774 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Cito-Werke Akt.-Ges. in Köln-Klettenberg. Gegründet: 15./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Cito Fahrrad-Werke G. m. b. H. u. firmierte bis 27./12. 1907 Cito-Fahrrad-Werke. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Fahrzeugen u. Fahrzeugteilen, Masch. und deren Zubehörteilen sowie sonst. Eisen- u. Metallwaren. 1901/1902 wurde die Fabrikation von Kontrollkassen nach D. R.-P. 126 881 aufgenommen. 1914/15–1917/18 Heereslieferungen. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000, davon 466 abgest. Urspr. M. 600 000. Hiervon sind M. 130 000 lt. G.-V. v. 9./6. 1903 zu 45 % zurückgekauft. Dann erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1905 um M. 230 000. Die G.-V. v. 9./1. 1911 beschloss dann Herabsetz. des A.-K. um M. 234 000 durch Vernicht. einer Aktie u. durch Zus. legung der restl. 699 Aktien 3:2, also auf M. 466 000. Die a. o. G.-V. v. 29./5. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 034 000 in 1034 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./9. 1920. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000 (also auf M. 3 000 000), angeb. den Aktionären 1: 1. v. 1./4. bis 15./4. zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1921 um M. 1 500 000 (also auf M. 4 500 000) in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1921, übern. von einem Konsort. (Droste & Tewes, Bochum u. J. H. Vogeler, Hamburg), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 v. 1./10.–15./10. 1922 zu 110 % plus 5 % Zs. ab 1./9. 1921. Hypothek: M. 175 000. (Stand am 31./8. 1921.) Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Grundst. 45 724, Gebäude 374 077, Masch. 325 183, Einricht. u. Betriebsutensil. 124 723, elektr. Anlage 222 710, Werkzeug 59 773, Modelle 1, Mobil. 1, Kraftwagen 61 368, Kassa 50 958, Debit. 2 324 059, Betriebs-Material. 117 742, Waren- u. Fabrikat.-K. 3 936 699. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 250 000 (Rückl. 150 000), Hyp. 175 000, Delkr. 30 246, Banken-K. 609 979, unerhob. Div. 2205, Kredit. 2 718 915, Div. 600 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 97 960, Wohlf.-Rückl. 100 000, Vortrag 58 446. Sa. M. 7 642 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 8093, Zs. 32 587, Betriebs-Unk. 1 971 667, Arb.-Versich. 67 002, Handl.-Unk. 1 344 628, Abschreib. 167 578, Reingewinn 1 006 406. – Kredit: Vortrag 29 089, Waren- u. Fabrikat.-K. 4 568 876. Sa. M. 4 597 965. Dividenden 1911/12–1920/21: 3, 3, 3, 7, 4, 10, 10, 0, 25 (– 10 % Bonus), 20 %. C.-V.: 4 J. ab 31./8. n. F. Direktion: Fritz Albrecht. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dr. W. Backhausen, Köln: Stellv. Dr. H. Hoesch, Düren; G. E. Hasenclever, Remscheid; Bankier Karl Tewes, Bochum; Bankier Justus Vogeler, Hamburg; C. Goldenberg, Einsal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum: Droste & Tewes; Hamburg: J. H. Vogeler. ― = 2 Ö 0 0 Dempewolf, Maschinen- u. Zahnräderfabrik, Akt.-Ges. in Köln-Ehrenfeld. Gegründet: 11./10. 1921; eingetr. 14./10. 1921. Gründer: Postsekretär Rob. Sahner, Köln- Nippes; Werkmstr. Paul Bedorf, Hans Dempewolf, Köln-Ehrenfeld; Wilh. Fischer, Köln- Lindenthal; Gustav Beuthe, Köln. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Zahnrädern aller Art. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Direktion: Wilh. Dempewolf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Andreas Franssen, Aachen; Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Köln; Rittergutsbes. Dr. Hans Nellessen, Eyneburg b. Hergenrath; Moritz Goldstein, Köln; Rittergutsbes. Paul Edler von Scheibler, Burg Stockem b. Eupen. Kalker Maschinenfabrik Akt.-Ges. zu Köln-Kalk. (Firma bis 14./12. 1914: Kalker Werkzeugmaschinenfabr. Breuer, Schumacher & Co.) Gegründet: 22./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 12./6. 1900. Übernahmeprels der früheren Commandit-Ges. in Firma Kalker Werkzeugmasch.-Fabrik L. W. Breuer, Schu- macher & Co. M. 2 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Verarbeitung von Eisen, Stahl u. anderen Metallen in jeder Form, namentlich Herstellung von Masch. aller Art, insbes. auch von Werkzeugmasch. etc. Die Ges. stellt mittlere u. schwere Werkzeugmasch., Hilfsmasch. für Hütten- u. Walzwerke, sowie Schiffbau, Lokomotiv- u. Dampfkesselbau, Stahl- u. Walzwerksanlagen u. hydraulische Masch. her. Der Grundbesitz 3 Ges., der im Stadtbezirke Kalk liegt, beläuft sich auf zus. 47 125 qm. Die auf diesem Grun stücke errichteten Fabrikanlagen bestehen aus einer im J. 1906 neugebauten grossen Dreherer halle von ca. 2300 qm Flächeninhalt und, daran anschliessend, einer Montagehalle für Werkzeugmaschinenbau von 1904 qm Flächeninhalt. Hieran gliedert sich ein ca. 800 qm grosser Shedbau, der das Magazin, die Werkzeugmacherei u. Badeanstalt enthält. Eine weitere 1930 qm grosse Halle aus Eisenfachwerk mit einer Galerie von 880 „„ fläche dient als Berarbeitungswerkstätte für die schweren Maschinenteile. Für die Montag