Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 763 Gesamtwerte von M. 166 288, auf welcher Sacheinlage Verpflichtungen lasten u. mitüber- nommen wurden in Höhe von M. 96 288, sodass der Wert der Sacheinlage die Höhe der Verpflichtungen um M. 70 000 überstieg, wofür die einbringende Firma 70 vollbezahlte Aktien à M. 1000 erhielt Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme u. Fortsetzung der bisher von der Herbolzheimer Eisen-Industrie G. m. b. H. betriebenen Spezialfabrik für Isolatoren- stützen, Gesenkschmiedeartikel u. Eisenkonstruktionen sowie die Anlage elektr. Leitungen nebst den dazu gehörigen Lieferungen Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten u. sich an anderen Unternehmungen zu ähnlichen Zwecken zu beteiligen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M 1000. Urspr. M. 200 000, dazu lt. G.-V. v. 12 /11. 1919 M. 200 000, sowie lt G.-V. v. 3./12. 1920 M. 400 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1921: Aktiva: Grundst. u. Gebäude I 75 000, do. II 333 305, Masch. 120 000, Werkzeug-, Gesenke-K. etc. 25 000, Büroeinricht. 1, Waren A 835 094, do. B 112 514, Betriebsmaterial. 29 918, Kassa 2932, Postscheckkonto 13 013, Effekten 350, Debit. 496 527. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 31 300, Kredit. 974 287, R-F. 50 000, 40 000, Rückstell. für noch zu zahlende Steuern etc. 50 000, Div. 80 000, Vortrag 18 069. àa. M. 2 043 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 360 296, Abschr. 91 170, Rückl. 70 000, Reingewinn 98 069. – Kredit: Vortrag 17 598, Steuer- u. Lohnrückl. 57 754, Bruttoüber- schuss 544 183. Sa. M. 619 536. Dividenden 1918/19–1920/21: 6, 10 £ 10 % Bonus, 10 %. Direktion: Gottfried Greschbach. Aufsichtsrat: Vors Albert Hug, Kenzingen; Gustav Heppe, Herbolzheim; Curt Herzog, Freiburg; Isaak Ettlinger, Karlsruhe; Ernst Maurer, Oberhausen. Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft H. Flottmann & Comp. in Herne i. W. (Sitz der Ges. bis 7./11. 1917 in Marktredwitz). Gegründet: 14./6. 1917; eingetr. 5./7. 1917 in Hof. Gründer: Fabrikbes. Heinrich u. Ernst Flottmann, Bochum; Kaufm. Alex. Bollongino, Saarbrücken; Dir. Paul Krieger, Düsseldorf; Dir. Alfred Hirsch, Marktredwitz; Fabrikdir. a. D. Louis Bamberger, Godesberg; Dir. Paul Linde, Wien. Die neue Akt.-Ges. übernahm die Anlagen der vor kurzem in Liquidation getretenen Maschinenbau A.-G. Marktredtwitz vorm. Heinrich Rockstroh, deren Fabrik u. Bestände an Heinrich Flottmann zum Preis von M. 1 025 000 verkauft worden sind. Die beiden G.-V. v. 7./11. 1917 genehmigten den Ankauf der von Frau Emilie Flottmann in Herne geführten Geschäfte samt Immobilien, sowie des ihr gehörigen Anwesens in Bochum, Bergstrasse 15, und den Ankauf des Alex. Bollongino gehörigen Anwesens in Saarbrücken, sowie der von Heinrich Flottmann geführten Geschäfte in Bochum, Siegen, Kassel, Kattowitz, Nürnberg u. Saarbrücken, sowie seiner Anwesen in Kassel, Parkstr. 21, und in Kattowitz, Bernhard- strasse 43. Der Sitz der Ges. wurde von Marktredwitz nach Herne verlegt. 1920/21 wurden mit Konkurrenzfabriken Interess.-Gemeinschafts-Verträge abgeschlossen. Zweck: Herstellung aller Arten von Maschinen, Apparaten, Eisenkonstruktionen u. Eisen- u. Stahlgiessereigegenständen, Beteiligung bei u. Vereinigung mit anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen u. die Erwerbung von solchen Unter- nehmungen. Die Werke zählen zurzeit 2000 Arbeiter. 1918/19 ergab sich ein Verlust von M. 1 062 687, gedeckt aus dem Gewinn von 1919/20, ausserdem ergab sich noch ein Gewinn von M. 1 265 436, der zu Rückl. verwendet wurde. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1917 um M. 5 000 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 191 164. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. mit aufstehend. Fabrikgebäuden u. Wohn- häusern 2 002 114, maschin. Anlagen u. Fabrikeinricht 562 705, Wertp 68 117, Kaut.-Papiere 14 795, Kassa 135 359, Beteilig. 60 000, Vorräte 7 945 316. Wechsel 35 226, Debit. 10 303 379. —– Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 300 000 (Rückl. 100 000), Spez.-R.-F. 1 500 000 (Rückl. 1 000 000), Talonsteuerrückst. 10 000, Hyp. 191 164, Delkr. 216 388. Übergangs-K. 1 934 027, Masch. Ern -F. 2 000 000, Kredit. 7 521 404, Div. 280 000, Tant. an A.-R. 31 306, Vortrag 142 722. Sa M. 21 127 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern 14 011 393, Masch.- Ern.-K. 1 625 761, Abschr. 904 613, Gewinn 1 554 029. – Kredit: Vortrag 130 473, Betriebs- überschuss 17 965 323. Sa. M. 18 095 796. Dividenden 1917/18–1920 21: 6, 0, 0, 4 %. Direktion: Gen.-Dir. Ernst Flottmann, Dir. Ernst Flottmann, Dir. Albert Kahle. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. a. D. Louis Bamberger, Godesberg; Stellv. Frau Emilie verw Flottmann, Bank-Dir. Paul Althoff, Bochum; Dr. Karl Tiemann, Gelsenkirchen. 3 Pazhissellen: Ges.-Kasse:; Berlin: Dresdner Bank u. Fil.; Barmen: Barmer Bankverein Tilialen.