3 766 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Reier, Stellv. Bank-Dir. Max Johannes, Hirschberg, Fürstl. Masch.-Insp. Felix Baumann, Warmbrunn; Kaufmann Dr. jur. Dzialas, Breslau; Bankier Dr. Ernst Moser, Berlin; Dir. Paul Niepel, Landeshut, Schles. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hirschberg u. Berlin: Deutsche Bank; Berlin: Georg From- berg & Co.; Breslau: Schles. Bankver. Fil. d. Deutschen Bank. Aktiengesellschaft Isselburger Hütte vormals Johann Nering Bögel & Cie. in Isselburg. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenfabrik und Emaillierwerks. Spezialitäten: Wasserhaltungsmaschinen, Pumpen, Pumpwerke, Fördermaschinen, Bauguss, gusseiserne Säulen u. Wendeltreppen, Fensterrahmen, Stalleinrichtungen, rohe und emaill. Potterie, Heizkörper (Radiatoren) und Kessel für Centralheizungen, Gusswaren jeder Art etc. Arbeiter 700. Kapital: M. 2 000 000 in 350 Aktien à M. 1500 u. 1475 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 525 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1902 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000 u. lt. G.-V. v. 7./3. 1900 um M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu 140 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber, ab 1./7. 1921, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundbesitz 10 867. Fabrik-, Lager- u. Wohngebäude, Masch. u. Werkstatt-Utensil. 239 190, Rohmaterial. 320 303, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 1 538 976, Schuldner 7 592 411, Wertp. 272 640, Kassa u. Wechsel 148 315, Eisenstein-Konzess. Lessingen 50. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rückl. 534 472, Delkr.-K 28 024, Gläubiger 1 967 991, Anzahl. 5 132 781, Gewinn 459 485. Sa. M. 10 122 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 46 709, Reingewinn 459 485. – Kredit: Vortrag 70 434, Rohgewinn 435 759. Sa. M. 506 194. Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 8, 8, 8, 10, 10, 12, 12, 12, 15 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Aug. Pahl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Kloeckner, Duisburg; Mitgl.: Oberst Konrad von Hartwig, Magdeburg; J. L. Nering Bögel, Major B. von Gillhaussen, Isselburg. Zahlstellen: Duisburg: Schaaffhaus. Bankverein; Bocholt: Deutsche Bank. Eisenwerk Kaiserslautern in Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 19./9. 1864. Zweck: Erzeug. von Eisen- u. Stahlfabrikaten, deren mechan. u. künstler. weitere Vollendung sowie die Anfertig. von Eisenkonstrukt., Brückenbauten, Zentralheizungsanl. aller Systeme, emaillierte u. nicht emaillierte Gusswaren aller Art, ferner Ofen etc. Der Grundbesitz hat eine Grösse von 52 890 qm, davon sind 24 880 qm bebaut. Das Werk besitzt 11 Arb.-Wohnhäuser. Beschäftigt werden 720 Angestellte u. Arb. Zweig- niederlass. in München u. Stuttgart. Kapital: M. 6 000 000 in vollbez. 5000 Akt. à M. 1200. Urspr. Kapital 250 Akt. à fl. 500 = M. 214 287, 1873/74 emittiert 500 Aktien à M. 600 = M. 300 000; erhöht 1888 um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200, ferner lt. G.-V. v. 9./7. 1895 um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200. Die G.-V. v. 19./11. 1908 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 (also auf M. 1 800 000) in 600 Aktien à M. 1200, angeb. den Aktion. zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1920 um M. 1 800 000 (auf M. 3 600 000) in 1500 Aktien à M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeb. den Aktion. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1921 um M. 2 400 000 (also auf M. 6 000 000) in 2000 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, übern. von einem Konsort. (Rhein. Creditbank Fil. Kaiserslautern) davon M. 1 800 000 angeb. den bisher. Aktion. 2: 1 vom 6./5.–19./5. 1921 zu 112 %. Die restl. M. 600 000 Akt. fanden zur Einführ. aa der Frankf. Börse Verwendung. Erhöht lt. G.-V. v. 6./8. 1921 um M. 2 400 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 20 %); 4 % Div.; 8 % Tant. an A.-R.; Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstücke 326 380, Gebäude 245 000, Masch. 100, Werkz. 100, Formkasten 100, Formmasch. 100, Modelle 100, Fuhrw. 100, Material. 7 126 500, Häuserbau-Vorschuss 109 051, Wertp. 76 360, Kassa u. Wechsel 243 592, 955 225 732, Debit. einschl. Bankguth. 9 054 931. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. I 470 3 (Rückl. 110 000), do. II 310 000, Disp.-F. 16 931, Pens.- u. Unterst.-F. 850 211 (Rückl. 200 930 Lehrlings- u. Pfennigspark. 4805, Ehrengaben-F. 88 865 (Rückl. 30 000), do. Schein-K. 31 KI Beamten-Pens.-F. 429 465 (Rückl. 200 000), unerhob. Div. 8080, Talonsteuer-Res. 55 000 20 000), Kredit. 10 221 983, Div. 450 000, Werkerneuer. 700 000, Wohlfahrts-Anstalten 50 000, Vortrag 121 206. Sa. M. 17 408 148. 078 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 877 593, Delkr. 349.904, Abschreib. 166 3 Reparat. u. Ersatz 606 290, Gewinn 1 881 206. – Kredit: Vortrag 46 106, Bruttogewin 5 834 966. Sa. M. 5 881 073. Kurs Ende 1921: ? %. Eingeführt im Aug. 1921 in Frankf. a. M.