Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 791 *Behrisch & Comp. A.-G., Löbau i. Sa. (Firma bis 26./11. 1921; Löbauer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Löbau.) Hervorgegangen aus der am 28./10. 1921 gegründeten u. am 24./11. 1921 eingetragenen „Löbauer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Löbau', welche lt. G.-V. v. 26./11. 1921 die seit 1855 bestehende off. Handelsges. Behrisch & Comp., Löbau, Eisengiesserei u Maschinenfabrik, gleich- zeitig mit deren Firma erworben hat. Die Eintragung in das Handelsregister erfolgte 21./1. 1922. Zweck: Herstellung von Masch., Masch.-Teilen u. Gusswaren, der Vertrieb u. Handel mit Masch. u. Werkzeugen aller Art sowie verwandten Artikeln, die Beteil. an anderen gleichartigen Unternehm. u. deren Erwerb. Spez.: Landw. Masch. u. Geräte sowie Grauguss. Kapital: Z. Zt. M. 3 000 000 gleichberechtigter Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Karl Behrisch, G. H. Lippert, Löbau. Aufsichtsrat: Vors. Dr. M. Grünebaum, Leo S. Goldschmidt, Fritz Cahn, Frankfurt a. M.; Eugen Wender, Menden i. W.; Joh. Ehrig, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Kneschke, Löbau; Kaufm. Heinr. Ketjen, Zutphen (Holland); Fabrikbes. Wilh. Emmelius, Godesberg. §G. Schnizer, Akt-Ges. in Ludwigsburg. Gegründet: 23./5. u. 15./6.1921 mit Wirkung ab 1./6. 1921; eingetr. 8./9. 1921. Gründer: Fabrikant Wilh. Sihler, Fabrikant Erich Hofmann, Ludwigsburg; Bankier Willy Stuber, Bankier Paul Dirlewanger, Ober-Ing. Rich. Braunschweig, Rechtsanw. u. Syndikus der Bank f. Handel u. Ind. Fil. Stuttgart Hans Huthsteiner, Stuttgart. Die Aktionäre Wilh. Sihler u. Erich Hofmann leisteten ihre Einlage dadurch, dass sie das von ihnen in Ludwigsburg unter der Firma G. Schnizer als offene Handelsges. betriebene Handelsgeschäft mit den nachgenannten Aktiven u. Passiven mit in die Akt.-Ges. einbrachten, wofür sie an Aktien je übernehmen M. 377 000. Im einzelnen besteht diese Sacheinlage aus folgenden Aktiven: 2) Gebäude Nr. 21 der Ulrichstr. mit Parzelle Nr. 905, Fabrikgebäude mit Nebengebäuden, Hofraum u. Garten 59 a 48 qm, u. die unabgeteilte Hälfte an Parzelle Nr. 904/2: 2 a 65 qm Gleisfläche hinter der Franzosenstrasse für M. 110 000; b) sämtl. Masch. u. Getriebe lt. Inventar Yom 1./6. 1921 für M. 53 000; c) sämtl. Werkzeuge, Geräte, Stanzen, Modelle, Utensil., Mobil., Konstruktionszeichnungen u. die Bureaueinricht. (lt. Inventur unter b) für M. 51 000; d) sämtl. Rohvorräte aller Art (lt. Inventar unter b) für M. 450 890 mit einem Rabatt von rd. 10 %, somit für M. 405 800; e) sämtl. Halbfabrikate (lt. Inventur unter b) für M. 410 700 mit einem Rabatt von rd. 10 % für M. 369 600, zus. M. 989 400. Hiervon gingen ab die auf den Grundstücken ruhenden von der Akt.-Ges. übernommenen Hypoth. von M. 160 000. Es verblieben also M. 829 400. Von der Einbringung ausgenommen bleiben der Kassen- bestand u. die Aussenstände. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Geldschränken, Tresoranlagen u. sonst. Wertbehältern. Der Ges. ist die Beteilig. an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art gestattet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Direktion: Wilh. Sihler, Erich Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Dirlewanger, Bankier Willy Stuber, Ober-Ing. Richard Braunschweig, Rechtsanw. u. Syndikus der Bank f. Handel u. Ind. Hans Huthsteiner, Stuttgart. Herm. Schreiber Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Ludwigsburg. Gegründet: 7./28. 12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer: Obering. Oskar Fischer, uffenhausen; Aug. Drehmann, Bankdir. Ferd. Schädel, Orgelbaumeister u Gemeinderat Dr. Oskar Walcker, Ludwigsburg; Württembergische Treuhand G. m. b. H., Stuttgart. Zweck: Fabrikation von Kaltsägemasch., Koks- u. Schlackenbrechern, Spindelpressen, Schleifmasch., Gerbereimasch., Anfertig. von Transmissionsanl., Vertrieb von Transmissions- teilen, Eisen- u. Holzriemenscheiben, Einricht. kompletter gewerbl. Betriebe sowie die Beteilig. an gleichen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Obering. Oskar Fischer, Zuffenhausen; Aug. Drehmann, Ludwigsburg. F Aufsichtsrat: Bankdir. Ferd. Schädel, Orgelbaumeister u. Gemeinderat Dr. Oskar Walcker, abrikant Bernh. Hammer, Ludwigsburg; Fritz Schmitt, Stuttgart. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik J. Roth, Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 19./10. 1918; eingetragen 15./11. 1918. Gründer: Fabrikant Johannes Roth, ingen. Friedrich Ströhle, Ingen. Jul. Gulde, Karl Feuchtmann, Mannhein; Fabrikant Erwin Mfade Ludwigshafen a. Rh. Der Gründer J. Roth brachte in die A.-G. ein u. letztere We R in Anrechn. auf das A.-K. von seinem bisher betriebenen Geschäfte folgende erte zum Preise von M. 80 500: nämlich 1) Masch. in der Werkstätte für M. 26 150;