752 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etec. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bernh. Aug. Herm. Küchel, Ing. Otto Gross, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Walstab, Wohldorf-Ohlstedt; Stellv. Alfred Felix Brückner. Walstab, Wohldorf-Ohlstedt; Korvettenkapitän a. D. Henry Max Robertson, Klein Flottbel, Oberstleutnant a. D. Alfons Franz Robert Erkenzweig, B.-Grunewald; Bankier Dr. jur. Ludolf Poensgen, Düsseldorf. *OÖOda-Werke Akt.-Ges. Fabriken für Motoren- und Klein- fahrzeugbau in Hamburg. Gegründet: 30./12. 1921, 13./14. Jan. 1922; eingetr. 20./1. 1922. Gründer: Rentner Carl Jochim Christian Baumgarten, Hamburg; Architekt Friedr. Christian Emil Franck, Andreas Fritz Andresen, Gross-Flottbeck; Alb. Franz Ferdinand Christian Sanftleben, Fabrikant Heinr. John Friedr. Holst, Hamburg; Fabrikant Herm. Hartung, Nauendorf bei Halle. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren u. Kleinfahrzeugen sowie ähnl. Fabrikaten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Architekt Joh. Friedr. Wilh. Christian Fahrenkrug, Hamburg. Aufsichtsrat: Carl Aug. Christian Andresen, Gross-Flottbeck; Joh. Diedrich Fahrenkrug, Ing. Stephan Hamers, Dir. Dr. Jacob Krauss, Hamburg. Wandsbeker Maschinenfabrik u. Eisengiesserei Akt-Ges, „ in Hamburg. Gegründet: 2./12. 1921; eingetragen 14./12. 1921. Gründer: Architekt Georg Matthies, Ing. Friedr. Berghaus, Iwan Sekkel, Hamburg; Otto Restorff, Altona; Bankier Carl Brandes, Hamburg. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenfabrik sowie damit verwandter Fabrikationszweige. Beteiligung an ähnl. Unternehm. ist gestattet. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Direktion: Fabrikbes. Paul Tödt, Wandsbek. Aufsichtsrat: Gottfr. Heinr. Amandus Hagen, Major a. D. Erich Eckmeyer, Martin Kahn, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Friedr. Koch, Altona; Bankier Otto Grünmüller, Hamburg. sSelve-Automobilwerke. Akt.-Ges. in Hameln. Gegründet: 17./11. 1921; eingetr. 31 /12. 1921. Gründer: Frau Geh. Komm.-Rat Gustav Selve, Marie geb. Fischer, Bonn; offene Handelsges. Selve & Co., Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Walther v. Selve, Basse & Selve, Zweigniederlassung der Selve-Aktien-Ges., Altena; Frau Dr. Fritz Fries, Feldafing; Frau Dr. h. c. Walther von Selve, Komm.-Rat Wilh. Ashaoff, Altena; Justizrat Dr. Jos. Abs, Bonn, Selve-Automobilvertriebsges., Hameln. Zweck: Herstellung von Kraftfahrzeugen aller Art unter Übernahme des bisher von den Selve-Automobilwerken G. m. b. H., Hameln betriebenen Fabrikations- u. Handels- geschäfts sowie Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese und ver wandte Herstellungen beziehen und die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unter- nehmungen. Kapital: M. 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Direktion: Di. Ernst Lehmann, Dir. Wilh. Lohmann, Hameln. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. h. c. Walther von Selve, Gen.-Dir. Komm.-Rat Wilh. Ashoff, Altena; Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn. J. Banning, Actien-Gesellschaft in Hamm i. Westf Gegründet: 25./3. 1899 mit Wirk. ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 1 042 996. Gründung 8. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Fortführung u. Vergröss. der unter der Firma J. Banning zu Hamm bestehenden Masch.-Fabrik, Fabrikation von Masch., Werkzeugen, Geräten u. anderen Gegenständen aus Eisen u. anderen Metallen, Ausführung von Konstruktionen u. Bauten. Die Fabrik betreibt als Spezialität die Herstellung von Dampfhämmern u. Walzwerkseinrichtungen, hydraulischen Pressen u. Scheeren. – Die Grundstücke haben eine Grösse von 22 190 4 Die Gebäude bestehen aus Giesserei, Schmiede, Kesselhaus, Masch.-Haus, Werkstätte 3 Bearbeitungsmasch., Montierwerkstätte, Modellschuppen mit Bureau. Das Etablissement ist elektrischer Anlage versehen u. hat Bahnanschluss. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten