Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 7 Kriegsaufträge eingeschränkter Betrieb. 1918/19– 1920/21 M. 626 570, 1 183 406, 2 289 700 Reingewinn erzielt. Kapital: M. 10 000 000 in 4500 St.-Akt. à M. 600, 3082 St.-Akt. à M. 1200 u. 1 St.- Akt. à M. 1600 u. 3600 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 700 000 in Aktien à M. 600, erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1889 um M. 900 000 in 750 Doppelaktien à M. 1200. Die G.-V. v. 18./8. 1911 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 200 000 (auf M. 4 800 000) in 1000 Doppel-Aktien à M. 1200 mit halber Div.-Ber. für 1911/12, übernommen von emem Kon- sort. (Deutsche Bank etc.) zu 107 %; angeboten den alten Aktionären 321 im Okt./Nov. 1911 zu 116 %. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 31./3. 1920 um M. 1 600 000 in 1332 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, begeben an die Deutsche Bank etc. zu 120 %, hiervon M. 1 200 000 den alten Aktionären zu 125 % angeboten. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1921 um M. 3 600 000 (auf M. 10 000 000) in 3600 Vorz.-Akt. mit einfach. Stimmrecht u. halber Div.-Ber. für 1921/22. Hypotheken (Ende März 1921): M. 557 775 auf Werksgrundstücke, M. 76 900 auf Arb.- Kolonie. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im II. oder III. Quartal in Berlin, Breslau, Kotzenau oder Mallmitz. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Doppelaktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F. nach Befinden des A.-R.; zu höherer Dotierung ist Genehm. der G.-V. erforderl., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest 12 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Von der Zuwendung zu den Res. erhält der gesetzl. R.-F. 5–10 % des A.-K., den Rest der R.-F. II bis 20 % des A.-K. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude in Kotzenau 1 614 567, do. in Mallmitz 1 009 718, Masch. u. Oefen in Kotzenau 127 598, do. in Mallmitz 159 651, Inventar. in Kotzenau 1, do. in Mallmitz 1, Modelle in Kotzenau 1, do. in Mallmitz 1, Eisenbahn- anlage in Kotzenau 1, Elektrizitätswerk in Kotzenau 15 330, do. in Mallmitz 38 032, Arb.- Kolonie in Kotzenau 273 854, Fuhrpark 1, Debit. 9 208 824, Vorräte 3 991 127, Bargeld 93 333, Wechsel 132 425, Wertp. 37 500, Feuerversich.-Prämie 157 939, Versorg.-K. 48 109. – Passiva: A.-K. 6 400 000, Hypoth. 557 775, do. der Kolonie 76 900, Kredit. einschl. Rückl. für Steuern 4 853 403, Fürsorge-F. f. Angestellte u. Arb. 896 922 (Rückl. 400 000), Werkerhalt.-K. 1 000 000, Notgeld-K. 38 885, unerhob. Div. 21 936, R.-F. I 990 000 (Rückl. 109 701), do. II 390 000 (Rückl. 110 000), Zinsscheinsteuer-Rückl. 24 000 (Rückl. 11 800), Tant. an A.-R. 187 636, Div. 1 280 000, Vortrag 190 562. Sa. M. 16 908 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 27 603, Handl.-Unk. 2 746 108, Wohlf.-F. 691 658, Abschreib. 1 395 889, Gewinn 2 289 700. – Kredit: Vortrag 150 194, Rohgewinn 6 523 471, Zs. u. Kursgewinn 477 294. Sa. M. 7 150 960. Kurs Ende 1912–1921: 113, 72, 57*, –, 78, 143, 98*, 135, 294, 689 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 4, 0, 0, 0, 6 10, 10, 17, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Dir. Wolfgang Zöller, Kotzenau; Dir. Aug. Windorf, Mallmitz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanw. Eugen Goldstein, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Moritz Lipp, Breslau; Bank-Dir. Ernst Martius, Charlottenburg; Bankier Felix Beer, Exz. Wilh. Winterfeldt, Berlin; Präs. Oskar v. Koerner, Wien; Fabrikbes. M. Flegenheimer, Stuttgart. Zahlstellen: Kotzenau: Ges.-Kasse; Berlin: Jarislowsky & Co., Deutsche Bank, National- bank für Deutschl., Bernheim, Beer & Co.; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Dt. Bank). Leon Czarlinski Akt.-Ges. in Krempa (Kreis Ostrowo). Gegründet: 3./10. 1918; eingetr. 16./12. 1918. Gründer: Graf Bogdan Szembek, Gross- Wysocko; Fabrikdir. Leon Czarlinski, Hohensalza; Rittergutsbes. Joh. von Lipski, Szczury; Rittergutsbes. Mieczyslaw von Niemojowski, Miedzianow; Kaufm. Franz Anczykowski, Ostrowo; Kasa Poczyozkowa, eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haftpfl., Ostrowo; Domänenpächter Nikodem Schröder, Radlow; Rittergutspächter Bronislaw Pankalla, Przygodzice. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Masch. und Geräten aller Art, der Ein- u. Verkauf von Material und Fabrikaten sowie der Betrieb einer Reparaturwerkstatt für Maschinen und Geräte.- Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Grmdern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1919 um M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, egeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1921 um M. 1 000 000; lt. G.-V. v. 1./4. 1921 um M. 18 000 000. Direktion: Leon Czarlinski, Hohensalza. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Fr. Spändowski, Ostrowo; Ing. Viktor Mackowiak, Posen; raf Bogdan Szembek, Gross-Wysocko; Rittergutsbes. Joh. von Lipski, Szezury; Ritterguts- Ritt Mieczyslaw von Niemojowski, Miedzianow; Kaufm. Franz Anczykowski, Ostrowo; tergutspächter Bronislaw Pankalla, Przygodzice. Maschinenfabrik Kulmbach Akt.-Ges. in Kulmbach. 1920 KeSründet: 8./4. mit Nachtrag v. 11./8. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 20./9. Bar 0 Gründer; Hans u. Christian Pensel, Kulmbach; Maschinenfabrikant Bernhard Krüger, amberg; Privatier Georg Kaune, Priemershof; Brauereidirekter Adolf Kriegel, Kulmbach.