786 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Oberreg.-Rat a. D. Bormann, Charlottenburg; Stellv. Dir. Max Meyer, Berlin; Rittergutsbes. Liebermann, Rosswiese; Rechtsanw. u. Notar Cohnitz, Fabrikdir. Friedr. Brandes, Berlin; Fabrikdir. Dr. Heinr. Müller, Rüdersdorf. Zahlstellen: Landsberg a. W.: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Automobil- u. Fahrradzubehör Akt.-Ges. in Leipzig, Simsonstr. 8. Gegründet: 10./23. Jan. 1922; eingetr. 21./2. 1922. Gründer: Peter Dittermann, Leipzig; Alfred Meissner, Markranstädt; Fräul. Hilde Gross, Leipzig-Reudnitz; Konditoreibes. Oswald Berger, Fabrikdir. Willy Nitzsche, Borsdorf Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Automobil- u. Farradzubehör sowie anderen Metall- waren. Die Ges. kann sich auch am Erwerb u. am Betrieb gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgender Ges. u. Unternehmen im In- u. Ausland direkt oder indirekt beteiligen. Kapital: Bis 12./4. 1922: M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./4. 1922 soll über Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000 beschliessen. Geschäftsjahr: 73 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18St. Direktion: Rich. Barthel, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Joe Spanke, Dr. med. Paul Fiedler, Bankier Helmuth Spiel, Amtsgerichtsrat Dr. Kurt Mehlhose, Leipzig. Bauchwitz-Pscherer Akt.-Ges. in Leipzig, Bitterfelder Strasse 1. Gegründet: 11./6. 1921 mit Wirkung ab 1./5. 1921; eingetr. 27./8. 1921. Gründer: Walter Bauchwitz, Ernst Pscherer, Walter Seydel, Leipzig; Dr. Rud. Seitz, Frankf. a. M.; Rechts- anwalt Dr. Conrad Goldschmidt, Leipzig. Die Fabrikbesitzer Walter Bauchwitz und Ernst Pscherer in Leipzig, brachten als alleinige Gesellschafter der Firmen W. Bauchwitz & 00. und Pscherer & Co., in Leipzig, in die Akt.-Ges. das Recht zur Fortführung der Firmen W. Bauchwitz & Co. und Pscherer & Co. und folgende: I. der Firma Pscherer & Co. ge- hörigen Vermögenswerte ein, die am 1. Mai 1921 über folgende Konten verbucht waren. Abt. A: Anlagewerte: Masch. 350 000, Inventar-; Patente-, Handl.-Unk.-, Modelle-Kto, Betriebsunk. 30 426, Transmission 21 451, Werkzeug 35 000, Licht- u. Kraftanlage 3000, Härtereianlage 7700, Material 205 000, Fabrikationskto 255 000, Kasse 7435, Postscheck-Kto 43, Aussenstände M. 200 000. Abt. B: (Schreibmaschinenabteil.) Anlagewerte: Werkzeug, Modelle, Zeichn. 91 200, Masch. 3420, Inventar 1680, Patente 1, Material M. 6720 II. der Firma W. Bauchwitz & Co. gehörige Vermögenswerte, die über folgende Konten verbucht sind: Anlagewerte: Fabrikationskto 230 000, Inventar, Licht, u. Kraftanlage, Handl.-Unk., Utensilien u. Werkzeug 50 003, Masch. 25 000, Lithographie-, Steine-, Stahlplatten- u. Ent. würfelkto 602, Patente 1, bare Kasse, Postscheck-Kto 3015, Bankguth. 181 420, Aussenstände 165 000, i. Sa. M. 1 873 119. Die Akt.-Ges. übernahm dagegen folgende Verbindlichkeiten: I. der Firma Pscherer & Co. in Leipzig nach dem Stande vom 1./5. 1921: Bankschuld im Betrage von M. 333 862, Warengläubiger 30 942, Anzahlungen 64 358, Darlehnsgläubiger 246 568, Rückstell. M. 60 000. II. der Firma W. Bauchwitz & Co.: Darlehnsgläubiger 170 762, Warengläubiger 198 000, Anzahlungen 25 000, Rückstell.-Kto 18 000, Sa. M. 1 147 495. Der Überschuss der eingebrachten Vermögenswerte von M. 1 873 119.53 über die von der Akt.-Ges. übernommenen Verbindlichkeiten der Firmen W. Bauchwitz & Co. und Pscherer & Co. von M. 1 147 495.51, in Höhe von M. 725 624.02 stellte den Wert der Sacheinlagen dar. Dieser Wert wurde dadurch beglichen, dass die Einbringer, und zwar Walter Bauchwitz M. 525 000 in 525 Inh.-Aktien der Ges. und Ernst Pscherer M. 200 000 in 200 Inh.-Aktien der Ges. zum Nennwerte übernahmen. Zum Ausgleich des Wertes der Sacheinlage zahlte die Akt.-Ges an Bauchwitz und Pscherer M. 624.02 aus. Die Akt.-Ges. übernahm dem alle laufenden Abschlüsse der Firmen W. Bauchwitz & Co. und Pscherer & Co. Lieferanten, alle vorhandenen, am 1./5. 1921 noch nicht ausgeführten Aufträge, alle Ver- träge mit Angestellten und Arbeitern vom 1. Mai 1921 ab zur alleinigen Vertretung. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen aller Art, insbesondere „ von Prämafixmaschinen, Schreibmaschinen, Schraubenautomaten und aller für die maschinen erforderlichen Schriften und Waren. Die Ges. übernahm die bisher unter 303 Firma W. Bauchwitz & Co. in Leipzig betriebene Handelsgesellschaft und die unter de Firma Pscherer & Co. in Leipzig betriebene Maschinenfabrik. Kapital: Bis 25./2. 1922: M. 1 600 000 in 1600 Akt. à M. 1000; übern. von den Grün zu 100 %. Die G.-V. v. 25./2. 1922 soll über Erhöh. des A.-K. um M. 1 100 000 in 900 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000 beschliessen. 5 = 1 St. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./4. 1922 gezogen. Direktion: Walter Bauchwitz, Ernst Pscherer. Leipzig; Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Kosterlitz, Bankier Wilh. Breslauer, 19 Dr. Dr. Rud. Seitz, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Dr. Conrad Goldschmidt, Rechtsanwa Rud. Franz, Leipzig.