760 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ca. 56 600 qm, der Flächeninhalt der unbebauten Grundstücke 135 000 qm. Die Fabrik besitzt neben umfangreichen Holz- u. Eisenbearbeitungswerkstätten ein eigenes Sägewerk sowie eine grosse Schmiede nebst Presswerk, die sie in die Lage versetzen, sämtl. Beschlagteile im eigenen Werk herzustellen. Die Fabrikation dient der Anfertig. von Eisenbahnwagen jeder Art, wie Personen- u. Strassenbahnwagen, Salonwagen, Güterwagen, Spezialwagen für Grossindustrie, wie Kessel-, Topf- u. Kühlwagen, Bier- u. Weintransportwagen, ferner Wagen für hohe Tragfähigkeit u. Spezialtransporte. Z. Zt. rd. 2050 Arb. u. Angestellte. Zugänge auf Anlagen-Kti, bes. auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1912/13–1920/21: 143 409, 118 498, –, 64 934, 4115, –, 97 310, 442 581, 1 435 739. Umsätze 1917/18–1919/20: rd. M. 18 000 000, 15 200 000, 58 300 000. Kapital: M. 35 000 000 in 24 000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. Lit. A u. 10 000 Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1908 um M. 500 000, übern. von der Rhein. Creditbank in Mannheim zu 130 %, angeboten den alten Aktionären 3:1 zu 135 %. Agio mit M. 150 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1913 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Akt., übern. von der Rheinischen Creditbank in Mannheim zu 130.50 %, angeboten den alten Aktionären zu 135 %. Die a. o. G.-V. v. 3./4 1919 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Akt., angeb. den bisher. Aktionären zu 110 %; weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 26./11. 1919 um M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 Akt., angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Die G.-V. v. 10./4. 1920 beschloss die Erhöh. um M. 4 000 000 durch Ausg. v. 3000 St.-A. u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. A à M. 1000 auf Namen. Die St.-Akt. wurden den Aktionären (2: 1) zu 110 % angeboten. Die Vorz.-Akt. haben 18 faches St.-R. u. Anspruch auf 7 % Vorz.-Div. ohne Nachzahl.-R. Sie können nach 10 J., frühestens zum 1./5. 1930, in St.-Akt. mit einfachem St.-R. umgewandelt werden. Vom gleichen Termin können sie durch Ausl. oder Kündig. zu 117 % eingezogen werden. t. G.-V.-B v. 21./10. 1920 Erhöh. um M 9 000 000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den Aktion. zu 110 % (1: 1). Die a. o. G.-V. v. 19./5. 1921 beschloss, das A.-K. um M. 16 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 6000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. übernommen u. den Aktionären 1:3 zu 110 % angeboten. Die Vorz.-Akt. Lit. B haben einfaches St.-R. u. ein auf 6 %, beschränktes vor den St.-Akt. u. den Vorz.-Akt. Lit. A zu befriedigendes Div. Recht. Sie sind im Falle der Liquidation der Ges. zu 115 % zuzügl. etwa rückst. Div.-Ansprüche in erster Linie einzulösen u. können ab 1./7. 1926 ganz oder teilweise eingezogen werden. Hypothek: M. 3 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. =1 St.; 1 Vorz.-A. Lit. A = 18 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. auf Vorz.-Akt. Lit. B, 7 % Div. auf Vorz.-Akt. Lit. A, 4 % Div. auf St.-Akt., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R. (einschliessl. eines Fixums von je M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 499 501, Geb. 681 114, Heiz.- u. Wasserleit. Anlagen 1, Gleisanlagen 1, Masch. 1, Einricht. u. Werkzeuge 1, elektr. Anlagen 1, Modelle u. Gesenke 1, Vorräte 24 253 624, Kassa 3363, Wertp. 67 216, Aussenstände 43 913 047, Bürg. schaftsschuldner 331 100. – Passiva: A.-K. 35 000 000, Hyp. 2 933 835, R.-F. 3 500 000 (Rückl. 369 098), unerhob. Div. 55 810, Rückl. für Beamt.- u. Arb.-Unterst. 865 130 (Rückl. 500 000), Verpflicht. einschl. rückst. Löhne, Steuern, Versich. etc. 21 534 748, Bürgschafts- gläubiger 331 100, Div. auf Vorz.-Akt. Lit. A 70 000, do. auf St.-Akt. 2 880 000, Bonus 2 400 000, Vortrag 178 348. Sa. M. 69 748 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg Unk. 13 240 785, Hyp.-Zs. 138 750, Abschr. 1 420 278, Reingewinn 6 397 447. – Kredit: Vortrag 69 451, Betriebs-Uberschuss 21 127 810. Sa. M. 21 197 261. Kurs Ende 1912–1921: 149, 140, 134*, –, 150, 205.25, 228*, 210, 475, 750 %. Die Zulass der Aktien zur Notiz an der Börse von Frankf. a. M. erfolgte Ende Nov. 1909. Zulass. in Berlin im Juli 1921. Kurs Ende 1921: 800 %. Auch in Mannheim notiert. Dividenden 1911/12–1920/21: St.-Akt. 9, 9, 9, 9, 9, 10, 12 £ (Bonus) 12, 12 — (Bonus) 10, 12 £ (Bonus) 10, 12 £ (Bonus) 10 %. – Vorz.-Akt. 1919/20–1920/21: Je 7 %. C.-V.: 5 7 n. F. ab 1./4. Direktion: Emil Böhme, Dr. H. Fuchs. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Reg.-Rat Dr. jur. h. c. Ludw. Janzer, Mannheim; Stellv. Geh.-Rat von Balz, Exz., Stuttgart; Rechtsanw. Dr. O. Schoch, Fabrikant Aug. Kall, Bank-Dir. Herm. Köster-de Bary, Dir. F. Olinger, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren sonst. Niederlass.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, M. Hohenemser; Berlin: Deutsche Bank. Schnellpressenfabrik Akt.-Ges. Heidelberg in Heidelberg. Gegründet: 30./5. 1899. Firma bis 24./6. 1905 mit dem Zusatz A. Hamm. Gründung Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis des Fabrik-Etablissements in Heidelberg, sowie des Filial- fabrikgeschäftes zu Frankenthal i. Pfalz M. 1 328 229. 3 Zweck: Schnellpressenfabrikation. Spez.: Schnellpressen für Illustrations., Buch- 3 Zeitungsdruck; Flachdruck- Rotationsmasch. Heureka u. Schnelläufer Exquisit, Heidel-