Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 787 Carl Kästner, Actien-Gesellschaft in Leipzig, Berlinerstr. 69. Gegründet: 24./6. 1897 mit Wirkung ab 1./12. 1896. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Firma lautete bis 28./2. 1901 „Lipsia-Fahrrad-Industrie, A.-G.', u. wurde wie oben abgeändert, nachdem die G.-V. v. 22./12. 1900 den Erwerb des Geschäftes u. der Firma Carl Kästner, Geldschrankfabrik u. Tresorbauanstalt in Leipzig, diese gegr. 1846, beschlossen hatte. Zweck: Betrieb der Metallwarenfabrikation u. verwandter Geschäftszweige im allg., be- sonders des unter der Firma Carl Kästner in Leipzig bestehenden Geldschrankfabrikations- geschäfts. Seit dem Zeitpunkte, an dem die Vereinig. der Geldschrankfabrik u. Tresorbau- anstalt Carl Kästner mit der A.-G. stattfand, ist der Geschäftsgang ein sich stets hebender gewesen. Ca. 330 Angestellte u. Arb. Die Betriebseinricht. haben seit 1902 sehr wesentl. Zuwachs, teilweise durch Aufstell. wertvoller Masch. neuester Konstruktion, erfahren; auch die dem Betrieb dienenden Räumlichkeiten mussten in diesem Zeitraum bedeutend er- weitert werden. Im Geschäftsjahr 1911/12 fand der Bau eines neuen Werkstättengebäudes statt, zu welchem Zwecke ein benachbartes Areal für M. 69 500 erworben wurde. 1914 bis 1918 teilweise Kriegslieferungen. Reingewinn 1918/19: M. 322 910, 1919/20: M. 864 277. Kapital: M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 700 000, herabgesetzt lt. G.-VYv. 20./12. 1899 um M. 278 000 durch Einzieh. von 65 der Ges. zur Verf. gestellten u. 2 ihr zum Kauf angeb. Aktien, sowie durch Kraftloserklärung u. Vernich tung einer Aktie von je 3 zur Zus. legung eingelieferten Aktien. Die G.-V. v. 22./12. 1900 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 78 000 zwecks Ankauf der Firma Carl Kästner in Leipzig (s. oben); ferner Erhöh. lt. G.-V. v. 29./11. 1904 um M. 200 000 (auf M. 700 000) in 200 Aktien, überlassen an Erttel, Freyberg & Co. in Leipzig zu pari in Anrechnung auf den Kaufpreis von M. 700 000 für das 1904 erworbene, bis dahin mietsweise benutzte Grundstück Berlinerstr. 69 (3470 qm). Die G.-V. v. 14./1. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 250 000. Die neuen Aktien übernahm ein Bankenkonsort. unter Führung der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zum Kurs von 117.50 % mit der Verpflicht., einen Teilbetrag von M. 200 000 zum Kurse von 123.50 % im Verh. 7: 1 den alten Aktion. anzubieten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1920 um M. 1 050 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von einem Konsort., angeb. einen Teilbetrag 1: 1 den alten Aktion. zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1921 um M. 500 000 (also auf M. 2 500 000) in 500 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920. Die Vorz.-Aktien sind auf 7 % Vorz. Div. beschränkt, haben Nachzahl.-Anspruch u. 4 faches Stimmrecht. Ab 1./4. 1931 ist Auslos. der Vorz.-Aktien mit 3 monatl. Kündig. zu 120 % statthaft. Lt. G.-V. v. 9./1. 1922 Erhöh. um M. 1 000 000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. 2:1 zu 250 %. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 29./11. 1904 behufs Ankaufs des Fabrikgrundstückes; rückzahlbar zu 102 %; Stücke: 300 à M. 1000 (Nr. 1–300), 400 à M. 500 (Nr. 301–700). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1914 bis längstens 1945 durch jährl. Ausl. im März auf 1./10.; ab 30./6. 1914 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur 1. Stelle auf dem Fabrikgrundstück der Ges. Berlinerstr. zu Leipzig in Höhe von M. 510 000. Zahlstelle Leipzig: Commerz- u. Privat- Bank. In Umlauf am 30./9. 1921: M. 431 500. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Leipzig Ende 1912–1921: 100, 100, –*, –, 94, –, 98*, 97, 101.50, 105 %. Zugel. März 1905, zur Zeichnung aufgelegt M. 350 000 5./4. 1905 zu 101 % zuzügl. Stück-Zs. seit 1./4. 1905 u. Schlussnotenstempel; erster Kurs 7./4. 1905: 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., darauf etwaige weitere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. an Vorst., Beamte etc., 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 2000 pro Mitgl. u. von 4000 an Vors.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. a Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Areal I 164 000, do. II 69 500, Geb. I 370 000, 0. II 24 000, Masch. 1, Kraft- u. Heiz.-Anlage 1, elektr. Lichtanlage 1, Anschlussgleis, 20199 u. Hebezeug 1, Werkz. 1, techn. Einricht. 1, Inv. 1, Modelle u. Patente 1, Debit. 23 43 730, Waren 2 693 392, Kassa u. Wechsel 17 647, Bankguth. 485 251, Postscheckguth. 2 0008 Eff. 39 875, Versich. 49 033, Kaut. 11 510, Interims-K. 18 413. – Passiva: St.-A. (ka 609 Vorz.-A. 500 000, Oblig. 431 500, R.-F. 400 000 (Rückl. 42 500), Spez.-R.-F. 100 000 Bene 40 000), Rückstell. für Ern. u. techn. Vervollkommn. 330 000 (Rückl. 130 000), 17 917 en, u. Arb.-Unterst.-F. 103 635 (Rückl. 25 000), Rückst. für Oblig.-Agio u. Talonsteuer 10710 (Rückl. 10 000), Interims-K. 487 147, Kredit. 832 773, Oblig.-Zs. 9675, do. Tilg.-K. 99 061 alte Div. 6280, Kaut. 11 510, Rückst. für Guth. in feindl. Ländern 12 119, Umbau-K. (Überweis. 25 000), Div. 517 500, Vortrag 106 970. Sa. M. 5 976 800. „„ u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.-K. u. Steuer-Rückl., einschl. Tant. u. 3 572 569.2 582 137, Abschr. 235 751, Reingew. 896 970. – Kredit: Vortrag 109 777, Waren 562, Grundst.-Ertrag 3789, Eff.-Zs. 8250, Gewinn auf Wertp. 20 479. Sa. M. 3 714 859. an a Ende 1912–1921: 175, 150, 164.50*, –, 155, –, 165*, 281, 568, 1070 %. Zulass. Diyl depgeer Börse im Jan. 1906. Erster Kurs 24./1. 1906: 123 %. adenden 1911/12.1920/21: 12, 11, 9, 12, 12, 15, 20, 24, 20 15 % Bonus, 25 %; orz.-Akt. 1920/21: 3½ Vorstand: l Ralzefz, P.r.t. C.V.: 4 J. G.. 50*