Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 753 1911/12–1920/21: M. 16 828, 62 600, 28 101, 81 600, 71 136, 15500, –, 5000, –, 148 750. Arb. ca. 200. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 500 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. „ Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 135 000, Geb. 300 000, Gleisanlage 500, Masch. 80 000, Werkz. u. Utensil. 1, Inv. 1, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Zeichn. 1, Debit. 3 233 455, Waren 1 486 095, Kassa 2335, Eff. 11 402. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 2 572 404, Arb.-Lohn 98 859, Unterstütz.-F. 60 000 (Rückl. 20 000), Delkr. 10 000. R.-F. I 110 000, do. II 50 000 (Rückl. 20 000), Ern.-F. 100 000, Werkerhalt.-K. 735 959, Talonsteuer 22 000, Div. 220 000, unerhob. do. 6020, Tant. an Vorst. u. Fixum 29 401, do. an A.-R. 26 287, Vortrag 107 862. Sa. M. 5 248 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 2 263 222, allg. Unk. 2 761 668, Werkerhalt.-K. 500 000, Abschr. 57 250, Reingew. 423 551. – Kredit: Vortrag 47 278, Waren 5 912 147, Zs. 46 266. Sa. M. 6 005 692. Kurs Ende 1912–1921: –, 79, –*, –, 120, 129, 120*, 160, 370, 1140 %. Eingef. im Jan. 1901; erster Kurs 23./1. 1901: 115 %. Notiert Berlin. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 6, 4, 14, 12, 11, 10, 6 £ 3, 12, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Banning. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Felix Banning, Düren; Stellv. Justizrat E. Gerson, Carl Mehr- mann, Hamm; Komm.-Rat Dir. P. Grah, Sundwig, Generalleutnant Exz. von Wurmb, Berlin. Zahlstellen: Hamm i. W.: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. *G. D. Bracker Söhne Maschinenbau-Akt.-Ges. in Hanau. Gegründet: 2./11. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer: Diploming. Otto Bracker, Fabrikant Heinr. Bracker, Fabrikant Emil Heinr. Hirschmann, Hanau; Rechtsanw. Dr. jur. Julius Sonn, Kommanditges. Neuwahl & Co., persönl. haftend. Gesellschafter Kaufmann Hugo Neuwahl, Frankf. a. M., vertreten durch den Fabrikanten Emil Heinrich Hirschmann, Hanau. Der Dipl-Ing Otto Bracker u. Fabrikant Heinrich Bracker, beide in Hanau, bringen in Anrechn. auf die zu leistende Einlage für die übern. M. 600 000 Akt. das von ihnen unter der Firma G. D. Bracker Söhne zu Hanau betriebene Fabrikunternehmen mit sämtl. Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht nach dem Stand v. 30./9. 1921 ein. Die Herren Otto u. Heinrich Bracker übernehmen die solidarische Ge- währ für den Eingang der Aussenstände in derjenigen Höhe, in welcher sie in der Bilanz V. 30./9. 1921 bewertet sind. Sie übernehmen ferner die solidarische Gewähr dafür, dass Weitere Passiven als die in der Bilanz v. 30./9. 1921 mit der Massgabe, dass der in den Passiven verzeichnete Kapital- bezw. Gewinnsaldo, welcher den Betrag von M. 600 000 übersteigt, also der Betrag von M. 4627 den beiden Einbringern herauszubezahlen ist. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. des bisher von der Firma G. D. Bracker Söhne in anau a. M. betriebenen Fabrikunternehmens, bestehend in der Herstell. u. dem Vertriebe von Masch. aller Art u. dem Handel mit Masch. sowie Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen aller Art u. sonstigen Gegenständen aus Metallen u. anderen Materialien. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., deren Gegenstand in den Rahmen ihres Zweckes fällt, in jeder Lern zu beteiligen oder solche zu erwerben u. fortzuführen. Ferner ist sie berechtigt, bewegl. u. unbewegl. Sachen u. Rechte (Patente), die ihrer Zwecken dienlich sind, zu begründen, zu übernehmen, auszunutzen u. zu verwerten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Diploming. Otto Bracker, Heinrich Bracker. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Heinr. Hirschmann, Oberlandesgerichtsrat Philipp rau, Oberbürgermeister a. D. Karl Hild, Hanau; Dir. Ludwig Deutsch-Retze, Rechtsanw. r. jur. Julius Sonn, Frankf. a. M. 3 Eisenwerk Wülfel in Hannover-Wülfel. Gegründet: 29./9. bezw. 14./10. 1882 als Hannov. Messing- u. Eisenwerke; eingetr. 14./10. 1882. 1893 wie gegenwärtig geändert. Eigene Geschäftsstellen in Basel, Berlin, Breslau, assel, Düsseldorf, Franfurt a. M., Haag, Hamburg, Hannover, Leipzig, Lörrach, Nürnberg, Stuttgart, Wien. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, einschliessl. verwandter Geschäfts- b3 3 abrikation von Transmissionen. Ausser dem Besitztum in Wülfel (5 ha 15 a 26 qm) ie Ges. noch eine 1899/1900 erworbene, in Idatzen belegene Masch.-Fabrik (1 ha 9 a 72 qm). 1912 Haaung für Neuanlagen u. Anschaffungen 1910/11: M. 135 587; 1911/12: M. 140 285; M 1303 M. 249 092; 1913/14: M. 55 585; 1914/15: M. 110 927; 1915/16: M. 102 216; 1916/17: K 34; 1917/18: M. 81 990; 1918/19: M. 262 644; 1919/20: M. 600 064. M I0 M. 6 400 000 in 4500 Aktien à M. 1200 u. 1000 Stück 5 % Vorz.-Aktien à 5 0. Über die Wandlungen des A.-K. siehe die früheren Jahrgänge dieses Jahrbuches. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 48