――― = ―――――――――――――――――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 759 Kapital: M. 7 000 000 in 6000 St.-Aktien u. 1000 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 750 000. Die a. o. G.-V. v. 20./11. 1906 beschloss Erhöh. um M. 1 250 000 in 1250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906, begeben zu 140 %. Agio mit M. 462 272 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1920 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, übern. von einem Konsort. zu 115 %, angeb. den alten Aktionären zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 28./1. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 in 6 % Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch u. 6fachem Stimmrecht; div.-ber. ab 1./10. 1920. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.- Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 10 500), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstücke 800 000, Gebäude 800 000, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 1, Gebrauchsgegenstände u. Werkzeuge 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa, Bankguth. u. Wertp. 7 337041, Debit. 7 714 812, Lagerbestände 7 224 316. – Passiva: St.- A.-K. 6 000 000, Vorz.-A.-K. 1 000 000, Anleihe 660 000, Grundschuld 285 000, R.-F. 700 000, Werkerhalt.-Rückl. 3 500 000, Neubau-Rückl. 2 000 000, Zinsscheinbogensteuer-Rückl. 100 000, Zs.-Rückl. 7425, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 1 000 000, Kredit. 4 840 882, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 803 660, Div. 2 430 000, Vortrag 549 206. Sa. M. 23 876 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Urk. 5 935 516, Abschreib. 639 508, Reingewinn 7418 749. – Kredit: Vortrag 311 353, Fabrikat.-Gewinn 13 682 421. Sa. M. 13 993 775. Kurs Ende 1910–1921: 145, 153.25, 137, 124.10, 106*, –, 195, 232.75, 160*, 204, 550, 1190 %. Die Aktien wurden am 16./8. 1910 an d. Berliner Börse zum ersten Kurs von 145 % eingeführt. Dividenden 1911/12–1920/21: 9, 9, 8, 0, 16, 20, 25, 20, 25 £ (Bonus) 10, 25 £ (Bonus) 15 %. Vorz.-Aktien 1920/21: 3 % (für 6 Monate). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 1 Max Oppenheim, Ing. Harry Friederichs, Hannover: Stellv. Heinr. Düring, arburg. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Baurat Dr.-ing. Otto Taaks, Hannover; Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. L. Isenstein, Rentner S. Goldschmidt. Hannover: Konsul H. Steinle, Blankenburg:; Bank-Dir. M. Radziejewski, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Ing. A. Würth, Linden-Hannover. Zahlstellen: Hainholz u. Harburg: Ges.-Kassen; Berlin u. Hannover: Dresdner Bank. Fabrik für Eisenbahnbedarf Brenne, Hangarter & Co. Aktiengesellschaft in Haspe i. Westf. Gegründet: 28./3. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 940 000. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Beschlagteilen u. Federn für Eisenbahnfahrzeuge sowie aller verwandten Erzeugnisse. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstück 153 060, Immobil. 210 145, Betriebseinricht. 57 090, Vorräte 586 142, Effekten 255 178, Kassa 9864, Debit. 3 111 322, Avale 29 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 250 000, Beamten-Pens.-F. 150 000, Talon- steuerrückl. 14 000 (Rückl. 1000), allg. Steuerrückl. 400 000, Rückl. für Eisenbahnanschluss 600 000, Werhaltungsrückl. 600 000, Arb.-Unterstütz.-F. 105 000, rückst. Löhne 41 946, Kredit. 639 180, Avale 29 000, Tant. 32 622, Div. 150 000, Vortrag 300 054. Sa. M. 4 411 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 705 728, Abschreib. 23 488, Gewinn 483 676. —– Kredit: Vortrag 101 549, Betriebsüberschuss 1 111 343. Sa. M. 1 212 892. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 6, 6, 8, 10, 10, 12, 10, 15, 15 %. Ausserdem für 1917/18–1919/20 einen Bonus von 3 % bezw. 10 u. 15 % verteilt. Direktion: Ing. Ludwig Huy. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Theod. Müller, Neunkirchen a. d. Saar; Reg.- u. Baurat Gust. Hangarter, Opladen; Kaufm. Rich. Brenne, Köln-Deutz; Fabrikant Otto Kettler, Hagen; Gen.-Dir. Paul Böhm, Dir. Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen a. d. Saar; Gen.-Dir. Carl Haar- mann, Brambauer bei Dortmund, Gen.-Dir. Martin Münzesheimer, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hagen i. W.: Deutsche Bank. H. Fuchs Waggonfabrik A.-G. in Heidelberg. Gegründet: 22./7. 1899; eingetr. 31./10. 1899. Übernahmepreis der Firma H. Fuchs 1 208 832. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Waggons aller Art. Betrieb aller Fabrikationszweige u. Geschäfte, die sich dem vorgenannten Geschäftsbetrieb anschliessen. Die bei der Gründ. über- H Fabrik in Heidelberg ist Anfang Mai 1902 in einen Neubau nach Rohrbach bei „ verlegt, woselbst für diesen Zweck ein grösseres Terrain erworben wurde. Die ransferierung ist 1903 durchgeführt. Der Flächeninhalt der bebauten Grundstücke beträgt