividenden: St.-Aktien 1910/11–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 10, 20 %; Vorz.Aktien 1910/11–1920/1: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 20 %. Aus Gewinn 1916/17 Nachzahl. von je 6 % Vorg.-Div. für 1910/11 u. 1911/12. Aus Gewinn 1917/18 Nachzahl. von je 6 % Vorz.-Div. für 1912/13–1916/17. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Franz Herlt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Alb. Herzfeld, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. h. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Konsul a. D. Herm. Steinke, Berlin; Ing. Curt Gruhl, Dresden; Dir. Gust. Krebs, Bernburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. = Fabrik landwirthschaftl. Maschinen F. Zimmermann & Co., Act.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 6./4. 1894. Übernahme der für M. 1 296 000 erworbenen früheren Komm.- Ges. F. Zimmermann & Co. Zweigniederlass. in Berlin, Breslau u. Schneidemühl. Zweck: Herstellung u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. u. Geräte aller Art, Pisengie seref betrieb, Erwerb und Ausbeutung von Patenten. Ferner ist die Ges. berechtigt, den des Unternehmeys zu erweitern, Zweigniederlass. zu errichten u. sich bei anderen Un 83 nehmungen ähnl. Art in jeder Form zu beteiligen. Die Fabrikation erfolgt in Halle daneben besitzt das Werk in Ammendorf umfangreiches Gelände mit „ 3 Grundst. der Ges. haben einen Flächeninhalt von rund 6000 qm, wovon ca. 15 00 n bebaute Arbeitsfläche sind. An Beamten u. Arb. wurden im Juni 1921 rund 550 beschäftigt. Die Bestände der Substanzkonten erhöhten sich 1908/09–1917/18 um 15 7 88 846, 315 566, 252 006, 63 039, 35 468, 28 304, 21 432, rd. 20 000, 18 908. 1911/12 Bau