788 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereiek etc. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Konsul Paul Erttel, Stellv. Justizrat Dr. Wilh. Leo, Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Fabrikbes. Paul Riemann, Chemnitz-Gablenz; Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Bank-Dir. Georg Kosterlitz, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privat- Bank; Berlin: Nationalbank f. Deutschland. Kirchner & Co., Akt.-Ges. in Leipzig-Sellerhausen. Gegründet: 26./5. 1897; eingetr. 28./6. 1897. Übernahmepreis M. 1 900 000 der offenen Handelsges. Ernst Kirchner & Co. Gründung siehe J ahrg. 1898/99. Zweck: Anfertigung u. Lieferung v. Sägemasch., Holzbearbeitungsmasch. u. Transmiss. sowie von Rohmaterial., Halbfabrikaten, Masch. aller Art u. der Fortbetrieb der Deutsch. Amerikanischen Maschinenfabrik Ernst Kirchner & Co. u. aller hiermit in Verbind. stehenden Geschäftszweige. Das Fabrikgrundstück umfasst ein Areal von 35 072 qm. Die vorhandenen Fabrikgebäude haben eine bebaute Fläche von ca. 15 800 am u. enthalten 40 454 qm Nutzfläche. Die erforderl. Dampfkraft wird erzeugt durch 3 Dampfmasch. von zus. ca. 870 PS., zu deren Speisung 1 Dampfkesselanlage dient, bestehend aus 3 Dampfkesseln von zus. 800 qm Heiz- fläche. Die Fabrikgebäude enthalten ca. 950 Hilfsmaschinen, 11 Hebe- u. Laufkrähne u. 4 Fahrstühle. Zurzeit etwa 1100 Arbeiter u. Beamte. Die Ges fabriziert ausschliesslich Säge- u. Holzbearbeit.-Masch. aller Art. Ende 1908 erwarb die Ges. das Kotteritzer Dampfsägewerk, um es als Probierstation für die von der Ges. angefertigten Sägemasch. zu benutzen u. diese den Interessenten im Betriebe vorzuführen. Im Frühjahr 1911 wurde die mit dem Kotte- ritzer Dampfsägewerk in Verbindung stehende Wasserkraft hinzuerworben. Während des Krieges wurde der Betrieb in beschränktem Masse aufrecht erhalten; auch wurde für Kriegs- bedarf gearbeitet. Für event. Kriegsverluste zus. M. 1 000 000 zurückgestellt, die 1918/19 zur gänzlichen Abschr. der Auslandsford. verwandt wurden. Kapital: M. 17 000 000 in 12 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt., sämtl- à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1899 um M. 400 000 (auf M. 2 500 000). Die G.-V. v. 23./11. 1901 beschloss Herabsetz. um M. 500 000 durch Vernichtung von Akt. Die a. o. G.-V. v. 19./12. 1906 beschloss Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 2 500 000). Die a. o G.-V. v. 10./3. 1911 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 3 000 000). Die G.-V. v. 21./10. 1911 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten ab 1./7. 1912 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspr. Die Einziehung der Vorz.-Akt. mittelst Ankaufs oder auf Grund eines anderen Rechtsgeschäfts ist gestattet. Die Vorz.-Akt. geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquid. mit 120 %. Die G.-V. v. 8./1. 1921 beschloss, das A.-K. v. M. 5 000 000 auf M. 12 000 000, mit Div.- Ber. ab 1./7. 1920, zu erhöhen, übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt Disconto-Ges.) Es werden ausgegeben M. 3 000 000 St.-Akt., die den Aktionären zu 120 % im Verh. 1: 1 angeb. werden, M. 1 000 000 St.-Akt., die den Aktionären kostenlos im Verh. 3: 1 überlassen werden, M. 3 000 000 mit 6 % Vorz.-Div. u. dopp. Stimmrecht ausgestattete Inh.-Vorz.-Akt. unter der Bezeichn. Lit. B, die den Vorz-Aktionären zum Nennwerte im Verh. 2:3 angeb wurden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./1. 1922 um M. 5 000 000 auf M. 17 000 000 in 5000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, davon M. 2 334 000 als Gratis-Akt. im Verh. 3: 1 den bisher. St.-Aktion. angeb. Die weiteren M. 2 666 000 werden bei Eintritt der Notwendigkeit begeben, jedoch hat der Beschluss nur Giltigkeit für die Dauer von 15 Mon. ab 28./1. 1922. Hypothekar-Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 105 % Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1904) auf 31./12. Zahlst.: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit- Anstalt. Noch in Umlauf 30./6. 1921: M. 322 500., Die Anleihe ist an 1. Stelle hypoth. sichergestellt; nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie A = 1 St., 1 Vorz.-Aktie B = 2 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, vom Rest 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % P. an St.-Akt., vom Rest 3 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 32 000 ausserdem der Vors. M. 3000), verbleib. Überschuss Super-Div. an St.-Akt. u. ½ % mehr an Vorz.-Akt. als jewei die St.-Akt. erhalten, jedoch bis höchstens 10 %, bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Iuni 1920: Aktiva: Fehl. Eing. auf Vorz.-Akt. 2 250 000, Grundstüc 706 604. Geb. 854 733, Masch. 50 000, Kassa u. Postscheck 337 042, Wechsel 29 588, u. Vorräte 13 893 359, Eff. u. Kriegsanleihen 965 493, Kotteritzer Dampfsägewerk 755 138 Debit. 8 982 006, Anzahl. auf Bestell. 7 407 381, Bankguth. 16 995 597. – Passiva: 3335 12 000 000, Teilschuldverschr. 322 500, Kredit. 213 210, Kredit. 10 963 148, R.-F. 3 Delkr.-K. 140 000, Unterst.-F. 2 104 291 (Rückl. 1 000 000), unerhob. Div. 39 113, Werkerha à3 5 000 000, Div. auf Vorz.-Akt. 165 000, do. auf St.-Akt. 3 150 000, Rückst. auf Gratis-Akt. 2 334 000, Vortrag 292 056. Sa. M. 38 412 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 16 126 230, Abschr. 672 687, Reingewinn 6 941 056. – Kredit: Vortrag 10 806, Betriebsgewinn 23 729 167. Sa. M. 23 739 974.