790 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kasse 9051, Aussenstände 1 680 994, Besitzwechsel 19 841, Wertp. 7500, Grundkap.-Einzahl. 750 000, Materialien, Halb- u. Fertigfabrikate 2 581 161, Masch., Einricht., Modelle u. Werkzeug 64 900. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Werkunterhalt 100 000, Delkr.-K. 50 214, Darlehn 1 443 516, Kredit. 2 291 212, Schuldwechsel 220 750, Rein- gewinn 7755. Sa. M. 5 113 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gesamt-Unk. 517 572, Abschr. 2539, Delkr.-K. 7704, Rein. gewinn 7755. Sa. M. 535 571. – Kredit: Bruttoerlös M. 535 571. Dividenden 1920/21: 0 %. „ 8 Direktion: Handelsrichter Wilh. Stoll. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Joh. Levin, Hofrat Dr. Joh. Baensch-Drugulin, Diplom- Bücherrevisor Willy Schütze, Leipzig. Wotan-Werke, Akt.-Ges. in Leipzig, Czermaksgarten 2.4. Gegründet: 8./11. 1909, mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 27./5. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweigniederlassungen in Glauchau u. Chemnitz. Der Grund- besitz in Leipzig, Czermaksgarten 2–4, umfasst eine Fläche von 840 qm, in Klein-Zschocher 13 720 qm, in Glauchau i. S. 21 700 qm, in Chemnitz 8510 qm. 1917 Erwerb der in Leipzig-Plagwitz bestehenden Werkzeugmasch.-Fabrik u. Eisengiesserei Ferd. Kunad. Mitte 1918 Ankauf der Werkzeugmasch.-Fabrik Mossdorf & Mehnert in Chemnitz. Im April 1921 Angliederung der Zahnräderfabrik Max Schütze, Chemnitz gegen Gewähr. von Aktien. Zweck: Übernahme u. Fortführung des in Leipzig mit Zweigniederlassung in Glauchau unter der Firma „Deutsche Maschinen- u. Werkzeug-Fabrik, G. m. b. H.“ bestehenden Unter- nehmens, Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Werkzeugen aller Art u. von verwandten Artikeln. In dem Glauchauer Werk stellt die Ges. die Wotan-Hobler her, in Leipzig unter- hält die Ges. ein Lager in allen Masch. u. Werkzeugen für die Metallbearbeitung. Die Ges. vertritt eine Anzahl angesehener Werkzeugmasch.-Fabriken. Die Ges. beschäftigt z. Zt. in sämtlichen 3 Betrieben 900 Beamte u. Arb. Kapital: M. 15 000 000 in 14 040 St.-Akt. u. 960 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 800 000, begeben zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1917 um M. 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, angebot. den alten Aktion. 1: 1 v. 9./2.–25./2. 1918 zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1918 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, begeben zu 150 % unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1920 um M. 2 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den Aktion 1: 1 v. 1.–14./4. 1920 zu 125 %. Die G.-V. v. 27./10. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 2 000 000 in St.-Akt. u. um M. 600 000 in Vorz.-Akt. mit 12 fachem Stimmrecht; St.-Akt. begeben an die Aktion. zu 125 %. Die Vorz.-Akt. wurden wegen ÜUberfremd.-Gefahr von Mitgliedern der Verwalt. übern. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1921 um M. 900 000 in 900 St.-Akt. à M. 1000 mit ¼ Div.-Ber. für 1920/21, davon 400 Akt. übern. von einem Konsort., die restl. 500 Akt. dienten zum Ankauf der Zahnräder- fabrik Max Schütze, Chemnitz. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1921 um M. 7 500 000 (also auf M. 15 000 000) in 7140 St.-Akt. u. 360 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank Fil. Leipzig), davon 6900 St.-Akt., angeb. den bisher. St.-Aktion. 1: 1 v. 1./11.–23./11. 1921 zu 110 %. Restl. 240 St.-Akt. u. die Vorz.-Akt. verblieben dem Konsort. Hypoth.: M. 165 000 auf Leipziger Grundbesitz. M. 80 000 auf Chemnitzer Grundbesitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F.; etwaige Sonderrückl.; 4 % an Vorz. Akt, 4 % Div. an St.-Akt.; vertragsm. Tant. an Vorst.; 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000 je Mitgl., der Vors. M. 10 000); Rest weitere Div. an alle Akt. bzw. zum Vortrag, Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 838 500, Geb. 1 087 000, Masch. 514 100, Werk- zeug- 4, Dampfheiz.- 5, Kran- u Fahrstuhl- 2, Lichtanlagen 5, Modelle 4, Inv. u. Mobil. 1 Giessereieinricht. 1, Gleisanlage 1, Pferde u. Wagen 2, Patente 1, Wechsel, Eff., Kassa, Debit. u. Bankguth. 7 761 474, Waren- u. Fabrikat.-Vorräte 8 151 949. – Passiva: A.-K. 7 500 R.-F. 1 850 000, do. II 500 000, Bürgsch. 10 000, unerhob. Div. 16 920, Hyp. 655 000, Kredit. inkl. Steuerrückst. 4 740 238, Div. 2 730 000, Vortrag 350 895. Sa. M. 18 353 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 888 838, Abschr. 327 211, „ 3 080 895. – Kredit: Vortrag 182 029, Geb.-Ertrag Werk Chemnitz 4012, Skonto-Zs. 110 086, Bruttogewinn 8 000 817. Sa. M. 8 296 945. Kurs Ende 1912–1921: 276, 260, 255*, –, 270, 643, 218.50*, 320, 438, 880 %. Notiert in Dividenden 1911/12–1920/21: 20, 20, 15, 20, 25, 40, 40, 15, 15, ? %. Ausserdem 3 1918/19 einen Bonus von M. 150 u. für 1919/20 M. 250 bzw. für junge Aktien M. 125 verteilt. Coup.-Verj.: 3 J. (K.). natze Direktion: Jul. Oeckinghaus, Leipzig; Theod. Keil, Glauchau, Curt Mossdorf, Max Sc hütze. Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Erich Jaeger; Stellv. Justizrat Dr. Rud. Fischer, 0B Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Komm.-Rat Leop. Hartenstein, Plauen; Rich. Mossdorf sen., Chemnitz. yat-Bank. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anst., Commerz- u. Privat-Be