――――――――――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 773 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Herrm. Frenkel, Stellv. Reg.-Baumeister Albin Seyfferth, Bankier Rich. Frenkel, Bankier Dr. Curt Goldschmidt, Gen.-Dir. Hans Wolff-Zitelmann, Bankier Rich. Pohl, Dr. Ernst Wassermann, Berlin; Gen.-Dir. M. Rathke, Berka (Werra). Zahlstellen: Keula: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Frenkel, Berliner Bankinstitut Jos. Gold- schmidt & Co. Kieler Maschinenbau-Akt.-Ges. vorm. C. Daevel 1 Kiel. (In Liquidation.) Gegründet: 16./7. 1898. Übernahme der Firma C. Daevel für M. 900 000. Kapital: M. 165 000 in 65 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000 in 650 Aktien. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1908 von M. 113 711 auf M. 154 360, 1909 auf M. 204 276, 1910 auf M. 286 557, 1911 auf M. 323 485, 1912 auf M. 389 340, 1913 auf M. 571 376. Die G.-V. v. 5./12. 1913 beschloss Herabsetz. des A.-K. im Verhältnis 10: 1, also auf M. 65 000, sowie Wiederbegebung der der Ges. freiwillig überlassenen Aktien bis zur Höhe v. M. 100 000 als Vorz.-Aktien mit 6 % Vorzugsdiv. sowie mit Nachzahl. verpflichtung. Für 1914 ergab sich ein neuer Fehlbetrag von M. 127 167, gestiegen 1915 auf M. 194 957, vermindert bis 31./12. 1919 auf M. 168 232. Die Anlagen kamen 1914 zum Verkauf. Die G.-V. v. 16./12. 1914 beschloss die Liquidation der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Div. Debit. 3485, Kaut. 1215, Kassa 741, Verlust – Passiva: St.-Aktien 65 000, Vorz.-Aktien 100 000, Kredit. 3828, Delkr. 4845. a. M. 173 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 174 305, Ziegelmasch. 7294, Handl.- Unk. 135. – Kredit: Diverse 8000, Zs. 60, Rückstell.-Kto 5442, Verlust 168 232. Sa. M. 181 735. Dividenden 1898–1913: 8, 9, 7½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Heinr. Arp. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Joh. Frahm, Stellv. Konsul A. Seibel, Konsul Ernst Nehve, Kiel. * * Akt.-Ges. Vulkan in Köln-Ehrenfeld, Gutenbergstr. 27. Gegründet: 26./6. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 18./10. 1909. Gründer: Akt.-Ges. für Gas u. Elektrizität, Köln; Rheinischer Vulkan Chamotte- u. Dinaswerke m. b. H., Oberdollendorf; Dir. Oskar Meyer, Köln-Ehrenfeld; Max Röseler, Karl Kürbitz, Köln. Die Akt.-Ges. für Gas und Elektrizität und die Rheinische Vulkan Chamotte- und Dinaswerke m. b. H. brachten in Anrechnung auf den von ihnen gezahlten Aktienbetrag von M. 1 700 000 bezw. M. 1 000 000 folgende Vermögensstücke ein, welche in den bei den Akten befindlichen Anlagen zum Vertrage vom 26. Juni 1909 aufgeführt sind: a) Die Akt.-Ges. für Gas und Elektrizität, die in Köln-Ehrenfeld gelegene Eisengiesserei, Masch.-Fabrik, Apparatebauanstalt u. Eisenkonstruktionswerkstätte, u. zwar in der Gesamtheit, vie diese in der Anlage B des Gründungsvertrages aufgeführt sind, zum Gesamtwerte von M. 717 000, wofür die Ges. Vulkan 717 Aktien gewährte. b) Rheinische Vulkan, Chamotte- und Dinaswerke m. b. H., die in den Gemeinden Oberdollendorf u. Niederdollendorf gelegene Chamottefabrik und Tongrube, und zwar in der Gesamtheit, wie dies in der Anlage C des Gründungsvertrages angegeben ist, zum Gesamt- verte von M. 613 000, wofür die Ges. Vulkan 613 Aktien gewährte. Die Abteilung Oberdollen- dorf wurde 1913 wieder abgetrennt u. demzufolge das A.-K. um M., 1 000 000 auf M. 2 000 000 herabgesetzt. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik, Eisenkonstruktionswerkstätte, Apparatebauanstalt, Eisen-, Stahl. u. Metallgiesserei, Ausführ. kompletter Anlagen von Eisen-, Metall- u. Stahl- Siessereien, Herstell. von Masch., Apparaten, Eisenkonstruktionen, Behältern, Aufzügen sowie Transport-, Beschickungs- u. Verladevorricht. für Gasanstalten, Giessereien, Berg- u. Hütten- werke u. für sonst. industr. Unternehm. Die Unterbilanz stieg 1913/14 von M. 494 042 auf M. 539 419, 1914/15 auf M. 589 123, bis 31./3. 1917 so verblieben, 1917/18 auf M. 539 419 Vermindert, 1918/19 auf M. 589 123 erhöht, aber aus dem Gewinn von 1919/20 getilgt. 3 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Die G.-V. v. é 1912 beschloss die Herabsetzung des A.-K. um M. 1 000 000 (1913 durchgeführt), infolge trennung der Abteil. Oberdollendorf (siehe oben). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: eig. Anlagen 570 004, Warenvorräte 701 732, Kassa 1 21, Postscheck-K. 41 000, Debit. 2 248 039, Kaut. 1900. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 828 197, Werkerhalt. 400 000, Gewinn 338 601. Sa. M. 3 566 798. 0 9 6 äpin u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 139 405, Betriebs-Unk. 887 361, Abschreib. Fal 0, Rückstell. für Werkerhalt. 400 000, Gewinn 338 601. – Kredie Vortrag 11 935, bint Gewinn 2 833 432. Sa. M. 2 845 368. Diridenden 1909/10–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. irektion: Gen.-Dir. Otto Meyer, Dortmund; Carl Kürbitz, Köln-Ehrenfeld. Bantautsiehterat: Vors. Bank-Dir. Arthur Schuchart, Elberfeld, Stellv. Fabrikant W. Stühlen, 1 33 H. Wolff, Köln; Dir. Kuno Feldmann, Berlin. ahlstellen: Köln; Ges.-Kasse, Deutsche Bank.