Anssenstände, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 777 Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach 10 J. Zahlst.: Ges:-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankver. u. dessen Zweigniederlass.; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Disconto-Ges. Kurs in Köln Ende 1912–1921: 93.40, 92.50, 93*, –, 89, –, 90*, –, 95, 94 %. Zugel. Nov. 1905: erster Kurs am 20./11. 1905: 100.50 %. Der durch den Umtausch nicht benötigte Rest der zu 99 % vom A. Schaaffh. Bankver. übernommenen Anleihe gelangte 30./6. 1905 zu 100.50 % zuzügl. 4 % lauf. Stück-Zs. zur öffent). Zeichnung. Anleihe: M. 20 000 000 in 4½ % Oblig. von 1920, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1925–1944 durch jährl. Auslos. ab 1./10. 1925. Totalkünd. zulässig. Kurs in Berlin Ende 1920–1921: 97.50, 102.50 %. Eingef. daselbst im Okt. 1920; auch in Köln notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. in Deutz oder Köln. Stimmrecht: Jede St.-Aktie à M. 600 = 1 St., jede St.-Aktie à M. 1200 = 2 St., jede Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), ev. Dotierung des Spez.-R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundbes. 3 267 266, Geb. 3 533 330, Kraft- u. Licht- anlagen 1, Verkehrsmittel 1, Masch., Werkzeug u. Geräte 1, Mobil. u. Modelle 1, Patente 1, Waren 57 978 095, Guth. bei Banken 24 826 270, do. in lauf. Rechn. 41 758 460, Beteil. 2 056 995, (Avale u. Kaut. 821 774), Kassa 879 943, Wechsel 515 808, Wertp. 385 038. – Passiva: A.-K. 40 004 000, Anleihe von 1905 4 658 000, do. von 1920 20 000 000, R.-F. 12 117 500, Rückl. für Aussenstände 3 000 000, do. für Hilfskasse der Arb. u. Angest. 1 750 000 (Rückl. 750 000), do. Werkerhalt. 5 000 000, Sparkasse der Arb. 744 907, Pens.-Kasse der Beamten 927 990, Hyp. 752 000, Anzahl. der Kunden 10 868 165, sonst. Kredit. 27 843 956, (Avale u. Kaut. 821 744), unerhob. Anleihe Zs. 134 635, do. Div. 105 681, Div. auf Vorz.-Akt. 239 880, do. auf St.-Akt. 5 400 000, Tant. 1 293 453, Vortrag 360 144. Sa. M. 135 201 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 408 068, Berufsgenossenschaft, Kranken- kasse, Pens. 1 049 067, Zs. 1 217 703, Abschr. 3 880 770, Reingewinn 8 044 377. – Kredit: Vortrag 313 314, Betriebsüberschuss 40 286 672. Sa. M. 40 599 986. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: In Berlin: 125.50, 118.25, 109*, –, 108, 131, 112*, 150.75, 290, 720 %. Zugel. im März 1900; zur Subskript. aufgelegt M. 1 008 000 durch den A. Schaaffh. Bankver. 10./3. 1900 zu 170 %. Erster Kurs 14./3. 1900: 179 %. – In Frankf. a. M.: 126, 118.90, –*, –, 108, 129, 112*, 151, 289, 680 %. Hier u. in Köln zugel. April 1900. 83 Dividenden: St.-Akt. 1911/12–1920/21: 9, 9, 5, 5, 6, 7, 10, 7, 10, 15 %. – Vorz.-Akt. 1919/20–1920/21: Je 6 %. Coup.-Verj: 5 J. (F.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, Dir. Carl Rohde. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gottlieb von Langen, Burg Zieverich; Stellv.: Geh. Komm.- Rat Dr. hc. Peter Klöckner, Duisburg; Fabrikbes. Ad. Langen, Crefeld; Rechtsanw. Dr. jur. Herm. Fischer, Gen.-Dir. Geh. Baurat Siegm. Bergmann, Berlin; Komm.-Rat Fritz Langen, Tanneck b. Elsdorf; Gutsbes. Max Pfeifer, Sittarderhof; Reg.-Präs. a. D. Wirkl. Geh. Ober- Reg.-Rat Dr. h. c. A. von Gescher, Haus Mauritzheide b. Münster i. W.; Carl Lindgens, Köln; Florian Klöckner, M. d. R., Löttringhausen i. W.; Komm.-Rat Dr. M. A. Straus, Rechtsanw. Dr. M. Straus, Karlsruhe. Zahlstellen: Für Div.: Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Deutsche Bank, Disconto- Ges., Dresdner Bank; Aachen u. Köln: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind., Disconto-Ges., Deutsche Bank; Hamburg: Nordd. Bank sowie die sonst. Niederlass. dieser Banken. Werkzeugfabrik A.-G. in Köln-Ehrenfeld, Alpenerstrasse 16. (Firma bis 2./7. 1920: Gasmotorenfabrik A.-G. Cöln-Ehrenfeld). 3 Gegründet: 20./1. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr 30./1. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Gasmotorenfabrik C. Schmitz in Köln-Ehrenfeld 4 Zweck: Erwerbung von Maschinen-Fabriken mit An- u. Zubehör sowie der Betrieb erselben, Handel mit den darin erzeugten sowie sonst erworbenenMaschinen, Maschinen- 169 und allen diesem Geschäftszweig verwandten Artikeln. Die Anlagen sind 1903 bis 07 erheblich erweitert. Hergestellt werden alle Arten von Verbrennungsmaschinen wie ieselmotoren, Rohölmotoren, Sauggasmotoren, Sauggasgeneratoren, Kleinmotoren für alle 1119 Umsatz 1906–1913: M. 1315299, 1 741 967, 1 407 293, 1 065 405, 1 378 528, 10 67, 1756 057, 1 199 971. Die Fabrik umfasst ein Areal von 12 200 qm. Als Betriebskraft 13 0 Sauggas-, Diesel- u. verschiedene Elektromotoren; letztere werden aus eigener elektr. aa angetrieben. Die Fabrik enthält zurzeit 160 erstklassige Werkzeugmaschinen zur fautsanen mit zus. 77 500 kg Tragkraft. Ferner ist vorhanden eine Kesselschmiede 3 19157 ertigung der Apparate für Gasanlagen. Näheres über die Geschäftsjahre 1908 Rol 44 siehe dieses Handbuch 1917/18. Der Reingewinn aus 1912 M. 63 555 wurde für 1913 ergab sich ein Bilanzverlust von M. 89 729. Im J. 1914 ergab sich ein von M. 667 691, sodass die Unterbilanz auf M. 757 420 anwuchs. Diese Erhöh. auf die mit Kriegsbeginn auftretenden Schwierigkeiten bei der Flüssigmachung der bes. im Auslande zurückgeführt. Der Beschäftig.-Grad 1914 war, soweit die