770 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gebäuden besitzt die Fabrik: 1 Direktorwohnhaus, 1 Betriebs- Oberingenieur-Wohnhaus, 2 Verwaltungsgebäude, 1 Arbeiterspeisehaus, 1 Masch.- u. Kesselhaus, 8 grosse Hallen. gebäude sowie eine grosse Anzahl Holz- u. Backsteinschuppen sind im Bau begriffen. Eine elektr. Zentrale liefert für Kraft u. Licht die notwendige Energie. Vorhanden sind 3 Dampfdynamos, wovon 2 mit je 220 KW. u. 1 mit 150 KW. arbeiten. Ausserdem ist die elektr. Zentrale an das staatliche Murgkraftwerk mit 2 Motoren von je 100 KW. angeschlossen. Gesamterzeug. 1916/17–1920/21: M. 6 162 281, 7 369 720, 11 059 835, 36 896 255, 114 516 665. Gesamtpersonal 1920/21 durchschnittl. 2400. Kapital: M. 40 000 000 in 37 000 St.-Aktien u. 3000 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000, teils auf Namen, teils auf Inh. Die Aktien können auf Verlangen in Inh.- oder Nam.-Aktien umge- wandelt werden. Urspr. A.-K. fl. 450 000 (südd. Währg.), wurde das A.-K. nach Umwandl. der Gulden- in Mark-Aktien im Jahre 1883 auf M. 1 750 000 festgesetzt. Erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1908 um M. 1 250 000 (also auf M. 3 000 000) in 1250 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, übernommen von einem Konsort. zu 160 %, angeboten den alten Aktionären v. 20./10.–4./11. 1908 zu 165 %; auf 2 alte Aktien à M. 700 konnte 1 neue Aktie à M. 1000 bezogen werden. Die G.-V. v. 6./10. 1911 beschloss den Umtausch der Aktien à M. 700 in 1750 Stück à M. 1000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 10./6. 1918 um M. 2 000 000 (auf 5 000 000) in 2000 Aktien, übernommen zu 155 %, angeb. den Aktion 3: 2 zu 160 %. Die G.-V. v. 28./2. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 5 000 000, angeboten den Aktionären zu 130 % (3: 2). Lt. G.-V. v. 26./11. 1920 Erhöh. um M. 10 000 000 in 10 000 A. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeboten den Aktionären zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1921 um M. 20 000 000 (also auf M. 40 000 000) in 17 000 St.-Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1921, und 3000 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. (Rhein. Creditbank, Fil. Karlsruhe), davon M. 15 000 000 St.-Aktien angeboten den bisher. Aktionären 4: 3 vom 15./8.–3./9. 1921 zu 105 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.- Anspruch sowie 6fachem Stimmrecht ausgestattet; ab 1./4. 1924 können diese mit 3 monatl. Kündigung zurückgezahlt werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie u. 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Akt, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 5000), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche bis 20 % des Jahresgewinnes zur weiteren Dotier. des R.-F. oder eines Div.-Aufbesserungs-F. oder von Sonderrückl. verwenden kann. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke 444 094, Gebäude 4 974 325, Hof- u. Bahngleise 1, Mobil. 1, Kraft-, Licht- u. Transmissionsanlage 580 779, Werkzeugmasch. 1 939 442, Entwässer., Wasserleit. u. Rohrleit. 1, Heizungsanl. 1, Gerätschaften 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Neubauten u. Neueinricht. 1 551 276, Material. 8 236 269, in Arbeit befindliche Fabrikate 12 222 016, Kassa 109 017, Wertp. 222 458, Debit. 20 030 226, Bankguth. 20 528 907. — Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 4 270 000, Div.-Ergänz.-F. 350 000, Arb.-Unterstütz.-F. 1 145 332 (Rückl. 500 000), Beamten-Pens.-, Witwen- u. Waisenversorg. 1 109 903 (Rückl. 500 000), unerhob. Div. 12 330, Sparkasse 557 786, Kredit. 12 584 979, Anzahl. auf Bestell. 20 846 236, Div. 4 000 000, Bonus 2 000 000, Zuweis. an Arb. u. Angestellte 1 000 000, Werkerhalt.-K. 2 000 000, Vortrag 962 250. Sa. M. 70 838 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 228 254, Abschreib. 1 738 862, Rückl. f. noch nicht verrechnete Unk. 71 025, Reingewinn 10 962 250. – Kredit: Vortrag 243 871, Betriebsüberschuss 16 756 521. Sa. M. 17 000 392. 3 Kurs Ende 1912–1921: In Frankf. a. M.: 149, 155, 178.50*, –, 196, 225, 181*, 223, 394.25, 950 %. – Auch not. in Mannheim. Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 10, 12, 12, 15, 15, 15 £ 3 % Bonus, 10, 20, 20 £ 10 % Bonus C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Gust. Döderlein, Paul Brunisch. Aufsichtsrat: (8) Vors. Dir. Rob. Nicolai; Stellv. Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Dir. Dr. 33 h. c. Rob. Sinner, Prof. Hans Bonte, Karlsruhe; Werner Carp, Düsseldorf; Geh. Komm.-Fas u. Gen.-Dir. Prof. Dr. phil. C. Duisberg, Leverkusen; Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Pr. ing. h. c. Rob. Koelle, Karlsruhe; Gen.-Konsul Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Köln; Dir. Gustav Wiss, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank, Veit L. Homburger, Straus & Cie, Frankf. a. M.: M. Hohenemseér, Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank. Nähmaschinenfabrik Karlsruhe vormals Haid & Nen in Karlsruhe. Gegründet: 13./3. 1883 mit Wirkung ab 1./7. 1882. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nähmaschinen sowie anderer verwandter „. 1890 wurde die Eisengiesserei G. Fleischhauer erworben. Später wurde eine . Möbel-Schreinerei eingerichtet. 1918/19–1920/21 Zugänge für Grundstücke u. M. 54 380, 17 636. Grösse des Fabrikareals 55 749 qm, wovon 15 000 qm bebaut sind; 2. 316/1 2200 Beamte u. Arb. Bisher wurden über 2 000 000 Stück Nähmaschinen hergestellt. 1916/