0 758 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Aug. Krumholz, Ing. Hans Branscheid. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Andreas Pape, Max Wasserkampf, Bankier Karl Katz, Moritz Rothschild, Peter Koch, Hannover; Bankier Louis Michels, Berlin. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse; Bankhaus S. Katz. * Niedersächsische Verwertungsgesellschaft, Akt.-Ges. für Militär-, Marine- und Eisenbahnbedarf in Hannover. (Firma bis 28./2. 1918: Steinmeyer Verwertungs-Ges. Akt.-Ges. für Militär-, Marine- und Eisenbahnbedarf.) Gegründet: 6 /12. 1915 bezw. 22./4. 1916; eingetr. 6./12. 1916. Gründer: Ing. Curt Richter Paul Ludwig Schmidt. Hannover; Fabrikant Richard Pinckert, Fabrikant Arthur Pinckert, Erfurt; Gerhard Adolf Steinmeyer, z. Zt. Hauptm. d. L. in. Hildesheim; Joh. Friedrich Hoff- mann, Hannover. Als Sacheinlage haben die Ing. Gerhard Adolf Steinmeyer, z. Zt Hauptm. der L. in Hildesheim, u. Curt Richter in Hannover ihre Rechte aus der Verwert. des Geheim. verfahrens, betr. Rost-Schutzmittel „Stromalin- eingebracht. Diese Einlage ist ihnen zu einem Werte von M. 10 000, u. zwar einem jeden zur Hälfte, an Stelle der Barzahl. auf die von ihnen übernommenen je 5 Aktien angerechnet. Zweck: Erwerb u. Verwert. von techn. Erfind., Übernahme von Vertret. techn.-industr, Werke u. Herstell. techn. Gegenstände. Kapital: M. 30 000 in 30 Nam.-Akt. à M. 1000. Das A.-K. soll um 1970 Aktien erhöht werden. Direktion: Paul Ludwig Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Gerhard Adolf Steinmeyer, Hildesheim. Tiefbohrbedarf Akt.-Ges. in Hannover, Schlorumpfsweg 349. Gegründet: 10./9. 1921; eingetr. 27./10. 1921. Gründer: Bank. Dir. Oscar Thomas, Justiz- rat Dr. Andreas Pape, Dr. med. Leo Catzenstein, Reg.- u. Baurat Wilh. Hempel, Senator u. Stadtbaurat Rich Behrens, Hannover. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Bohrmasch., Bohrgeräten, Bohrzubehörteilen u. sämtlichen das Bohrgewerbe betr. Artikeln; Erricht. sowie Betrieb von Nebengewerben, welche mit dem eigenen Betrieb der Akt.-Ges. oder mit der Verwert. der eigenen Erzeug- nisse irgendwie im Zusammenhang stehen. Der Gegenstand des Unternehmens kann auf die Fabrikat. u. den Vertrieb aller die Metallindustrie betr. Artikel ausgedehnt werden. Geschäftsjahr: ?. Kabit-1: M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dir. Aug. Münter, Ing. Otto Eck. Aufsichtsrat: Vors. Karl Nussbaum; Stellv. Aug. Weinberg, Bank-Dir. Oscar Thomas, Justizrat Dr. Andreas Pape, Senator u. Stadtbaurat Rich. Behrens, Hannover. Vereinigte Schmirgel- u. Maschinen-Fabriken, Akt.-Ges. vorm. S. Oppenheim & Co. u. Schlesinger & Co. in Hannover-Hainholz. Gegründet: 8./9. 1898; eingetr. 7./11. 1898. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweig- niederlass. in Harburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schleifmaterial. aller Art aus Schmirgel, Corund, Carborundum, Glas, Flint etc., Schleif. u. Poliermasch., Giesserei-Einricht. Die Ges. ist berechtigt. Zweigniederlass. zu errichten sowie sich an verwandten industriellen Unternehmungen zu beteiligen. Die Ges. unterhält Werke in Hannover-Hainholz und Harburg a. E. Sie Y„rrarbeitet Schleifmittel in Blöcken zu Korn u. Staub sowie zu geschlämmten Schleifmitteln, fabriziert Schleifpapier, Schleifleinen, Schleifscheiben, Schleif- u. Poliermasch., Formmaschinen für Hand- und hydraulischen Betrieb, Giesserel. u. Betriebsmasch. aller Art, Sandaufbereitungsmaschinen u. Sandstrahlgebläse. Es and Kraftmasch. (Dampf und Elektrizität) von 850 PS., Kessel mit 720 qm Heigzfläche 3 572 Werkzeug- u. Anfertigungsmasch. vorhanden. Die der Ges. gehörenden „„ in Hannover-Hainholz u Harburg a. E. umfassen insges. 73 269 qm, wovon 17 800 qm bebau sind u. liegen in der Nähe von Eisenbahnanlagen; das Harburger Grundstück wird dem von einem mit dem Hafen in Verbindung stehenden Kanal begrenzt. Zurzeit be. schäftigt rd. 700 Arb. u. Angestellte. – Auf die von der Ges. vor dem Krieg in unterhaltene Fabrikanlage sind ausreich. Abschreib. vorgenommen, so dass ein daraus nicht zu erwarten ist. Zugänge auf Anlagekti 1912/13–1920/21: M. 278 888, 206 91. 83 745. 201 632, 342 202, 203 155, 421 428, 574 160, 239 508. Reingewinne s 3 M. 1 459 504, 4 735 281, 7 418 749. Die Ges. gehört dem Verein deutscher „ 3 anstalten an, dessen Untergruppe Giessereimaschinenverband eine Preiskonvention darstellt; ferner ist die Ges. Mitgl. des Vereins deutscher Schleifmittelwerke.