Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 765 Kapital: M. 1 062 000, u. zwar in 354 Aktien à M. 600 u. 708 Aktien à M. 1200. A.-K. bis 1920 M. 354 000. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1920 um M. 708 000 (auf M. 1 062 000) in 590 Aktien a M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 115 %. Geschäftsiahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov. Stimmrecht: Alte Aktien = 1 St., neue Aktien = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., an A.-R. u. Dir. vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Bau u. Anlage 660 000, Masch. 390 000, Geräte u. Utensil. 1, Modelle 1, Roheisen 118 405, Altgusseisen 51 060, Koks 9 49, Kohlen 1920, Kassa 10 549, Effekten 97 752, Debit. 1 571 454, Vorräte 725 567. – Passiva: A.-K. 1 062 000, R.-F. 106 200, Delkr.-K. 20 000, Div. 1647, Arb.-Unterstütz.-F. 6803, Beamten-Pens.-F. 100 000, Erneuer.-F. für verbrauchte Einricht. 30 000, Kredit. einschl. Anzahl. 2 055 146, Div. 159 300, Tant. 85 769, Vortrag 9793. Sa. M. 3 636 659. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 109 757, Zuschreib. 20 000, Bilanzreingewinn 254 863. – Kredit: Vortrag 11 711, Bruttofabrikat.-Gewinn 372 909. Sa. M. 384 620. Dividenden 1911/12–1920/21: 20, 25, 14, 6, 8, 20, 30, 15, 15, 15 %. Direktion: Ing. Herm. Hebing. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat C. Hilgenberg, Bergwerksdir. Bergassessor Stein, Fabrikant H. Schürholz, Bergwerks-Dir. Bergassessor Ad. Jungeblodt; Bankier B. Randebrock; Fabrikbes. Aloys Reygers. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen u. Dorsten: Essener Credit-Anstalt u. deren sonstige Niederl.; Naumburg a. S.: Bernard Randebrock. Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Starke & Hoffmann in Hirschberg i. Schl. Gegründet: 11./4. 1895, eingetr. 6./5. 1895. Zweck: Übernahme der Maschinen- Fabrik u. Brückenbauanstalt von Starke & Hoffmann. Bau von Dampfmasch., Heissdampf- masch, Dampfkesseln, Überhitzern, Transmiss., kompl. Anlagen von Holzschleifereien u. Apparaten für die Papierfabrikation; Rohölmotoren; maschinelle Einricht. für Talsperren; eiserne Brücken; Eisenkonstrukt. u. Eisenguss. Umsatz 1918/19–1920/21: M. 2 401 071, rd. 10 000 000, 20 000 000. Nach Kriegsbeginn 1914 konnte der Betrieb in beschränktem Masse aufrecht erhalten werden, später wurden der Ges. auch Kriegsmateriallieferungen übertragen. 1918/19–1920/21 M. 73 183,- 394 443, 919.863 Reingewinn erzielt. Etwa 600 Arb. 1920/21 Ausführ. verschied. Fabrikneubauten sowie Inbetriebnahme d. Rangieranl. des Anschlussgleis. Kapital: M. 6 250 000 in 6250 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000,, Über Herabsetz. des A.-K. siehe dieses Handbuch 1920/21. Akt.-Kap. dann bis 1918 M. 460 000. Die a. o. G.-V. v. 18./4. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 260 000 in 260 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1918, angeb. M. 230 000 den alten Aktion. v. 24./5.– 15 /6. 1918 zu 107 %. Die G.-V. v. 31./10. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 530 000 mit Div.-Ber, ab 1./1. 1920 (also auf M. 1 250 000), angeb. den Aktion. zu 110 %. Weitere Erhöh. um M. 750 000 mit Div.-Ber. für 1920/21, davon den Aktionär. M. 480 000 (5: 3) zu 110 % angeboten. Dann Erhöh. um M. 2 000 000 (also auf M. 4 000 000) lt. G.-V.-B. v. 18./12. 1920, von der Deutschen Bank zu 118 „ übern. u. den Aktion. zum gleichen Kurse mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1921 um M. 2 250 000 (also auf M. 6 200 000) in 2250 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. zu 113 %, davon M. 2 000 000 angeb. den bisher. Aktionär. 2: 1 vom 3./6.–18./6. 1921 zu 118 %. Hypotheken: M. 180 000 zu 3 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vertellung : Mind. 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4% Div. vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 fester Vergüt. pro Mitgl. u. M. 4000 für den Vors.), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke 200 000, Gebäude 700 000, Arb.-Familien- häuser 100 000, Masch., Werkzeuge u. Geräte 5, Strassen- u. Gleisanl. 1, Vorräte 3 264 146, Kassa 5765, Wertp. 20 420, Beteilig. 1, Kaut. 35 000, Debit. 5 892 991. – Passiva: A.-K. 6 250 000, Hypoth. 180 000, Helene-Hoffmann-Stift. 30 000, Arb.-Unterstütz.-F. 10 000, Bürg- schafiswechscl 35 000, Ersatzgeld 506, unerhob. Div. 7370, R.-F. 387 772, Deikr. 50 000. Talon- steuer 40 000, Werkerhalt. 660 000, Schulden: Anzahl. von Kunden 359 249, Kredit. 1 288 569, M. 450 000, Zuweis un Beante . b. inte t- 90 000, Selbstversich.-F. 150 000, ortrag 120 293. Sa. M. 10 218 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 554 534, Zs. 175 635, Steuern 782 771, Abschreib. 106 438, Reingewinn 919 863. – Kredit: Vortrag 106 557, Betriebsgewinn 3 432 685. Sa. M. 3 539 242. Kurs: Ende 1913: 21.75 %. Notiz 9./5. 1914 eingestellt. Seit Dez. 1921 in Breslau notiert, Infamgskurd 620 %. Seit Dez. 1921 in Berlin notiert; Anfangsekurs: 620. 3 Dividenden 1911/12–1920/21: 3 0, 0, 0, 0, 10, 12, 7 12 (Bonus) 5, 15 %% C.-V.: 4 J. ab 30./6. des F.-J. Direktion: Max Schmidt.