Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 789 Kurs Ende 1912–1921: 390.25, 334.75, 272*, –, 240, 320.50, 205*, 254, 848, 1560 %. Eingef. in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1911/12–1920/21: 30, 16, 16, 0, 6, 20, 20, 4, 35, 45 %; ausser- dem 1917/18 einen Bonus von M. 200 in 5 % Kriegsanleihe verteilt. Vorz.-Aktien 1912/13 bis 1920/21: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (F.). Die Einlös. der Coup. d. St.-Akt. Nr. 18 (Div. für 1913/14) erfolgte im Dez. 1916 mit 16 %. Direktion: Komm.-Rat Ernst Kirchner, Rob. Kirchner. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Justizrat Dr. Conrad Junck, Stellv. Kaufm. Karl Storm, Fabrikbes. Arno Hagenah, Leipzig; Ottomar Kirchner, Altenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Handelsbank A.- G.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. *Maschinen- & Armaturenfabrik Akt.-Ges. in Leipzig, Leibnizstr. 2. Gegründet: 3./12. 1921, 21./1. 1922; eingetr. 3./2. 1922. Gründer: Rechtsanw. Dr. Jummel, Curt Haase, Architekt Heinr. Rust, Alexander Strauss, Hugo Kaufmann, Leipzig. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. von Armaturen sowie der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Der Ges. ist der Erwerb von u. die Beteilig an ähnlichen Unternehm. sowie die Erricht. von Zweigniederlassungen im In- u. Ausland gestattet. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von d. Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinr. Ruge, Leipzig. Aufsichtsrat: Bankdir. Erich Jäger, Philipp Wolz, Leipzig; Komm.-Rat Leop. Oscar Hartenstein, Plauen i. V.; Bücherrevisor Otto Sittig, Leipzig. Preusse & Co. Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 18./6. 1920 mit Wirkung ab 1./10. 1919; eingetr. 13./11. 1920. Gründer: Dir. Hans Erdmann, Assessor Dr. Hans Schaefer als Liquidatoren der Firma Preusse & Co. G. m. b. H. in Leipzig, Bank-Dir. Wilh. J. Weissel, Leipzig; Bank-Dir. Friedr. Behnisch, Dresden; Rechtsanw. Dr. Karl Scheller, Ing. Paul Kunze, Leipzig. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Maschinenfabriken u. verwandter Unternehm., insbes. UÜbernahme u. Betrieb des bisher unter der Firma Preusse & Co. G. m. b. H. in Leipzig geführten Unternehmens, übernommen für M. 1 932 156.38 abz. M. 836 156.38 Passiva, sodass ein Überschuss von M. 1 096 000 verblieb, wofür 1096 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: M. 4 500 000 in 2500 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./1. 1921 um M. 1 400 000 in 1400 Akt. à M. 1000, begeben zu 112 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1921 um M. 2 000 000 (also auf M. 4 500 000) in 2000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspr. u. einfach. Stimmrecht. Die Ges. kann dle Vorz.-Akt. ab 2./1. 1930 mit einer 6 monatl. Frist ganz od. teilweise zur Rückzahl. zum Kurse von 120 % kündigen. Bis Ende 1929 kann die G.-V. die Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. beschliessen. 0 Geschäftsjahr: 1 /10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke 108 170, Geb. 132 750, Hilfsmasch. 1, Dampf. u. Elektrizitätsanlags 1, Werkz. 1, Kontormobiliar 1, Werkstatt- do. 1, Transmiss. 1, Treibriemen 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa 21 192, Wechsel 39 438, Eff. 75 900, Kaut. 3000, Debit. 3 322 029, Posten alter u. neuer Rechn. 32 454, Fabrikate, Material. u. Waren 1 661 173. — Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. I 80 000 (Rückl. 30 000), do. II 125 000 (Rückl. 100 000), Hyp. 161 000, Kaut. 3000, Kredit. 1 648 107, Posten alter u. neuer Rechn. 445 916, Div. 400 000, Vortrag 33 093. Sa M. 5 396 117. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 205 309, Abschr. 386 321, Gewinn 563 093. —– Kredit: Vortrag 9574, Bruttogewinn 2 145 150. Sa. M. 2 154 724. Dividenden 1919/20–1920/21: 12, 16 %. Direktion: Dir. Hugo Theilemann, Ing. Paul Kunze. 40 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. J. Weissel, Stellv. Konsul Paul Erttel, Fabrikbes. 3 olf Kutzer, Rechtsanw. Dr. Carl Scheller, Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Konsul Charles e Liagre, Leipzig; Bank-Dir. Jos. Lux, Dessau. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Selp-Werke Akt.-Ges. in Leipzig-Plagwitz. RHoseirindet: 13./8. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Firma v. 18./8.–31./8. 1921 Armaturen- Kaut 2 ubeitungs-Masch-Pabrik. Gründer: Kaufm. Handelsrichter Carl Friedr. Wilh. Stoll, H.. Erich Kormann, Kaufm. Arno Göthel, Diplomkaufm. Herm. Georg Wilh. Stoll, Post- Alb. Gebauer, Leipzig. Erpachtung, Kauf und Weiterbetrieb von Armaturen- u. Holzbearbeitungs- schinenfabriken sowie die Beteiligung an solchen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.